Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vimar Elvox DIP1 Installations- Und Benutzerhandbuch Seite 68

Leiterplatte 12 vdc mit trimmer für flügeltorantrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 58
6.7- Komplettes Verfahren zum Anlernen des Torlaufs für zweiflügelige Torantriebe ohne Encoder.
Mit dem kompletten Verfahren kann der Torlauf gespeichert und darüber hinaus der Bremsweg sowie die Verzögerung beim Öffnen und Schließen der 2
Motoren individuell eingestellt werden
- Die Anlerntaste P2 drücken und gedrückt halten
- Die LED DL6 beginnt zu blinken
- Die Taste P2 nicht loslassen und weitere 2 Sekunden lang gedrückt halten
- Die LED DL6 beginnt nun schneller zu blinken
- Die Taste P2 loslassen
- APCH aktiveren:M2 schließt mit normaler Geschwindigkeit bis zum mechanischen Anschlag
- M1 schließt mit normaler Geschwindigkeit bis zum mechanischen Anschlag
- M1 startet in Öffnungsrichtung mit normaler Geschwindigkeit
- Sobald die abgebremste Phase beginnen soll, APCH aktivieren
- Die Abbremsphase des Motors M1 beginnt.
- Wenn M1 den mechanischen Anschlag erreicht, öffnet sich der zweite Flügel M2 mit normaler Geschwindigkeit
- Sobald die abgebremste Phase beginnen soll, APCH aktivieren
- Die Abbremsphase des Motors M2 beginnt.
- Wenn der Torflügel den mechanischen Anschlag erreicht, schließt sich der zweite Flügel M2 mit normaler Geschwindigkeit
- Sobald die abgebremste Phase beginnen soll, APCH aktivieren
- Die Abbremsphase des Motors M2 beginnt.
- Wenn der Flügel den mechanischen Schließanschlag erreicht hat: der erste Flügel M1 schließt sich mit normaler Geschwindigkeit
- Sobald die abgebremste Phase beginnen soll, APCH aktivieren
- Die Abbremsphase des Motors M1 beginnt.
- Wenn der Flügel den mechanischen Schließanschlag erreicht hat, startet die Öffnung des ersten Flügels M1 und sobald die Zeit der Flügelverzögerung
beginnen soll, einfach erneut APCH aktivieren: der zweite Flügel M2 öffnet sich
- Nach vollständiger Öffnung der 2 Flügel schließt sich M2 und sobald die Zeit der Flügelverzögerung beginnen sollt, einfach erneut APCH aktivieren: der
erste Flügel M1 schließt sich.
- Nach vollständiger Schließung der 2 Flügel erlischt die LED DL6 zur Bestätigung der erfolgreichen Programmierung.
HINWEIS: Bei dieser Art der Programmierung erfordert die mechanische Anschläge sowohl beim Öffnen und Schließen und während der Programmierung,
die im normalen Manöver.
6.8- Komplettes Verfahren zum Anlernen des Torlaufs für einflügelige Torantriebe ohne Encoder.
Mit dem kompletten Verfahren kann der Torlauf gespeichert und darüber hinaus der Bremsweg individuell eingestellt werden.
- Den Motor an die Klemmen 1 und 2 (Ausgang für Motor M1) anschließen, wonach sich das Steuergerät automatisch auf den einflügeligen
Torbetrieb einrichtet.
- Die Anlerntaste P2 drücken und gedrückt halten
- Die LED DL6 beginnt zu blinken
- Die Taste P2 nicht loslassen und weitere 2 Sekunden lang gedrückt halten
- Die LED DL6 beginnt nun schneller zu blinken
- Die Taste P2 loslassen
- APCH aktivieren: M1 schließt mit normaler Geschwindigkeit bis zum mechanischen Anschlag
- M1 startet in Öffnungsrichtung mit normaler Geschwindigkeit
- Sobald die abgebremste Phase beginnen soll, APCH aktivieren
- Die Abbremsphase des Motors M1 beginnt.
- Wenn M1 den mechanischen Öffnungsanschlag erreicht
- Der erste Torflügel M1 schließt sich mit normaler Geschwindigkeit
- Sobald die abgebremste Phase beginnen soll, APCH aktivieren
- Die Abbremsphase des Motors M1 beginnt.
- Nach vollständiger Schließung des Flügels erlischt die LED DL6 zur Bestätigung der erfolgreichen Programmierung.
HINWEIS: Bei dieser Art der Programmierung erfordert die mechanische Anschläge sowohl beim Öffnen und Schließen und während der Programmierung,
die im normalen Manöver. Bei der Konfiguration für einflügeligen Torbetrieb öffnet die Fußgänger-Funktion um 50% des Gesamthubs.
6.9- Programmierung oder Löschung der Funkfernsteuerungen
Die Taste der Funkfernsteuerung zur Steuerung des Eingangs AP/CH speichern: Die Taste P3 solange drücken, bis die grüne LED DL6 mit langsamen
Impulsen zu blinken beginnt, die Taste loslassen und die Taste der zu speichernden Funkfernsteuerung drücken, die LED DL6 leuchtet 1 Sekunde lang in
Grün auf als Bestätigung der erfolgten Speicherung. Zur Speicherung weiterer Funkfernsteuerungen die vorgenannten Schritte wiederholen.
Die Taste der Funkfernsteuerung zur Steuerung des Eingangs APED speichern: Die Taste P3 solange drücken, bis die grüne LED DL6 mit schnellen
Impulsen zu blinken beginnt, die Taste loslassen und die Taste der zu speichernden Funkfernsteuerung drücken, die LED DL6 leuchtet 1 Sekunde lang in
Grün auf als Bestätigung für die erfolgte Speicherung der Funkfernsteuerungstaste für die Betätigung der Fußgänger-Öffnung. Zur Speicherung weiterer
Funkfernsteuerungen die vorgenannten Schritte wiederholen.
Eine gespeicherte Funkfernsteuerung löschen: Die Taste P3 solange drücken, bis die grüne LED DL6 mit äußerst schnellen Impulsen zu blinken beginnt,
die Taste loslassen und die Taste der zu löschen Funkfernsteuerung drücken, die LED DL6 leuchtet 1 Sekunde lang in Grün auf als Bestätigung der erfolgten
Löschung. Zum Löschen weiterer Funkfernsteuerungen die vorgenannten Schritte wiederholen.
Alle Funkfernsteuerungen löschen: Die Stromversorgung zum Steuergerät unterbrechen und auch die ggf. vorhandenen Batterien trennen.
Die Taste P3 drücken und gedrückt halten, die Stromversorgung zum Steuergerät wieder einschalten, dabei die Taste P3 erst nach Erlöschen der LED DL6
loslassen.
Die maximale Kapazität beträgt 200 Funkfernsteuerungen, ist diese erreicht, gibt die grüne LED DL6 beim Zugriff auf die Speicherung der Funkfernsteuerung
(die grüne LED D6 blinkt) und beim Drücken der Taste für den zu speichernden neuen Sender 3 schnelle Blinkimpulse aus, um die Sättigung des Speichers
anzugeben.
HINWEIS: Die erste gespeicherte Funkfernsteuerung konfiguriert das Steuergerät dahingehend, entweder nur Funkfernsteuerungen mit Rollingcode
oder mit festem 12Bit Code zu erkennen.
66
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Elvox dip2

Inhaltsverzeichnis