Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Stiga Multiclip Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multiclip:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
2. Wird der Rasenmäher ohne Aufsicht stehenge-
lassen, ist das Zündkerzenkabel von der Zünd-
kerze abzuziehen.
Sollte der Start/Stopp-Bügel nicht funk-
tionieren, Motor durch Abziehen des
Zündkerzenkabels von der Zündkerze
zum Stehen bringen. Mäher unverzüg-
lich in einer autorisierten Werkstatt re-
parieren lassen.
FAHRTIPS
Vor dem Mähen des Rasens reinige man ihm von
Steinen, Spielsachen und anderen harten Gegen-
ständen.
Ein mit MULCHER-System ausgerüsteter Mäher
schneidet das Gras, zerhackt es fein und bläst es
danach in den Rasen hinab. Das abgeschnittene
Gras braucht nicht aufgesammelt zu werden.
Den besten MULCHER-Effekt erzielt man bei Be-
achtung folgender Regeln:
1. Mit hoher Motordrehzahl (Vollgas) Fahren.
2. Nicht mähen, wenn das Gras naß ist.
3. Das Gras nicht zu kurz schneiden. Höchstens
ein Drittel der Länge abschneiden.
4. Unter der Mäherhaube stets sauberhalten.
5. Stets gutgeschliffenes Messer anwenden.
SCHNITTHÖHE
Der Motor ist vor der Einstellung der
Schnitthöhe abzustellen.
Die Schnitthöhe nicht so niedrig einstellen,
daß das Schneidwerkzeug mit Unebenhei-
ten des Bodens in Berührung kommt.
Die Schnitthöhe läßt sich durch Versetzen der Rad-
achsen in drei Lagen verändern (Abb. 14).
DEUTSCH
Wartungsarbeiten am Motor oder am
Rasenmäher dürfen nur bei abgeschal-
tetem Motor und abgezogenem Zünd-
kerzenstecken vorgenommen werden.
Wenn der Rasenmäher z.B zum Trans-
port angehoben werden soll, den Motor
abschalten und das Zündkerzenkabel
abziehen.
Wenn der Mäher zur Seite geneigt wer-
den soll, den Kraftstofftank entleeren
und die Zündkerzen des Motors nach
oben halten.
REINIGUNG
Den Mäher nach jedem Gebrauch reinigen. Die
Unterseite der Mäherhaube ist besonders wichtig.
Mit dem Gartenschlauch sauberspülen. Der Mäher
hält dann länger und arbeitet besser.
Beachte! Es sollte keine Hochdruckwaschanlage
verwendet werden. Wenn das Gras eingetrocknet
sein sollte, kann das Gehäuse saubergekratzt wer-
den. Gegebenenfalls die Unterseite mit Lack aus-
bessern, um Rostschäden zu vermeiden.
Der Schalldämpfer und dessen Umge-
bung ist regelmäßig von Gras, Schmutz
und brennbarem Abfall zu reinigen.
KÜHLANLAGE
Vor jedem Gebrauch die Kühlanlage des Motors
reinigen. Die Kühlflansche des Zylinders sowie
den Lufteinlaß von Grasresten, Schmutz u.ä. be-
freien.
ÖLWECHSEL
Ölwechsel bei warmem und leerem
Kraftstofftank vornehmen. Heißes Öl
läuft besser aus dem Motor ab. Beim
Ablassen von heißem Öl vorsichtig sein,
um Verbrennungen zu vermeiden.
Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden
wechseln, danach alle 50 Betriebsstunden oder
einmal pro Saison. Den Ölmeßstab herausnehmen,
den Rasenmäher kippen und das Öl in ein Gefäß
auslaufen lassen.
Aufpassen, daß nichts auf den Rasen läuft.

WARTUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis