Herunterladen Diese Seite drucken

Technische Daten - Orion StarBlast Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für StarBlast:

Werbung

Abbildung 6. Stellen Sie die Neigung des Sekundärspiegels
mit den drei Senkschrauben rund um die mittlere Schraube an.
Fehlkollimation
Abbildung 7. Mit einem Sternentest wird ermittelt, ob die
Teleskopoptik richtig kollimiert ist. Wenn die Optik perfekt
kollimiert ist, sollte eine unscharfe Ansicht eines hellen Sterns
durch das Okular so aussehen wie rechts dargestellt. Wenn der
Kreis unsymmetrisch ist (siehe Abbildung auf der linken Seite),
muss das Teleskop kollimiert werden.
Vorbereiten des Teleskops für die Kollimation
Sobald Sie das Kollimieren beherrschen, schaffen Sie dies auch
im Dunkeln sehr schnell. Zuerst aber führen Sie die Kollimation
am besten bei Tageslicht und auf eine weiße Wand gerichtet
durch (vorzugsweise in einem hell erleuchteten Raum). Es wird
empfohlen, das Optikrohr horizontal auszurichten. Damit wird
verhindert, dass Teile des Sekundärspiegels auf den Primärspiegel
fallen und Schäden verursachen. Dies könnte passieren, wenn
Teile sich beim Einstellen lockern.
Legen Sie ein weißes Blatt Papier direkt gegenüber vom
Okularauszug in das Innere des Optikrohrs. Damit erhalten Sie einen
hellen „Hintergrund", wenn Sie durch den Fokussierer schauen.
Ausrichten des Sekundärspiegels
Für die Kollimation des Sekundärspiegels benötigen Sie den
mitgelieferten Innensechskantschlüssel.
Anpassen der neigung des Sekundärspiegels
Die Neigung des Sekundärspiegels muss unter Umständen von
Zeit zu Zeit angepasst werden. Wenn die Primärspiegelreflexion bei
Verwendung der Kollimationskappe nicht vollständig im Sekundär-
spiegel sichtbar ist (Abbildung 5b), müssen Sie die Neigung des
Sekundärspiegels mit Hilfe der drei Senkschrauben rund um die
mittlere Schraube anpassen (Abbildung 6). Lockern Sie zunächst
eine der drei Stellschrauben für die Sekundärspiegelausrichtung mit
einem dem Innensechskantschlüssel um etwa eine Umdrehung, und
ziehen Sie dann die anderen beiden an, um den Sekundärspiegel
zu fixieren. Das Ziel besteht darin, die Reflexion des Primärspiegels
im Sekundärspiegel (wie in Abbildung 5c) zu zentrieren.
Ausrichten des Primärspiegels
Der Primärspiegel des StarBlast-Teleskops mit 114 mm ist fixiert
und kann daher nicht angepasst werden.
Das Bild bei einem Blick durch die Kollimationskappe sollte dem in
Abbildung 5c ähneln. Mit Hilfe eines einfachen Sternentests können
Sie überprüfen, ob die Optik Ihres Teleskops ordnungsgemäß
kollimiert ist.
Eine weitere, noch einfachere und präzisere Möglichkeit für
die Kollimation Ihres Instruments ist die Verwendung eines
Laserkollimators, wie z. B. dem LaserMate Deluxe II-Laserkollimator
von Orion (separat erhältlich). Mit dem Laserkollimator wird eine
vollständige Bedienungsanleitung geliefert, sodass es lediglich
weniger Minuten bedarf, um präzise Kollimation zu erreichen.
Diese Möglichkeit wird von uns dringend empfohlen!
Sternentest des Teleskops
Richten Sie das Teleskop im Dunkeln auf einen hellen Stern
hoch am Himmel, und zentrieren Sie ihn der Mitte in des
Sichtfelds. Reduzieren Sie mit dem Fokussierrad langsam die
Bildschärfe. Wenn das Teleskop korrekt kollimiert ist, sollte die sich
ausdehnende Scheibe einen perfekten Kreis bilden (Abbildung 7).
Wenn das Bild unsymmetrisch erscheint, ist das Teleskop nicht
korrekt kollimiert. Der dunkle Schatten des Sekundärspiegels
sollte, wie das Loch in einem Donut, im Zentrum des unfokussierten
Kreises erscheinen. Wenn das „Loch" unzentriert erscheint, ist das
Teleskop nicht richtig kollimiert.
Kollimiert
Wenn Sie den Sternentest durchführen, und der helle Stern,
den Sie ausgewählt haben, ist im Okular nicht exakt zentriert,
dann ist die Optik weiterhin nicht perfekt kollimiert, selbst wenn
sie möglicherweise ordnungsgemäß ausgerichtet wurde. Es ist
entscheidend, dass der Stern zentriert bleibt. Deshalb sind im
Laufe der Zeit möglicherweise leichte Korrekturen an der Position
des Teleskops erforderlich, um die scheinbare Bewegung des
Himmels zu berücksichtigen. Für den Sternentest eignet sich
hervorragend der Polar- oder Nordstern, da sich seine Position
im Laufe der Zeit nur geringfügig ändert. Sie können sogar einen
Sternentest anhand des Polarsterns durchführen, ohne die
Stromversorgung des Teleskops einzuschalten.

Technische daten

Primärspiegel:
Brennweite:
Öffnungsverhältnis:
Fokussierer:
Okulare:
Vergrößerung mit
im Lieferumfang
enthaltenen Okularen: 20x, 50x
114 mm Durchmesser, parabolisch,
mit Markierung der Spiegelmitte
500 mm
f/4,4
1,25 Zoll (32 mm), mit Zahngetriebe
Superokular, 25 mm; Superokular, 10 mm
5

Werbung

loading