1.3.1 Abfragen von Tempera-
turen und Fehlern
Hier können Sie
–
die Außentemperatur
1 x Taste
drücken,
–
die Heizungsvorlauftemperatur
2 x Taste
drücken,
–
die Brauchwassertemperatur
3 x Taste
drücken und
–
den letzten aufgetretenen Fehler
4 x Taste
drücken
abfragen.
Tritt ein Fehler auf, wird der Fehlercode für
60 Sekunden im Display angezeigt. Danach
springt die Anzeige wieder in den Standard-
Anzeigemodus zurück. Das
Der Fehler kann jetzt, wie oben beschrieben,
abgefragt werden. Wird der Fehler mit
bestätigt, hört das
Symbol auf zu blinken.
Aus der Fehlerabfrage kann man
nicht, wie üblich, mit
Standard-Anzeigemodus zurückkeh-
ren. Nach 60 Sekunden springt die Anzei-
ge jedoch auch hier in den Standard-
Anzeigemodus zurück.
1.3.2 Einstellen der Betriebsart
Ihre Regelung hat 2 Betriebsarten:
-
Den Automatikbetrieb
-
den Handbetrieb
.
Der Automatikbetrieb ist die Standard-
Betriebsart. Hier sind die Zeitprogramme
aktiv. Die Heizungsvorlauftemperatur wird
nach einer außentemperaturabhängigen
Heizkurve geregelt.
Im Handbetrieb werden Heizungsvorlauf-
temperatur, Brauchwassertemperatur und
Lüfterstufe auf einem voreingestellten Soll-
wert (siehe Abschnitt 1.3.3) konstant gehal-
ten.
Der Handbetrieb hat zum Beispiel dann Sinn,
wenn Sie einen Neubau vor dem Erstbezug
"trockenheizen" wollen. In diesem Fall stellen
Sie die Brauchwassertemperatur z.B. auf 10
°C ein, die Lüfter auf Stufe 3 und die
Heizungsvorlauftemperatur zum Beispiel auf
40 °C (Bei Fußbodenheizung fragen Sie bitte
Ihren Estrichbauer, mit welchem Temperatur-
programm der Estrich trockengeheizt wer-
den darf). Beachten Sie bitte, dass die Ener-
giekosten beim Trockenheizen um ein vielfa-
ches höher sind als beim Heizen eines tro-
ckenen Hauses.
Einstellung:
1. Drücken Sie einmal die
schwarze Balken blinkt unter der gerade
eingestellten Betriebsart.
2. Durch erneutes Drücken der
wechseln Sie die Betriebsart.
3. Durch Drücken der
Taste bestätigen
Sie die Betriebsart und kehren zum Stan-
dard-Anzeigemodus zurück.
1.3.3 Einstellen von Temperaturen,
Lüfterstufen und Uhrzeit
,
,
Sie können die gewünschten
Temperaturen und Lüfterstufen für die ver-
schiedenen Betriebsarten (s. Tabelle unten),
,
sowie Uhrzeit und Datum im Parameter-
menü einstellen
,
Einstellung der Parameter:
1. Drücken Sie einmal die
2. Drücken Sie nun gleichzeitig die
und die
scheint die Anzeige "P 01". das bedeutet:
Parameter 01
Symbol blinkt.
3. Durch Drücken der
meter angewählt werden.
4. Nach Bestätigen mit der
der Sollwert des Parameters angezeigt.
5. Der Sollwert kann mit der
+
in den
oder der
6. Durch Bestätigen mit der
der eingestellte Wert übernommen.
1.3.4 Einstellen der Zeitprogramme
Im Automatikbetrieb
Zeitprogramme für die Betriebsarten
1. Normalbetrieb (im Allgemeinen während
der Anwesenheit von Personen im Haus,
tagsüber),
und
2. Absenkbetrieb (zum Beispiel in der
Nacht oder am Tag, wenn während der
Arbeitszeit niemand Zuhause ist) und
3. Bereitschaftsbetrieb (während einer
längeren Abwesenheit, zum Beispiel in
den Ferien) eingestellt werden.
Automatikbetrieb
P 01
P 02
P 03
P 04
P 05
P 06
P 07
P 08
P 09
Handbetrieb
P 10
P 11
P 12
-Taste. Der
Datum und Uhrzeit
P 64
P 65
Taste
P 66
P 67
P 68
+
-Taste.
-Taste. Auf dem Display er-
-Taste oder der
-Taste kann der gewünschte Para-
-Taste wird
-Taste
-Taste verändert werden.
-Taste wird
können
Raumtemperatur in °C im Normalbetrieb
Raumtemperatur °C im Absenkbetrieb
Raumtemperatur °C im Bereitschaftsbetrieb
Brauchwassertemperatur °C im Normalbetrieb
Brauchwassertemperatur °C im Absenkbetrieb
Brauchwassertemperatur °C im Bereitschaftsbetrieb
Lüfterstufe im Normalbetrieb (0 = "Lüfter aus" bis 3 = "maximale Leistung")
Lüfterstufe im Absenkbetrieb (0 = "Lüfter aus" bis 3 = "maximale Leistung")
Lüfterstufe im Bereitschaftsbetrieb (0 = "Lüfter aus" bis 3 = "maximale Leistung")
Heizungsvorlauftemperatur in °C im Handbetrieb
Brauchwassertemperatur in °C im Handbetrieb
Lüfterstufe im Handbetrieb (0 = "Lüfter aus" bis 3 = "maximale Leistung)
Wochentag (1 ...7 = Mo ... So)
Uhrzeit
Jahr (00 = 2000)
Monat
Tag
Wenn keine Zeitprogramme aktiviert sind,
läuft Ihr LWZ 303 im Normalbetrieb (Para-
meter P 01, P 04 und P 07).
Mit dem 1. Abwesenheitsprogramm (AP 0)
können Sie für den Zeitraum einer längeren
Abwesenheit, z.B. Urlaub, die Heizung in den
Bereitschaftsbetrieb schalten (Parameter
P 03, P 06 und P 09).
Mit den folgenden Programmen können Sie
jeweils eine Absenkzeit für beliebig auswähl-
bare Wochentage programmieren (Parame-
ter P 02, P 05 und P 08).
2. Heizprogramm 1 (HP 1)
-
3. Heizprogramm 2 (HP 2)
4. Lüftungsprogramm 1 (LP 1)
5. Lüftungsprogramm 2 (LP 2)
6. Brauchwasserprogramm (bP 1)
Sie können z. B. für Heizprogra
eine Absenkzeit von 22:00 bis 6:00 für Mon-
tag bis Freitag eingeben und für Heiz-
programm 2 eine Absenkzeit von 24:00 bis
8:00 für Samstag und Sonntag.
Wenn alle Familienmitglieder tagsüber außer
Haus sind könnten Sie z. B. mit Heizpro-
gramm 1 eine Absenkzeit von 22:00 bis 6:00
für die ganze Woche programmieren und mit
Heizprogramm 2 von 9:00 bis 15:00 für Mon-
tag bis Freitag.
mm 1
3