Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
PAM-500 MK2
PORTABLE PA SYSTEM
©
Copyright
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Nachdruck verboten!
Keep this manual for future needs!
Reproduction prohibited!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Omnitronic PAM-500 MK2

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG USER MANUAL PAM-500 MK2 PORTABLE PA SYSTEM © Copyright Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Nachdruck verboten! Keep this manual for future needs! Reproduction prohibited!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer/This user manual is valid for the article number: 11038892 Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter: You can find the latest update of this user manual in the Internet under: www.omnitronic.com 2/34 00073641.DOC, Version 1.0...
  • Seite 3: Einführung

    - sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden 1. EINFÜHRUNG Wir freuen uns, dass Sie sich für das OMNITRONIC Verstärkersystem PAM-500 MK2 entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
  • Seite 4 Bitte beachten Sie, dass Boxen durch Bassschläge und Vibrationen verrutschen können. Außerdem stellen unbeabsichtigte Stöße durch DJs, Musiker oder das Publikum ein erhöhtes Risiko dar. Deshalb muss die Box immer gegen Verrutschen gesichert oder der entsprechende Bereich abgesperrt werden. ACHTUNG! Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung.
  • Seite 5: Bestimmungsgemässe Verwendung

    3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Das tragbare Verstärkersystem PAM-500 MK2 ist eine Kombination aus einem 6-Kanal-Mischpult mit integriertem Echo-Effekt und einem Stereoverstärker. Zum System gehören zwei abnehmbare Lautsprecherboxen und zwei dynamische Mikrofone mit den passenden Anschlusskabeln. Das Mischpult verfügt über einen UKW-/MW-Tuner und einen MP3-Player für USB-Speichermedien.
  • Seite 6: Bedienelemente Und Anschlüsse

    4. BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE 4.1 Eingangskanäle gerät gegeben wird und damit die Effektintensität Lautstärkeregler LEVEL für den Kanal. Der eingestellte Pegel ist von der Einstellung des Kanalpegels abhängig. Regler VIP • In der Betriebsart MAIN/MONITOR wird hierüber Zur Einstellung des Grades der Pegelabsenkung auch der Anteil des Kanals für das Monitorsignal bei einer Mikrofondurchsage über Kanal 1.
  • Seite 7: Mastersektion

    Regler DELAY Regler AUX Zur Einstellung der Verzögerungszeit für den Zur Einstellung der Gesamtlautstärke des internen internen Echo-Effekt. Effekts. Regler REPEAT Regler PAN Zur Einstellung der Anzahl der Wiederholungen für Bestimmt die Position des Effektsignals im Stereo- den internen Echo-Effekt. Klangbild für den internen Echo-Effekt.
  • Seite 8 Eingänge LINE 1-4 Taste EQ 6,3-mm-Klinkenbuchsen, sym. für Mono- Zum Anwählen von Equalizereinstellugen. Eingangskanäle 1-4 zum Anschluss von Geräten mit Line-Pegel (z. B. Instrumentenverstärker oder Tasten [ ] PRE und [ ] NEXT Effektgeräte). Zur Titelwahl ( : Titel zurück/ : Titel vorwärts).
  • Seite 9: Geräterückseite

    4.4 Geräterückseite UKW-Antennenanschluss MW-Antennenanschluss Zum Anschluss der beiliegenden UKW-Antenne. Zum Anschluss der beiliegenden MW-Antenne. Verriegelung für das Staufach Staufachabdeckung Hier befinden sich die Mikrofone und Anschluss- Spannungswahlschalter kabel. Netzanschluss mit Sicherungshalter • Stecken Sie hier die beiliegende Netzleitung ein. • Ersetzen Sicherung ausgestecktem Gerät...
  • Seite 10: Installation Und Transport

    5. INSTALLATION UND TRANSPORT Zum Abnehmen der Lautsprecherboxen entriegeln Sie die Lasche neben dem Griff des Verstärkers und klappen sie nach oben. Rasten Sie dann den Griff der Lautsprecherbox aus, schwenken Sie ihn nach oben und heben Sie die Box aus dem Sockel. Entnehmen Sie die Mikrofone, die Anschlusskabel und die Antennen aus dem Staufach auf der Rückseite.
  • Seite 11 5.3 Montage auf einem Stativ bzw. Boxenhochständer Stative dürfen nur auf einer ebenen Fläche mit maximal 5° Neigung aufgestellt werden. Achtung: Auf Stativen montierte Boxen können beim Umstürzen erhebliche Verletzungen verursachen! Beim Verwenden von Stativen unter Einfluss von Horizontalkräften, z. B. durch Wind, kann die Stand- sicherheit beeinträchtigt werden.
  • Seite 12: Anschlüsse Herstellen

    6. ANSCHLÜSSE HERSTELLEN Schalten Sie das Verstärkersystem und die anzuschließenden Geräte vor dem Anschluss bzw. vor dem Verändern von Anschlüssen aus. 6.1 Steckerbelegungen 12/34 00073641.DOC, Version 1.0...
  • Seite 13 6.2 Eingänge Jeder der Monokanäle 1-4 besitzt sowohl einen XLR-Mikrofoneingang als auch eine 6,3-mm-Klinkenbuchse für Signale mit Line-Pegel, die alternativ zum Mikrofoneingang genutzt werden kann. Beide Buchsen sind für symmetrische Signale beschaltet. Es können aber auch Quellen mit unsymmetrischen Signalen angeschlossen werden.
  • Seite 14: Fußschalter

    Wenn die MAIN-SEND-Buchsen nicht für das Einschleifen eines Effekts genutzt werden, kann hier auch das Summensignal des Verstärkersystems abgenommen werden, um es z. B. auf einen zusätzlichen Verstärker zu geben. 6.5 Fußschalter Das Ein- und Ausschalten des internen Echo-Effekts kann auch mit einen Fußschalter ausgeführt werden. Schließen Sie den Fußschalter mit einem 2-poligen 6,3-mm-Klinkenstecker an die Buchse FOOT SWITCH 6.6 Netzanschluss Schließen Sie das Gerät über das beiliegende Netzkabel an eine Steckdose an (230 V AC, 50 Hz ~).
  • Seite 15: Bedienung

    7. BEDIENUNG Drehen Sie vor dem Einschalten die Master-Regler MAIN und MONITOR für die Gesamtlautstärke ganz nach links zurück, um Einschaltgeräusche zu vermeiden. Schalten erst angeschlossenen Tonquellen ein, dann PAM-500 Verstärkersystem. Die Betriebsanzeige POWER leuchtet. Schalten Sie nach dem Betrieb das Verstärkersystem immer zuerst aus.
  • Seite 16: Tuner-Betrieb

    7.3 Tuner-Betrieb Schließen Sie die beiliegende UKW- und/oder Mittelwellen-Antenne an die zugehörige Klemme auf der Rückseite an. Drücken Sie nach der Inbetriebnahme des Verstärkersystems eine beliebige Taste des Tuners, um diesen zu aktivieren. Mit dem Tuner können UKW- und Mittelwellensender empfangen werden. Nach dem Einschalten ist UKW-Empfang angewählt (die LED FM/AM leuchtet).
  • Seite 17: Reinigung Und Wartung

    8. REINIGUNG UND WARTUNG LEBENSGEFAHR! Vor Wartungsarbeiten unbedingt allpolig vom Netz trennen! Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
  • Seite 18: Technische Daten

    9. TECHNISCHE DATEN Spannungsversorgung: 115/230 V AC, 50/60 Hz ~ Gesamtanschlusswert: 330 VA max. Verstärkerleistung: 300 W max. 2 x 85 W RMS an 8 2 x 140 W RMS an 4 Klirrfaktor: 0,05 % Geräuschspannungsabstand: >80 dB Frequenzgang: 20-20000 Hz Eingänge: MIC, mono 4 x XLR, symmetrisch...

Diese Anleitung auch für:

11038892

Inhaltsverzeichnis