Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Aerogen USB Controller Bedienungsanleitung

Aerogen USB Controller Bedienungsanleitung

Usb-steuereinheitssystem

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bedienungsanleitung
zur verwendung mit Aerogen
Mode d'emploi du contrôleur USB Aerogen
À utiliser avec Aerogen
Aerogen Controller USB - Manuale per l'uso
per l'uso con nebulizzatori Aerogen
Gebruikshandleiding bij het Aerogen USB-controllersysteem
voor gebruik met Aerogen
Instrukcja obsługi systemu kontrolera USB Aerogen
do stosowania z nebulizatorami Aerogen
www.aerogen.com
Solo und Aerogen
®
Pro et Aerogen
®
Pro e Aerogen
®
Solo and Aerogen
®
Pro
®
Solo
®
Solo
®
Pro
®
Pro i Aerogen
®
Solo
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aerogen USB Controller

  • Seite 1 ® Mode d’emploi du contrôleur USB Aerogen À utiliser avec Aerogen Pro et Aerogen Solo ® ® Aerogen Controller USB - Manuale per l’uso per l‘uso con nebulizzatori Aerogen Pro e Aerogen Solo ® ® Gebruikshandleiding bij het Aerogen USB-controllersysteem voor gebruik met Aerogen Solo and Aerogen ®...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Deutsch / Français / Italiano / Nederlands / Polski Bedienungsanleitung für Aerogen USB-Steuereinheitssystem ® Mode d’emploi du contrôleur USB Aerogen ® Aerogen Controller USB - Manuale per l’uso Gebruikshandleiding bij het Aerogen USB-controllersysteem Instrukcja obsługi systemu kontrolera USB Aerogen...
  • Seite 4 Diese Seite wurde absichtlich freigelassen Page vierge La pagina è stata lasciata in bianco intenzionalmente Deze pagina is met opzet blanco gelaten Ta strona została celowo pozostawiona pusta Aerogen®...
  • Seite 5: Bedienungsanleitung Für Aerogen Usb-Steuereinheitssystem

    DEUTSCH Bedienungsanleitung für Aerogen USB-Steuereinheitssystem zur Verwendung mit Aerogen® Solo und Aerogen® Pro Aerogen® Bedienungsanleitung für USB-Steuereinheitssystem...
  • Seite 6 Inhalt Einführung Verwendungszweck Anordnung System-Kontraindikationen und Warnhinweise Bedienelemente und Anzeigen Zubehör Funktionsprüfung Aerogen Solo – Berechnung der Aerosol-Durchflussrate Reinigung des Aerogen USB-Steuer einheits systems Fehlersuche Garantie Lebensdauer der Produkte Technische Daten Leistung von Aerogen Solo Leistung von Aerogen Pro Stromversorgung Symbole Anhang 1: EMV-Tabellen...
  • Seite 7: Einführung

    Einsatz von Beatmungsgeräten oder anderen Geräten zur positiven Druckbeatmung in Krankenhausumgebungen sowie bei Einsatz von Beatmungsgeräten in Umgebungen häuslicher Pflege vorgesehen. Der Aerogen Pro ist für die Anwendung bei erwachsenen Patienten, Kindern und Neugeborenen geeignet. Der Aerogen Solo-Vernebler ist ein Gerät der Aerogen Pro-Familie und ®...
  • Seite 8 Die Aerogen USB-Steuereinheit kann folgendermaßen mit Aerogen- Verneblern verwendet werden: Tabelle 1. Verwendungszweck – Zusammenfassung Aerogen Solo- Aerogen Pro- Verwendungszweck – Zusammenfassung Vernebler Vernebler Krankenhaus – Patienten an Beatmungsgerät Krankenhaus – Patienten mit Spontanatmung Häusliche Pflege – Patienten an Beatmungsgerät Häusliche Pflege – Patienten mit Spontanatmung...
  • Seite 9: Aerogen Usb-Steuereinheitssystem

    Aerogen USB-Steuereinheitssystem Aerogen Aerogen Solo Abbildung 1. Aerogen USB-Steuereinheitssystem (im Lieferumfang enthal- tene Artikel) 1. Aerogen USB-Steuereinheit 2. Aerogen-Vernebler (Aerogen Solo oder Aerogen Pro) 3. T-Stück mit Silikonverschluss 4. Kabelführungsklemmen 5. Aerogen USB-AC/DC-Netzteil Die vollständige Ersatzteilliste finden Sie unter www.aerogen.com.
  • Seite 10: Anordnung

    Anordnung Vor dem Gebrauch der Aerogen USB-Steuereinheit alle Anweisungen sorgfältig durchlesen. Vor dem Gebrauch des Aerogen-Verneblers eine Funktionsprüfung gemäß Anweisungen entsprechenden Abschnitt dieser Bedienungsanleitung durchführen (siehe Seite 25). Den Aerogen Solo oder Aerogen Pro- Vernebler durch festes Aufdrücken auf das T-Stück anschließen.
  • Seite 11 Alternative Anordnung: Der Aerogen Solo kann auf der trockenen Seite des Luftbefeuchters angebracht werden. Die Aerogen USB-Steuereinheit mit dem USB-Anschluss verbinden. Hinweis: Die Aerogen USB-Steu- ereinheit kann nur über einen USB- Anschluss an einem gemäß IEC/ EN 60601-1 zugelassenen medizini- schen elektrischen Gerät oder über...
  • Seite 12 30 Min. 30 Min. 6 Hr. 6 Hr. ten Zustand länger als 3  Sekunden gedrückt halten. Controller Controller Hinweis: Überprüfen, ob der richtige Betriebsmodus ausgewählt ist. Überprüfen, ob Aerosol sichtbar ist. Hinweis: Klemmen zur Kabelführung sind im Lieferumfang enthalten. Aerogen®...
  • Seite 13: System-Kontraindikationen Und Warnhinweise

    Kontraindikation Den Vernebler Aerogen Solo nicht zwischen dem Y-Anschlussstück und Neugeborenen betreiben. Das kombinierte Volumen aus dem Vernebler Aerogen Solo, dem T-Stück und/oder dem HME kann den respiratorischen Totraum so stark erweitern, dass die Beatmungsparameter eines Neugeborenen negativ beeinflusst werden.
  • Seite 14 Aerogen-Verneblertechnologie mit anderen Komponenten als in der Be- dienungsanleitung angegeben kann erhöhte Störaussendungen oder eine verminderte Störsicherheit des Vernebelungssystems zur Folge haben. Die Aerogen USB-Steuereinheit während des Betriebs nicht in einen Inkubator legen. Den Empfehlungen des Beatmungsgeräteherstellers bezüglich der Ver- wendung von exspiratorischen Bakterienfiltern in einem Beatmungs- schlauchsystem folgen, um eine Beeinträchtigung des Beatmungsgeräts...
  • Seite 15 Die Aerogen USB-Steuereinheit muss in Übereinstimmung mit den EMV- Informationen in der Bedienungsanleitung installiert und betrieben werden. Die Aerogen USB-Steuereinheit nicht neben oder auf bzw. unter anderen Geräten betreiben. Wenn der Betrieb neben oder auf bzw. unter anderen Geräten erforderlich ist, muss das System überwacht werden, um den Normalbetrieb in dieser Anordnung sicherzustellen.
  • Seite 16 Der Aerogen Solo ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und darf nur an einem Patienten verwendet werden, um Kreuzinfektionen zu vermeiden. Stromkabel immer ordentlich verlegen, um Gefahren durch Stolpern und Strangulierung zu vermeiden. Dies gilt besonders in der Nähe von Kindern.
  • Seite 17 • Keine scheuernden oder scharfen/spitzen Werkzeuge zum Reinigen des Verneblers verwenden. • Vor dem Gebrauch Aerogen Pro und Zubehörteile nur gemäß den im Abschnitt „Reinigung, Desinfektion und Sterilisation“ dieser Bedie- nungsanleitung aufgeführten Anweisungen und Temperaturangaben autoklavieren. Jegliche Abweichung von den in dieser Bedienungsan- leitung aufgeführten Anweisungen kann Schäden am Vernebler verur-...
  • Seite 18 Den Aerogen Solo und das T-Stück nicht zusammen mit der Verabreichung flüchtiger Anästhetika verwenden, da dies negative Auswirkungen auf den Kunststoff des Geräts haben kann. Nicht zusammen mit flüchtigen Anästhetika anwenden, es sei denn, die Verträglichkeit ist bekannt. Aerogen hat für folgende anästhetische Beatmungsgeräte die Verträglichkeit in Verbindung mit den nachfolgend genannten flüchtigen Anästhetika unter...
  • Seite 19: Bedienelemente Und Anzeigen

    Bedienelemente und Anzeigen Anzeige für 30-Minuten-Modus 30 Min. 6 Hr. Anzeige für 6-Stunden-Modus Ein-/Aus-Schalter Controller Abbildung 3. Bedienelemente und Anzeigen der Aerogen USB-Steuereinheit Tabelle 2. Bedienelemente und Anzeigen der Aerogen USB-Steuereinheit Bedienelement/Anzeige Funktion • Grün = 30-Minuten-Vernebelungszyklus eingeschaltet. 30-Min.-Anzeige • Gelb = Vernebler getrennt.
  • Seite 20: Zubehör

    Vernebler mit dem T-Stück für Neugebore- ne 30 cm (12 in.) hinter dem Y-Patientenan- schlussstück anschließen. Trockene Seite des Luftbefeuchters Der Aerogen Solo kann wie gezeigt auf der trockenen Seite des Luftbefeuchters an- gebracht werden. In dieser Konfiguration kann der Aerogen Solo mit einer Nasen- maske verwendet werden.
  • Seite 21 Zwischen dem Y-Anschlussstück und dem Endotrachealschlauch Der Aerogen Solo kann, wie gezeigt, zwi- schen dem Y-Anschlussstück und dem Endotrachealschlauch angebracht werden. Der Aerogen Solo kann zusammen mit ei- Wärme-/Feuchtigkeitsaustauscher (HME) mit Filter verwendet werden. Zwischen Endotrache- alschlauch In dieser Konfiguration sollte, wie gezeigt, nur ein für die Verwendung mit einem...
  • Seite 22: Anschluss An Eine Gesichtsmaske - Mundstück

    T-Stück mit festem Druck an das Mundstück anschließen. Hinweis: Der Vernebler muss immer vertikal ausgerichtet sein, um eine korrekte Vernebelung zu gewährleisten. Verwendung mit einer Nasenmaske Der Aerogen Solo kann mit/ohne Beatmungsgerät mit einer Nasenmaske verwendet werden, wenn er an einen Luftbefeuchter angeschlossen ist. Aerogen®...
  • Seite 23 Ultra ® (nur zur Verwendung im Krankenhaus) Der Aerogen Ultra ist ein speziell für den Aerogen Solo-Vernebler konzipiertes Zubehörteil. Er ermöglicht kurzzeitige und kontinuierliche Vernebelung sowie die optionale Zufuhr von zusätzlichem Sauerstoff bei Kindern und Erwachsenen über ein Mundstück. Die Vorrichtung kann alternativ mit einer Gesichtsmaske verwendet werden.
  • Seite 24: Warnhinweise

    1. Den Aerogen Solo-Vernebler wie in Abbildung 4  gezeigt fest in der dargestellten Ausrichtung in den Aerogen Ultra einsetzen. 2. Muss zusätzlich Sauerstoff zugeführt werden, den Sauerstoffschlauch fest am Aerogen Ultra befestigen. Hinweis: Die Sauerstoffflussrate sollte auf 1  bis 6  l/min eingestellt werden.
  • Seite 25: Schlauchset Für Die Kontinuierliche Vernebelung

    Schlauchset für die kontinuierliche Vernebelung (nur zur Verwendung im Krankenhaus) Das Aerogen-Schlauchset für die kontinuierliche Vernebelung ist ein speziell für den Aerogen Solo-Vernebler konzipiertes Zubehörteil, das die sichere kontinuierliche Infusion flüssiger Medikamente zur Vernebelung zu einem Aerosol ermöglicht. Hinweis: Nach dem Füllen der Spritze mit dem Medikament die Kappe auf die Spritze setzen.
  • Seite 26 Aerogen Solo-Vernebler bei der kontinuierlichen Vernebelung beträgt höchstens 12 ml pro Stunde. Die Höchstmenge von 12 ml pro Stunde ba- siert auf den Angaben von Aerogen für die niedrigste zulässige Durchfluss- rate des Verneblers. Anweisungen zur Bestimmung der Durchflussraten finden Sie unter „Optional: Berechnung der Durchflussrate“ im Abschnitt „Funktionsprüfung“...
  • Seite 27 • Darauf achten, den Schlauch so auszurichten, dass keine Stolpergefahr besteht. • Ein Anstieg des Füllstands im Medikamentenbehälter kann auftreten, wenn der Aerogen Solo-Vernebler ausgeschaltet ist, während das Zuleitungssystem noch eingeschaltet ist, oder wenn der Vernebler nicht wie empfohlen ausgerichtet ist.
  • Seite 28 Spritzentausch beide Schlauchenden auf gleicher Höhe halten. • Das Schlauchset und die Spritze nicht an Geräte anschließen, die nicht zur Beatmung vorgesehen sind. • Die Vorrichtung nicht reinigen oder sterilisieren. • An keinen anderen Vernebler als den Aerogen Solo anschließen. Aerogen®...
  • Seite 29: Funktionsprüfung

    5. Den Vernebler vom Steuermodul trennen. Überprüfen, ob die gelbe Fehleranzeige leuchtet. Den Vernebler erneut mit dem Steuermodul verbinden. 6. Bei Verwendung des Aerogen Solo den Ein-/Aus-Schalter erneut drü- cken, um das System auszuschalten. Den Schalter drücken und min- destens drei Sekunden lang gedrückt halten. Überprüfen, ob die An- zeige für den 6-Std.-Modus grün leuchtet und Aerosol sichtbar wird.
  • Seite 30: Aerogen Solo - Berechnung Der Aerosol-Durchflussrate

    Durchflussrate (optional) Hinweis: Diese Berechnung gilt nur für den 6-Std.-Betriebsmodus des Aerogen Solo. Durchflussraten können bei den einzelnen Aerogen Solo-Verneblern unterschiedlich ausfallen. Die Mindest-Durchflussrate für alle Aerogen Solo-Vernebler beträgt 0,2  ml pro Minute. Zur Berechnung der Durchflussrate für einen bestimmten Aerogen Solo-Vernebler die folgenden Schritte ausführen:...
  • Seite 31: Reinigung Des Aerogen Usb-Steuer Einheits Systems

    2. Auf freiliegende Verdrahtung, beschädigte Anschlüsse und andere Defekte überprüfen und gegebenenfalls austauschen. 3. Die Aerogen USB-Steuereinheit auf sichtbare Beschädigungen überprüfen und gegebenenfalls austauschen. Hinweis: Keine Flüssigkeit direkt auf die Aerogen USB-Steuereinheit sprühen. Die Aerogen USB-Steuereinheit nicht in Flüssigkeit eintauchen. Aerogen® Bedienungsanleitung für USB-Steuereinheitssystem...
  • Seite 32: Reinigung, Desinfektion Und Sterilisation Des Aerogen Pro-Verneblers

    Warnhinweise: Keine scheuernden oder scharfen/spitzen Werkzeuge zum Reinigen der Verneblereinheit verwenden. Desinfektion von Aerogen Pro und Zubehör Automatischer Waschzyklus Der Aerogen Pro-Vernebler ist für die folgenden automatischen Wasch- zyklen geeignet: Automatischer Zyklus 1 Reinigungsmittel: Flüssiges alkalisches Reinigungsmittel (verdünnt gemäß Herstellerangaben).
  • Seite 33 4. Bei 90 °C (194 °F) eine Minute lang spülen. 5. Den Waschautomaten 40 Sekunden lang ablaufen lassen. 6. Bei 90 °C (194 °F) eine Minute lang spülen. 7. Den Waschautomaten 40 Sekunden lang ablaufen lassen. 8. Bei 90 °C (194 °F) 15 Minuten lang trocknen. Aerogen® Bedienungsanleitung für USB-Steuereinheitssystem...
  • Seite 34: Abkochen Von Aerogen Pro Und Zubehör

    Hinweis: Durch Verwendung von normalem Leitungswasser zum Abkochen des Verneblers wird die Lebensdauer des Verneblers erheblich vermindert. 4. Den Aerogen Pro Vernebler vorsichtig in das kochende Wasser legen. Den Vernebler maximal 20 Minuten lang im kochenden Wasser liegen lassen. 5. Den Vernebler vorsichtig aus dem kochenden Wasser nehmen und überschüssiges Wasser abschütteln.
  • Seite 35 Sterilisation des Aerogen Pro Sterilisation des Aerogen Pro-Verneblers, der T-Stücke und Adapter für Neugeborene 1. Den Vernebler von der Aerogen USB-Steuereinheit trennen. Dann den Vernebler und die Adapter vom Beatmungsschlauchsystem, von der Maske oder vom Mundstück abnehmen. 2. Den Vernebler und die Adapter in einzelne Komponenten zerlegen.
  • Seite 36 Anweisungen für den korrekten Betrieb zu beachten. Vor der nächsten Verwendung: 1. Auf Risse oder Beschädigungen überprüfen und Komponenten aus- tauschen, wenn Schäden festgestellt werden. 2. Eine Funktionsprüfung gemäß den Anweisungen in dieser Bedienungs- anleitung durchführen. Aerogen®...
  • Seite 37: Fehlersuche

    Fehlersuche Wenn das Problem nicht durch die folgenden Vorschläge behoben werden kann, die Geräte nicht weiter verwenden und Kontakt mit dem zuständigen Fachhändler für Aerogen-Produkte aufnehmen. Tabelle 4. Fehlersuche bei Aerogen USB-System Problem: Mögliche Ursache: Mögliche Abhilfe: Kein Medikament im Medikament einfüllen.
  • Seite 38 Tabelle 4. Fehlersuche bei Aerogen USB-System Problem: Mögliche Ursache: Mögliche Abhilfe: Sicherstellen, dass Vernebler war nicht der Vernebler an die eingeschaltet oder nicht Stromversorgung an die Stromversorgung angeschlossen und angeschlossen. eingeschaltet ist. Medikamentenlösung Aerogen Pro wurde nicht verbleibt nach dem Aerogen Pro reinigen.
  • Seite 39: Garantie

    Garantie Die Garantie von Aerogen gilt im folgenden Umfang für Herstellungsfehler: • Aerogen USB-Steuereinheit und Aerogen-USB-AC/DC-Netzteil: 1 Jahr • Aerogen Pro: 1 Jahr • Aerogen Solo: Kurzzeitige Verwendung über maximal 28  Tage und kontinuierliche Verwendung über maximal 7 Tage Alle Garantien gelten bei typischer Nutzung (wie angegeben). Für das Aerogen USB-Steuereinheitssystem ist keine Betriebsdauer angegeben.
  • Seite 40: Technische Daten

    Technische Daten Tabelle 5. Physische Daten des Aerogen Solo-Verneblers Abmessungen 67 mm H x 48 mm B x 25 mm T (2,6 in. H x 1,88 in. B x 1 in. T) Gewicht des Verneblers 13,5 g (0,5 oz.) Vernebler und Verschluss Kapazität des Verneblers max. 6 ml T-Stück Erwachsene 34,3 ml Volumen Kinder (15 mm) 19,5 ml Tabelle 6.
  • Seite 41: Leistung Von Aerogen Solo

    Restvolumen: < 0,1 ml für 3-ml-Dosis Die Leistung ist ggf. vom verwendeten Medikament und Vernebler abhängig. Für weitere Informationen an Aerogen oder an den Arzneimittelhersteller wenden. Die Temperatur des Medikaments steigt beim Normalbetrieb um nicht mehr als 10 °C (18 °F) über die Umgebungstemperatur an.
  • Seite 42: Leistung Von Aerogen Pro

    Restvolumen: < 0,1 ml für 3-ml-Dosis Die Leistung ist ggf. vom verwendeten Medikament und Vernebler abhängig. Für weitere Informationen an Aerogen oder an den Arzneimittelhersteller wenden. Die Temperatur des Medikaments steigt beim Normalbetrieb um nicht mehr als 10 °C (18 °F) über die Umgebungstemperatur an.
  • Seite 43: Stromversorgung

    Stromquelle: Die Aerogen USB-Steuereinheit kann über ein AC/DC- Netzteil (Eingang: 100 bis 240 V AC; 50–60 Hz, Ausgang: 5 V) betrieben werden. Hinweis: Die Aerogen USB-Steuereinheit ist zur Verwendung mit dem Aerogen USB-AC/DC-Netzteil AG-UC1040-XX* zugelassen (Herstellerzei- chen: FRIWO FW8002MUSB/05 / FW7721M). * Bitte wenden Sie sich an den zuständigen Fachhändler, um die jeweiligen Bestellnummernzusätze für Ihr Land zu erfragen.
  • Seite 44 Klasse II Typ BF klassifiziert, das auch bei Bewegung betriebsbereit ist (transit operable), und erfüllt die entsprechenden Sicherheitsvorschriften für die elektrische Isolierung und den Leckstrom. Das USB-AC/DC- Netzteil hat keinen Erdungsanschluss, da der benötigte Schutz durch die Doppelisolierung gewährleistet wird. Siehe EMV-Tabellen gemäß IEC/EN 60601-1-2 in Anhang 1. Aerogen®...
  • Seite 45: Symbole

    Symbole Tabelle 11. Symbole der Aerogen USB-Steuereinheit Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Seriennummernbezeich- Zeitgeberauswahl (zur nung: YY steht für das Her- Auswahl des 30-Minuten- YYXXXXX stellungsjahr, und XXXXX oder 6-Stunden- ist die Seriennummer. Vernebelungszyklus). Vorsicht. Aerogen USB- Steuereinheit-Eingang – Achtung, mitgelieferte Gleichspannung (DC).
  • Seite 46 Diese Seite wurde absichtlich freigelassen Page vierge La pagina è stata lasciata in bianco intenzionalmente Deze pagina is met opzet blanco gelaten Ta strona została celowo pozostawiona pusta Aerogen®...
  • Seite 126 Diese Seite wurde absichtlich freigelassen Page vierge La pagina è stata lasciata in bianco intenzionalmente Deze pagina is met opzet blanco gelaten Ta strona została celowo pozostawiona pusta Aerogen®...
  • Seite 166 Diese Seite wurde absichtlich freigelassen Page vierge La pagina è stata lasciata in bianco intenzionalmente Deze pagina is met opzet blanco gelaten Ta strona została celowo pozostawiona pusta Aerogen®...

Inhaltsverzeichnis