Herunterladen Diese Seite drucken

Tack life PSFS1A Bedienungsanleitung Seite 25

Bandschleifer

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
WARNUNG!
■■
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten und Metall können
gesundheitsschädlich sein.
■■
Die Berühung oder das Einatmen dieser Stäube kann eine Gefährdung für die Bedien-
per-son oder in der Nähe befindliche Personen darstellen.
■■
Tragen Sie Schutzbrille und Staubschutzmaske!
Inbetriebnahme
Schleifband einspannen /wechseln
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR
■■
Ziehen Sie den Netzstecker immer aus der Steckdose, bevor Sie Arbeiten am Bandschleifer
durchführen.
1.
Lösen Sie die Spannvorrichtung für das Schleifband, indem Sie den Spannhebel
herausschwenken (siehe Abb. B). Das Schleifband
2.
Legen Sie nun ein neues Schleifband
zu bearbeiten oder die Kornstärke zu wechseln.WICHTIG: Die Pfeilrichtungen auf der
Innen-seite des Schleifbandes
3.
Drücken Sie den Spannhebel
Schleifband
manuell justieren:
Wird der Bandlauf nach dem Einschalten nicht zentriert, müssen Sie den Bandlauf ggf.
manuell nachstellen.
♦♦
Drehen Sie dazu die Justierschraube
triert läuft.
WICHTIG: Achten Sie unbedingt darauf, dass sich das Schleifband
einschleift. Prüfen Sie regelmäßig den Bandlauf und regeln Sie ihn, wenn nötig, mit der
Justier-schraube
Arbeitshinweise
Geringer Schleifdruck genügt:
■■
Arbeiten Sie mit geringem Schleifdruck. Das Eigengewicht des Bandschleifers reicht für
gute Schleifleistungen aus. Zusätzlich schonen Sie durch diese Arbeitsweise den Verschleiß
des Schleifbandes
Abtrag und Oberfläche:
■■
Die Abtragsleistung und die Oberflächengüte werden von der Bandgeschwindigkeit und der
Kornstärke des Schleifbandes bestimmt (siehe auch Abschnitt Drehzahl und Schleifband
wählen").
Schleifvorgang:
■■
Platzieren Sie das Gerät eingeschaltet auf dem Werkstück und arbeiten Sie mit mäßigem
Vorschub. Führen Sie den Schleifvorgang parallel und überlappend zu den Schleifbahnen durch. Zur
Vermeidung von störenden, querlaufenden Schleifspuren nur in Faserrichtung schleifen. Heben
Sie das Gerät nach der Bearbeitung vom Werkstück ab und schalten Sie es erst dann aus.
und am Gerätegehäuse müssen übereinstimmen.
wieder in die Ausgangsposition.
nach.
und die Oberfläche des Werkstückes wird glatter.
lässt sich entnehmen.
auf bzw. wechseln Sie es aus, um anderes Material
an der vorderen Rolle, bis das Schleifband
23
ganz
zen-
nicht am Gehäuse

Werbung

loading