Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Agria 8000 622 Betriebsanleitung Seite 27

Gestrüppmäher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8000 622:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Inbetriebnahme und Bedienung
4.10 Hinweise zum Mähen
Der Gestrüppmäher ist zum Mähen von
Halmgraspflanzen und dünnem holzar-
tigem Gestrüpp bestimmt. Er ist jedoch
nicht für Rasenflächen in Parkanlagen
geeignet.
Die Grasfläche wird mit einer hohen Um-
laufgeschwindigkeit der vier drehbar ge-
lagerten Messer des Mährotors gemäht
und gegen die Auswurfschürze ge-
drückt, die das Schnittgut in Schwaden
legt.
Beim Mähen sollte man die zu mähen-
de Fläche entgegen dem Uhrzeigersinn
so bearbeiten, dass der Gestrüppmäher
das Schnittgut auf die bereits gemähte
rechte Seite befördert.
Wenn die zu mähende Fläche zu dicht,
durchwachsen, von unten faulig oder lie-
gend ist, ist es nötig, in entsprechen-
dem Maße die Arbeitsbreite des Mähers
zu reduzieren, dass es zu keiner An-
häufung des Schnittgutes vor dem Mä-
her kommt.
Wenn dies doch geschieht, den Fahr-
antrieb ausschalten, damit der Mäher
das angehäufte Schnittgut auswerfen
kann. Wenn es jedoch zur Verstopfung
des
Zwischenraumes
Mährotor und dem Auswurf kommt,
muss der Fahrantrieb und der
Mähantrieb ausgeschaltet, der Motor
abgestellt und der Raum gereinigt wer-
den.
Die Stoppelfeldhöhe wird durch den
unteren Gleitteller beeinflusst und kann
nicht geändert werden. Der Teller kopiert
das Gelände. Daher kann es passieren,
dass beim Mähen von sehr unebenen
Flächen die Stoppelfeldhöhe in der gan-
zen Fläche nicht gleichmäßig ausfällt.
Beim Mähen darauf achten, dass der
untere Gleitteller immer am Boden
aufliegt und nicht wegspringt.
zwischen
Gestrüppmäher agria 8000
4
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis