Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omnitronic WAMS-65BT Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WAMS-65BT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Nr.
Element
1
Audioplayer
2
Kartensteckplatz
3
USB-Anschluss
4
Infrarotsensor für die
Fernbedienung
5
Fernbedienung
6
Mikrofon-Eingang
7
Pegelregler
8
Line-Eingang
9
Pegelregler
10
Link-Ausgang
11
Pegelregler
12
Pegelregler
13
Ein-/Ausschalter
14
Intensitätsregler
15
Klangregler
16
Pegelregler
17
Empfangsanzeige
18
Übersteuerungsanzeige Leuchtet bei Übersteuerung des internen Verstärkers. Senken Sie den
19
Betriebsanzeige
20
Ladeanzeige
21
Netzschalter
22
Netzanschluss mit
Sicherungshalter
23
Akkufachabdeckung
24
Funkmikrofon
Funktion
MP3-Player mit integriertem Bluetooth-Empfänger und 5 Bedientasten.
[MODE]: Kurzer Tastendruck: Zum Umschalten zwischen USB,
Speicherkarte und Bluetooth. / Langer Tastendruck: Zum Ein-
/Ausschalten des Players.
[ /VOL-] / [ /VOL+]: Kurzer Tastendruck: Zur Titel- bzw. Ordnerwahl. /
Langer Tastendruck: Zum Einstellen der Lautstärke.
[REPEAT]: Zum Anwählen der Zufallswiedergabe und Wiederholfunktionen.
[►II/FOLDER]: Kurzer Tastendruck: Zum Umschalten zwischen
Wiedergabe und Pause. / Langer Tastendruck: Zum Umschalten auf
Ordnerwahl.
Zum Einstecken einer SD(HC)-Speicherkarte.
Zum Anschluss eines USB-Speichergeräts.
Halten Sie die Fernbedienung beim Betätigen einer Taste immer in
Richtung des Sensors am Gerät. Es muss eine Sichtverbindung
zwischen der Fernbedienung und dem Gerät bestehen.
[►II]: Zum Umschalten zwischen Wiedergabe und Pause.
[CH-] / [CH+]: Zur Ordnerwahl.
[EQ]: Zum Anwählen von Equalizereinstellungen.
[‒] / [+]: Zum Einstellen der Lautstärke.
[ ] / [ ]: Zur Titelwahl.
[0-9] und [PICK SONG]: Zifferntasten zur Direktanwahl eines Titels.
[ENTER]: Zum Anwählen der Zufallswiedergabe und Wiederholfunktionen.
[MODE]: Zum Umschalten zwischen USB, Speicherkarte und Bluetooth.
XLR-Buchse für den Anschluss eines Mikrofons für Kanal 1.
Zum Mischen des Mikrofonsignals von Kanal 1 auf das Mastersignal.
Stereo-Eingang (Cinch L/R) zum Anschluss von Geräten mit Line-Pegel
(z. B. CD-Player) für Kanal 2/3.
Zum Mischen des Line-Signals von Kanal 2/3 auf das Mastersignal.
6,3-mm-Klinkenbuchse zum Weiterleiten des Mischsignals (Mono) an
Geräte mit Line-Pegel-Eingängen, z. B. ein weiteres Verstärkersystem.
Zum Mischen des Audioplayer-Signals auf das Mastersignal.
Zum Mischen des Funkmikrofonsignals auf das Mastersignal.
Zum Ein-/Ausschalten des Funkempfängers. Die LED unter der Taste
zeigt, dass die Empfangseinheit betriebsbereit ist.
Regelt die Intensität für den internen Echoeffekt für Mikrofonsignale von
Kanal 1 und des Funkempfängers.
Klangregelung für das Mastersignal. In der linken Hälfte werden die
Höhen betont, in der rechten Hälfte die Bässe.
Regelt die Gesamtlautstärke.
Zeigt den Empfang des Funksignals an.
Pegel der Signalquellen entsprechend.
Leuchtet bei eingeschaltetem Gerät.
• Leuchtet Rot: Akku wird geladen
• Leuchtet Grün: Akku voll geladen/Netzbetrieb
Schaltet das Gerät ein und aus.
Stecken Sie hier die Netzleitung ein. Ersetzen Sie die Sicherung nur bei
ausgestecktem Gerät und nur durch eine gleichwertige Sicherung. Der
korrekte Wert ist am Gerät angegeben.
Entfernen Sie die Abdeckung um einen Akku einzusetzen.
Mit Ein-/Aus-/Stummschalter und Batterieanzeige.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis