Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Kondensationstrockner
ACD-90-E
Benutzer- und Wartungshandbuch
DE H1503 Stand März 2017
ACD-90-E
( Rotek Nr. KLI051 )
Aktuelle Informationen im Web:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotek ACD-90-E

  • Seite 1 Kondensationstrockner ACD-90-E Benutzer- und Wartungshandbuch DE H1503 Stand März 2017 ACD-90-E ( Rotek Nr. KLI051 ) Aktuelle Informationen im Web:...
  • Seite 1 Kondensationstrockner ACD-90-E Benutzer- und Wartungshandbuch DE H1503 Stand März 2017 ACD-90-E ( Rotek Nr. KLI051 ) Aktuelle Informationen im Web:...
  • Seite 2 Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden. Ein Zuwiderhandeln stellt einen Verstoß gegen geltende Urheberrechtsbestimmungen dar und wird straf- rechtlich verfolgt.
  • Seite 2 Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden. Ein Zuwiderhandeln stellt einen Verstoß gegen geltende Urheberrechtsbestimmungen dar und wird straf- rechtlich verfolgt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 1.1. Risiken durch Strom 1.2. Risiken durch sich bewegende Teile 1.3. Risiken durch hohe Temperaturen 1.4. Transport und Aufstellungsort 1.5. Bestimmungsgemäße Verwendung 1.6. Wartung 1.7. Entsorgung nach der Benutzungszeit 2. Spezifikation 2.1. Technische Daten 2.2. Abmessungen 3. Endmontage 4.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 1.1. Risiken durch Strom 1.2. Risiken durch sich bewegende Teile 1.3. Risiken durch hohe Temperaturen 1.4. Transport und Aufstellungsort 1.5. Bestimmungsgemäße Verwendung 1.6. Wartung 1.7. Entsorgung nach der Benutzungszeit 2. Spezifikation 2.1. Technische Daten 2.2. Abmessungen 3. Endmontage 4.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf. durch die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften und technische Normen ergänzt werden. Sie ersetzen keine Normen oder zu- sätzliche (auch nicht gesetzliche) Vorschriften, die aus Sicherheitsgründen erlassen wurden. Kinder können Gefahren, die im unsachgemäßen Umgang mit Elektrogeräten liegen, nicht erkennen.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf. durch die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften und technische Normen ergänzt werden. Sie ersetzen keine Normen oder zu- sätzliche (auch nicht gesetzliche) Vorschriften, die aus Sicherheitsgründen erlassen wurden. Kinder können Gefahren, die im unsachgemäßen Umgang mit Elektrogeräten liegen, nicht erkennen.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1.5. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist aufgrund seiner Bauart zur Entfeuchtung/Trocknung im industriellen und gewerblichen Einsatz konzipiert und darf ausschließlich durch entsprechend unterwiesenes Personal in Betrieb ge- nommen und bedient werden. • Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen (Kondensatabfluss, Netzkabel, Bedienfeld, Gehäuse, Transporträder).
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1.5. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist aufgrund seiner Bauart zur Entfeuchtung/Trocknung im industriellen und gewerblichen Einsatz konzipiert und darf ausschließlich durch entsprechend unterwiesenes Personal in Betrieb ge- nommen und bedient werden. • Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen (Kondensatabfluss, Netzkabel, Bedienfeld, Gehäuse, Transporträder).
  • Seite 6: Spezifikation

    2. Spezifikation 2.1. Technische Daten Modell ACD-90-E Bauart Industrie Kondensations Luftentfeuchter (Bautrockner) 90 l/Tag bei +30°C und 80% DRH Entfeuchterleistung 48 l/Tag bei +20°C und 70% DRH 14 l/Tag bei +10°C und 60% DRH Luftdurchsatz Geschwindigkeit LOW: 260 m³/h Geschwindigkeit HIGH: 540 m³/h für Raumgrößen / Raumtemperaturen...
  • Seite 6: Spezifikation

    2. Spezifikation 2.1. Technische Daten Modell ACD-90-E Bauart Industrie Kondensations Luftentfeuchter (Bautrockner) 90 l/Tag bei +30°C und 80% DRH Entfeuchterleistung 48 l/Tag bei +20°C und 70% DRH 14 l/Tag bei +10°C und 60% DRH Luftdurchsatz Geschwindigkeit LOW: 260 m³/h Geschwindigkeit HIGH: 540 m³/h für Raumgrößen / Raumtemperaturen...
  • Seite 7: Endmontage

    3. Endmontage Sollte das Gerät im Zuge der Montage oder des Transportes mehr als 45° gekippt worden sein, bringen Sie es in „aufrechte Position“ und warten Sie zumindest 1 Stunde, bis Sie den Luftentfeuchter an das Stromnetz anschließen! Ein Zuwiederhandeln kann Schäden an der Entfeuchtereinheit hervorrufen! Das Gerät wird annähernd betriebsbereit geliefert.
  • Seite 7: Endmontage

    3. Endmontage Sollte das Gerät im Zuge der Montage oder des Transportes mehr als 45° gekippt worden sein, bringen Sie es in „aufrechte Position“ und warten Sie zumindest 1 Stunde, bis Sie den Luftentfeuchter an das Stromnetz anschließen! Ein Zuwiederhandeln kann Schäden an der Entfeuchtereinheit hervorrufen! Das Gerät wird annähernd betriebsbereit geliefert.
  • Seite 8: Verwendung

    4. Verwendung 4.1. Verstehen bedeutet effizient verwenden 4.1.1. Was ist Luftfeuchtigkeit Baumaterialien können große Mengen an Wasser aufnehmen. Während der Austrocknung bewegt sich dieses Wasser von Innen an die Oberfläche. An der Oberfläche verdunstet das Wasser in die Raumluft. Die Raumluft ist ein Gasgemisch und enthält eine bestimmte Menge Wasser in Form von Wasserdampf. Die Luft kann temperaturabhängig nur eine gewisse Menge dieses Wasserdampfes aufnehmen.
  • Seite 8: Verwendung

    4. Verwendung 4.1. Verstehen bedeutet effizient verwenden 4.1.1. Was ist Luftfeuchtigkeit Baumaterialien können große Mengen an Wasser aufnehmen. Während der Austrocknung bewegt sich dieses Wasser von Innen an die Oberfläche. An der Oberfläche verdunstet das Wasser in die Raumluft. Die Raumluft ist ein Gasgemisch und enthält eine bestimmte Menge Wasser in Form von Wasserdampf. Die Luft kann temperaturabhängig nur eine gewisse Menge dieses Wasserdampfes aufnehmen.
  • Seite 9: Hinweise Zum Aufstellungsort

    ❶ Die feuchte, warme Raumluft wird vom Entfeuchter angesaugt. • 30°C mit 80% DRH (=24g Wasser/m³) ❷ Im Verdampfer wird die Luft schnell, sehr stark abgekühlt. Da kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann als warme Luft, kondensiert das überschüssige Wasser am Verdampfer. •...
  • Seite 9: Hinweise Zum Aufstellungsort

    ❶ Die feuchte, warme Raumluft wird vom Entfeuchter angesaugt. • 30°C mit 80% DRH (=24g Wasser/m³) ❷ Im Verdampfer wird die Luft schnell, sehr stark abgekühlt. Da kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann als warme Luft, kondensiert das überschüssige Wasser am Verdampfer. •...
  • Seite 10: Kondensatablauf

    4.4. Kondensatablauf In Abhängigkeit von Temperatur und Luftfeuchtigkeit tropft das Kondensat stetig oder nur während der Abtauphasen in die Tropfwanne unter dem Kondensator. Über eine Öffnung in der Tropfwanne gelangt das Kondensat in einen Schlauch welcher seitlich an der Ablauftülle angeschlossen ist. Dieses Gerät ist für die Permanenttrocknung ausgelegt und mit keinem Wassertank ausgestattet! An der seitlichen Ablauftülle muss direkt Di:17mm Schlauch angeschlossen werden.
  • Seite 10: Kondensatablauf

    4.4. Kondensatablauf In Abhängigkeit von Temperatur und Luftfeuchtigkeit tropft das Kondensat stetig oder nur während der Abtauphasen in die Tropfwanne unter dem Kondensator. Über eine Öffnung in der Tropfwanne gelangt das Kondensat in einen Schlauch welcher seitlich an der Ablauftülle angeschlossen ist. Dieses Gerät ist für die Permanenttrocknung ausgelegt und mit keinem Wassertank ausgestattet! An der seitlichen Ablauftülle muss direkt Di:17mm Schlauch angeschlossen werden.
  • Seite 11: Kondensat In Sammelbehälter Ohne Zusätzliche Pumpe

    4.4.1.2. Kondensat in Sammelbehälter ohne zusätzliche Pumpe Das Wasser wird in einem ausreichend groß dimensionierten Behälter (Kübel, Trog, etc.) aufgefangen. Es erfolgt keine Abschaltung bei vollem Behälter! • Das Gerät ist entsprechend höher aufzustellen. • Der Schlauch muss ein stetiges Gefälle zwischen Schlauchanschluss und Behälter aufweisen. •...
  • Seite 11: Kondensat In Sammelbehälter Ohne Zusätzliche Pumpe

    4.4.1.2. Kondensat in Sammelbehälter ohne zusätzliche Pumpe Das Wasser wird in einem ausreichend groß dimensionierten Behälter (Kübel, Trog, etc.) aufgefangen. Es erfolgt keine Abschaltung bei vollem Behälter! • Das Gerät ist entsprechend höher aufzustellen. • Der Schlauch muss ein stetiges Gefälle zwischen Schlauchanschluss und Behälter aufweisen. •...
  • Seite 12: Inbetriebnahme / Bedienelemente

    4.5. Inbetriebnahme / Bedienelemente Enteisung/Abtauung aktiv Kompressor aktiv Lüftergeschwindigkeit Aktuelle Temperatur langsam (LOW) / schnell (HIGH) Betriebsstundenzähler Aktuelle Feuchtigkeit TOTAL TIME Abschalttimer / Einschalttimer TIME ON Zielfeuchtigkeit TIME OFF TOTAL TIME Uhrzeit TIME ON TIME OFF + Wert erhöhen HAUPTSCHALTER ERHÖHEN REDUZIEREN MAIN SWITCH...
  • Seite 12: Inbetriebnahme / Bedienelemente

    4.5. Inbetriebnahme / Bedienelemente Enteisung/Abtauung aktiv Kompressor aktiv Lüftergeschwindigkeit Aktuelle Temperatur langsam (LOW) / schnell (HIGH) Betriebsstundenzähler Aktuelle Feuchtigkeit TOTAL TIME Abschalttimer / Einschalttimer TIME ON Zielfeuchtigkeit TIME OFF TOTAL TIME Uhrzeit TIME ON TIME OFF + Wert erhöhen HAUPTSCHALTER ERHÖHEN REDUZIEREN MAIN SWITCH...
  • Seite 13 • Uhrzeit einstellen Im Betrieb Taste „Uhrzeit“ einmal betätigen. Der Startwert beträgt 12:00. Die Minutenanzeige blinkt. Mit +/- Tasten aktuelle Uhrzeit (Minuten) eingeben. 1x +/- Taste wech- selt um 1min. Taste +/- gedrückt halten um in 10min Schritten zu wechseln. Taste „Uhrzeit“...
  • Seite 14: Für Längere Lagerung Vorbereiten

    4.5.2. Abschaltvorgang • Um das Gerät abzuschalten den Hauptschalter betätigen. • Bei längerem Stillstand den Entfeuchter vom Stromnetz trennen. • Zum einfachen Transport das Netzkabel an den Bügeln der Rückwand aufwickeln und den Netz- stecker in die weiße Kunststoffbuchse stecken. •...
  • Seite 15: Wartung

    5. Wartung Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen störungsfrei- en Betrieb. Das mit der Wartung beauftragte Personal muss vor Tätigkeiten in die jeweiligen Sicherheits- empfehlungen und Anweisungen dieses Handbuchs Einsicht genommen haben. Es dürfen nur Original Ersatzteile und spezifizierte Stoffe verwendet werden. Wenn Sie Wartungsarbeiten über einen Fachbetrieb durchführen, so lassen Sie sich die durchgeführ- ten Arbeiten bitte bestätigen.
  • Seite 16 5.2.2. Verdampfer reinigen/warten 1 mal jährlich sind die Lamellen des Verdampfers von Schmutz- und Staub zu reinigen. Achten Sie darauf, dass sich die Lamellen leicht verbiegen/beschädigen lassen - daher sehr vorsichtig arbeiten! • 9 Stk. Schneidschrauben an markierten Stellen entfernen. •...
  • Seite 17: Mögliche Fehler Und Lösungen

    5.4. Mögliche Fehler und Lösungen Fehler Grund Lösung Hauptschalter ausgeschaltet Hauptschalter einschalten Gerät hat keine Funktion Netzkabel nicht angeschlossen Kabel anschließen Gerät zur Reparatur einsenden Gerät zeigt E1 Kühlmittelmangel Kühlmittelkreislauf prüfen - ggf. neu füllen Gerät zur Reparatur einsenden Gerät zeigt E2 Umgebungstemperatursensor defekt Stecker und Kabelverbindung zwischen Sensor und Steuerplatine prüfen.
  • Seite 18: Garantiebedingungen

    6. Sonstiges 6.1. Garantiebedingungen Die Garantiedauer dieses Geräts beträgt 12 Monate ab Zustellung zum Endverbraucher, längstens jedoch 14 Monate nach dem Lieferdatum. Unter dem Lieferdatum ist jenes Datum zu verstehen welche bei der Auslieferung auf dem jeweiligen Transportschein (Lieferschein oder Rechnung) angeführt ist. Die Garantiedauer von Ersatzteilen beträgt 6 Monate ab Zustellung zum Endverbraucher.
  • Seite 19: Konformitätserklärung

    EC Directive based on its design and type, as brought into circulation by us. Gerätebezeichnung: Kondensations-Luftentfeuchter Machine Description: Condensating Dehumidifier Modell (Subnummer / Ausführung): ACD-90-E ( - / H1503 ) Type (Subtype / Version): Einschlägige EG-Richtlinien: 2006/95/EG Applicable EC Directives: 2004/108/EG EU 517/2014-A, ID:17809...
  • Seite 20 Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an : Rotek Handels GmbH Handelsstr. 4, A-2201 Hagenbrunn Tel : +43-2246-20791 Fax : +43-2246-20791-50 e-mail: office@rotek.at http://www.rotek.at © Rotek Handels GmbH 2017...

Inhaltsverzeichnis