Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hebemethoden Der Schweißstromquelle; Öffnen Der Verpackungen; Schweißstromquelle Aufstellen; Netzanschluss - DINSEO DIX TIG GO 1906.M HF Betriebsanleitung

Schweißstromquelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hebemethoden der Schweißstromquelle
Die Schweißstromquelle ist mit einem robusten Griff ausgestattet,
der in das Gestell eingelassen ist und der ausschließlich für den
manuellen Transport der Schweißstromquelle dient.
HINWEIS: Diese Hebe- und Transportvorrichtungen entsprechen
den Vorschriften, die von den europäischen Normen vorgeschrie-
ben sind. Keine anderen Einrichtungen als Hebe- und Transport-
mittel verwenden.
Öffnen der Verpackungen
Bei Erhalt der Schweißstromquelle folgende Arbeiten ausführen:
• Die Schweißstromquelle und alle entsprechenden Zubehörteile-
Komponenten aus den Verpackungen nehmen.
• Prüfen, ob die Schweißstromquelle in einwandfreiem Zustand
ist, andernfalls dies sofort dem Fach-/Vertriebshändler mitteilen.
• Prüfen, ob alle Lüftungsgitter offen sind und ob es keine Gegen-
stände gibt, die den korrekten Luftdurchfluss behindern.
Schweißstromquelle aufstellen
Der Standort der Schweißstromquelle ist in Hinsicht auf einen si-
cheren und einwandfreien Betrieb sorgfältig zu bestimmen.
Der Anwender soll beim Installieren und Einsetzen der Schweiß-
stromquelle die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen
von dem Schweißstromquellenhersteller beachten.
Vor dem Aufstellen der Schweißstromquelle soll sich der Benutzer
mit eventuellen elektromagnetischen Problemen im Schweißstrom-
quellenbereich auseinandersetzen. Im besonderen wird empfoh-
len, die Schweißstromquelle nicht in der Nähe von:
• Signal - Kontroll - und Telefonkabel,
• Fernseh - und Rundfunksendern und Empfangsgeräten,
• Computer oder Kontroll - und Messgeräten,
• Sicherheits - und Schutzeinrichtungen zu installieren.
Benutzer mit Herzschrittmacher oder Hörgeräten dürfen sich nur
mit Erlaubnis ihres Arztes in dem Bereich der laufenden Schweiß-
stromquelle aufhalten. Der Standort der Schweißstromquelle muss
mit der Schutzklasse des Gehäuses übereinstimmen. Die vorlie-
gende Schweißstromquelle wird mittels eines Umluftkühlung ab-
gekühlt und soll darum so installiert werden, dass die Luft leicht
angesaugt und aus den Öffnungen im Gehäuse ausgestoßen wer-
den kann.
Die Schweißstromquelle zeichnet sich durch folgende Klassen aus:
• Schutzklasse IP 23 S gibt an, dass die Schweißstromquelle so-
wohl in Innenräumen als auch draußen benutzt werden kann.
• Verwendungsklasse „S" bedeutet, dass die Schweißstromquel-
le in Umgebungen mit erhöhter Stromschlaggefahr benutzt wer-
den kann.

Netzanschluss

Der Anschluss der Schweißstromquelle an das Stromnetz ist
ein Vorgang, der einzig und allein durch Fachpersonal durch-
geführt werden darf.
Vor dem Anschluss der Schweißstromquelle an das Strom-
netz prüfen, dass deren Typenschilddaten mit dem Netzspan-
nungs- und Netzfrequenzwert übereinstimmen, und dass der
Netzschalter der Schweißstromquelle auf „O" steht.
Modell
Max. Leistungsaufnahme @ I
Max
2
Absicherung (träge) (I
@ 100%)
2
Einschaltdauer @ X% ED (40°C)
Leitungskabel
Länge
Durchmesser
Massekabel
Durchmesser
DIX TIG GO 1906.M HF
TIG
kVA
6,0
A
A
220
(30%)
m
2
mm
2
mm
DIX TIG GO 1906.M HF
Der Netzanschluss muss mit dem Stecker erfolgen, der mit der
Schweißstromquelle mitgeliefert wird. Muss der Stecker ausge-
wechselt werden, ist folgendermaßen vorzugehen:
• 2 Leiter sind zum Anschließen der Schweißstromquellen an das
Stromnetz bestimmt.
• Der 3. GELB - GRÜN Leiter ist für die ERDUNG vorgesehen.
DIX TIG GO 2506.M HF
Der Netzanschluss muss mittels des zum Lieferumfang der
Schweißstromquelle gehörenden vierpoligen Kabels vorgenom-
men werden. Das Kabel besteht aus:
• Drei Leitern, die zum Anschluss der Schweißstromquelle an das
Stromnetz dienen.
• Der vierte, GELB-GRÜNE Leiter, dient zum Anschluss an die
ERDUNG.
Das Netzkabel mit einem normierten Stecker (3p+t) mit pas-
sender Stromfestigkeit verbinden und eine Netzsteckdose mit
Schmelzsicherung oder Sicherungsautomat verbunden wer-
den.
In Tabelle 2 sind die Werte für träge Sicherungen angegeben.
HINWEIS: Eventuelle Verlängerungen des Netzkabels sollen ei-
nen passenden Querschnitt aufweisen, der keinesfalls kleiner sein
darf als der des serienmäßig gelieferten Kabels.
Steuer- und Kontrollgeräte (Abb. A)
Pos. 1
Bedienfeld.
Pos. 2
Schnellanschluss positive Polarität.
Pos. 3
Schnellanschluss für Gasleitung der WIG-Schweißgar-
nitur.
Pos. 4
Anschluss für die Fernbedienungen für das WIG-Schwei-
ßen (SWITCHtaste, Pedalfernbedienung, usw.).
Pos. 5
Schnellanschluss negative Polarität.
Pos. 6
Netzschalter. Auf „O" ist die Schweißstromquelle aus-
geschaltet.
Pos. 7
Netzkabel.
Pos. 8
Schutzgasschlauch.
Pos. 9
Anschluss Kühlmodul.
MMA
6,6
16
180
(30%)
3,5
2,5
25
4
Einphasenstrom
Dreiphasenstrom
DIX TIG GO 2506.M HF
TIG
MMA
9,1
9,8
10
300
270
(35%)
4
2,5
35
Tabelle 2
(35%)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dix tig go 2506.m hf

Inhaltsverzeichnis