Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrodenschweißen (Mma) - DINSEO DIX TIG GO 1906.M HF Betriebsanleitung

Schweißstromquelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WIG-SCHWEIßEN mit „Lift-Zündung"
4a) Die Schutzgasflasche öffnen und den Durchfluss regeln.
5a) Die Elektrode an den Punkt bringen, wo man mit dem Schwei-
ßen beginnen will, den WIG-Brenner neigen, bis der Gasdü-
senrand über dem Werkstück ist, dabei den Kontakt zwischen
der Elektrodenspitze und dem Werkstück halten (Abb. D-1).
6a) Den Knopf der Schweißpistole drücken.
7a) Durch die „Lift"-Funktion wird die Zündung des Lichtbogens
ausgelöst, wenn die Elektrode der WIG-Schweißpistole mit
dem zu schweißenden Werkstück in Berührung kommt und
anschließend entfernt wird (Abb. D-2)
8a) WIG-Schweißvorgang durchführen (Abb. D-3).
Um den Schweißvorgang zu beenden:
• Die Düse langsam anheben, an einem bestimmten Punkt
nimmt der Schweißstrom ab, anschließend anhalten:
• Die Schweißstromquelle führt einen automatischen slope
down mit entsprechender Abschaltung des Lichtbogens durch.
9a) Nach abgeschlossenem Schweißvorgang daran denken, die
Gasflasche zu schließen.
WIG-SCHWEIßEN MIT HOCHFREQUENZZÜNDUNG (HF)
4b) Die Schutzgasflasche öffnen und den Durchfluss regeln.
5b) Die Elektrode an den Punkt bringen, wo man mit dem Schwei-
ßen beginnen will, den WIG-Brenner neigen, bis der Gasdü-
senrand über dem Werkstück ist, dabei einen Abstand von 2-3
mm zwischen der Elektrodenspitze und dem Werkstück hal-
ten (Abb. E-1).
6b) Den Knopf der Schweißpistole drücken.
7b) Der Lichtbogen entsteht auch ohne Kontakt zwischen der Elek-
trode der WIG-Schweißpistole und dem Werkstück (Abb. E-2).
8b) Um mit dem Schweißen fortzufahren, die Schweißpistole wie-
der in ihre normale Position bringen (Abb. E-3).
WICHTIG: Die Hochfrequenz schaltet sich nach dem Zünden
selbstständig ab.
SCHWEIßSTÜCK
Das zu verschweißende Stück sollte immer mit Erde verbunden
sein, um elektromagnetische Emissionen zu reduzieren. Achten
Sie jedoch darauf, dass die Erdung des zu verschweißenden Teils
das Risiko von Verletzungen des Benutzers oder Schäden an an-
deren elektrischen Geräten nicht erhöht. Wenn es notwendig ist,
das zu verschweißende Stück mit dem Boden zu verbinden, ist
es ratsam, eine direkte Verbindung zwischen dem Stück und dem
Boden herzustellen. In Ländern, in denen dieser Anschluss nicht
zulässig ist, verbinden Sie das zu verschweißende Teil mit geeig-
neten Kondensatoren gemäß den nationalen Normen.
SCHWEIßPARAMETER
In der Tabelle 3 sind die Stromwerte angegeben, die mit den ent-
sprechenden Elektroden für das WIG-Schweißen. Diese Daten ha-
ben keinen absoluten Wert, sondern dienen nur der Orientierung.
Zur genauen Wahl die Anweisungen befolgen, die von den Elekt-
rodenherstellern gegeben werden. Der zu verwendende Elektro-
dendurchmesser ist zu dem zum Schweißen verwendeten Strom
direkt proportional.
Ø ELEKTRODE (mm)
1,2
1,6
2,4
3,2
4,0
Elektrodenschweißen (MMA)
Das Elektrodenschweißen wird zum Schweißen des größten Teils
der Metalle (verschiedene Stahlarten usw.) angewendet, wobei ru-
tile und basische Elektroden verwendet werden.
1) Anschluss der Schweißkabel (Abb. F):
Die Schweißkabel, wenn die Schweißstromquelle vom Strom-
netz getrennt ist, an den Schnellanschlüssen (positiv und ne-
gativ) der Schweißstromquelle anschließen, indem sie mit der
für die zu verwendende Elektrodenart (Abb. F) vorgesehenen
Polarität mit Zange und mit Erde verbunden werden. Auf jeden
Fall die von den Elektrodenherstellern gegebenen Anweisun-
gen befolgen. Die Schweißkabel müssen so kurz wie möglich
sein, nah nebeneinander liegen, in Höhe des Fußbodens oder
etwas darüber positioniert sein. Die Zange des Elektrodenhal-
ters und die Erdungszange nicht gleichzeitig berühren.
2) Die Schweißstromquelle in Betrieb setzen, indem der Netz-
3) Die Parameter auf dem Bedienfeld einstellen.
4) Schweißvorgang durchführen, indem die Elektrode dem zu
SCHWEIßSTÜCK
Das zu verschweißende Stück sollte immer mit Erde verbunden
sein, um elektromagnetische Emissionen zu reduzieren. Achten
Sie jedoch darauf, dass die Erdung des zu verschweißenden Teils
das Risiko von Verletzungen des Benutzers oder Schäden an an-
deren elektrischen Geräten nicht erhöht. Wenn es notwendig ist,
das zu verschweißende Stück mit dem Boden zu verbinden, ist
es ratsam, eine direkte Verbindung zwischen dem Stück und dem
Boden herzustellen. In Ländern, in denen dieser Anschluss nicht
zulässig ist, verbinden Sie das zu verschweißende Teil mit geeig-
neten Kondensatoren gemäß den nationalen Normen.
SCHWEIßPARAMETER
Tabelle 4 zeigt einige allgemeine Hinweise für die Wahl der Elek-
trode nach den zu schweißenden Dicken.
Tabelle 5 zeigt die Stromwerte, die mit den jeweiligen Elektroden
zum Schweißen von unlegierten und niedrig legierten Stählen ver-
wendet werden. Diese Daten haben keinen absoluten Wert, son-
dern dienen lediglich der Orientierung. Für eine genaue Auswahl
folgen Sie den Angaben der Elektrodenhersteller.
Schweißstelle, Schweißnaht, Stärke und Abmessungen des
Schweißstücks bestimmen die einzusetzende Schweißstrom-
stärke.
Die einzustellende Stromstärke ändert sich innerhalb des Regel-
bereichs der Tabelle 5 und wird so bestimmt:
Tabelle 3
• Hohe Schweißstromstärke beim Flachschweißen, Flach-Stirn-
STROM (A)
• Mittlere Schweißstromstärke beim Überkopfschweißen.
10 ÷ 80
• Niedrige Schweißstromstärke bei Fallnahtschweißen und bei Zu-
70 ÷ 150
140 ÷ 250
Durch die folgende Formel ist der mittelmäßige, annähernde Richt-
225 ÷ 400
wert des Stromes zu ermitteln, der beim Schweißen von Elektro-
300 ÷ 500
den für Normstahl in Frage kommt:
Wobei:
I = Stärke des Schweißstromes
Øe = Elektrodendurchmesser
Beispiel:
Elektrodendurchmesser 4 mm
7
schalter auf die Stellung „I" gedreht wird (Pos. 6, Abb. A).
schweißenden Werkstück genähert wird. Durch die Zündung
des Lichtbogens (Elektrode rasch gegen das Metall drücken
und anschließend anheben) schmilzt die Elektrode, deren Be-
schichtung eine Schutzschlacke bildet. Anschließend mit dem
Schweißen fortfahren, indem die Elektrode mit einer Neigung
von ungefähr 60° zum Metall im Hinblick auf die Schweißrich-
tung, von links nach rechts bewegt wird.
SCHWEISSTAERKE (mm)
1,5 ÷ 3
3 ÷ 5
5 ÷ 12
≥ 12
Ø ELEKTRODE (mm)
1,6
2
2,5
3,2
4
5
6
schweißen und Vertikal-Aufwärtsschweißen.
sammenschweißen von vorgewärmten Schweißstücken.
I = 50 × (Øe - 1)
I = 50 × (4 - 1) = 50 × 3 = 150 A
Tabelle 4
Ø ELEKTRODE (mm)
2
2,5
3,2
4
Tabelle 5
STROM (A)
30 ÷ 60
40 ÷ 75
60 ÷ 110
95 ÷ 140
140 ÷ 190
190 ÷ 240
220 ÷ 330

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dix tig go 2506.m hf

Inhaltsverzeichnis