Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahren; Rückwärtsgang; Wenden; Differentialsperre - AS MOTOR AS 65/4 TH DS Enduro Betriebsanleitung

Allmäher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zum Fahren über Wege das Messer
auskuppeln:
1. Den Messerkupplungshebel loslassen.
leer er Abs atz

Fahren

Fahren
Schalten Sie in einer gefährlichen Situation
den Fahrantrieb aus und kuppeln Sie das
Messer aus.
Fahrantrieb ein
1. Legen Sie den gewünschten Gang ein.
2. Drücken Sie den Fahrantriebshebel zum
Lenker – Gerät fährt.
Fahrantrieb aus
1. Lassen Sie den Fahrantriebshebel los.
Fahrgeschwindigkeit einstellen
Die Fahrgeschwindigkeit hängt von der Menge
und Dichte des Aufwuchses ab. Besonders
hoher und dichter Aufwuchs kann nur mit einer
langsamen Fahrgeschwindigkeit gemäht wer-
den.
1. Lassen Sie den Fahrantriebshebel los.
2. Legen Sie den gewünschten Gang ein.
3. Drücken Sie den Fahrantriebshebel wieder
zum Lenker – Gerät fährt.
Rückwärtsgang
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch Stolpern
oder Ausrutschen bei Rückwärts-
fahrt und beim Wenden.
Schalten Sie bei Rückwärtsfahrt
immer das Messer aus!
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten
des Rückwärtsganges, dass Ihr Weg frei von
Hindernissen ist. Achten Sie insbesondere auf
gemähtem Gras auf sicheren Tritt.
1. Lassen Sie den Fahrantriebshebel los.
2. Kuppeln Sie das Messer aus.
3. Stellen Sie den Gashebel auf die mittlere
Drehzahl.
16
4. Stellen Sie den Schalthebel auf den Rück-
wärtsgang (R).
5. Drücken Sie den Fahrantriebshebel wieder
zum Lenker – Gerät fährt rückwärts.

Wenden

Wenden Sie das Gerät nur auf bereits gemäh-
ter Fläche.
Wenden auf ebener Fläche:
1. Schalten Sie den Fahrantrieb und die
Differentialsperre aus.
2. Schwenken Sie das Gerät nach der ge-
wünschten Seite.
3. Schalten Sie den Fahrantrieb und die
Differentialsperre wieder ein.
Wenden am Hang:
1. Kuppeln Sie das Messer aus.
2. Lassen Sie den Fahrantrieb eingeschaltet.
3. Schalten Sie die Differentialsperre aus.
4. Schwenken Sie das Gerät hangaufwärts.
5. Halten Sie den Lenker und das kurveninne-
re Rad zurück.
6. Schalten Sie die Differentialsperre wieder
ein.
Der Fahrantrieb verhindert das Abgleiten und
unterstützt das Wendemanöver.

Differentialsperre

Die Differentialsperre verbindet die beiden
Hinterräder starr miteinander. Dadurch wird die
Traktion verbessert und die Fahrstabilität des
Geräts erhöht. Die Gefahr des Abrutschens
wird verringert und sicheres Bremsen ermög-
licht.
Mit gelöster Differentialsperre lässt sich das
Gerät leicht lenken und wenden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis