2.3
Elektrischer Anschluss
(siehe Bilder 4 bis 5)
Der elektrische Anschluss ist nach VDE 0100 „Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen
mit Nennspannungen bis 1000 V" und den Vorschriften des örtlichen Energieversorgungsunternehmens
(EVU) auszuführen. Die Geräte sind nur für festen Anschluss an ein 230 V ~ Wechselstrom- oder 400 V ~
Drehstromnetz vorgesehen. Dabei muss in der Zuleitung allpolig eine Trennstrecke von mindestens 3 mm
Kontaktabstand (z.B. Sicherung) bauseitig vorhanden sein.
Der elektrische Anschluss darf nur durch einen zugelassenen Installateur erfolgen.
!
Nach Abnahme des Deckels ist das Netzkabel durch die Kabeleinführung an der Geräteunterseite
einzuführen. Danach erfolgt der Anschluss an die Klemmen L1, L2, L3, N und
Die Wandspeicher DEM 30 ... 150 basis sind werkseitig nach Schaltschema Bild 4 verdrahtet.
Je nach Anschlussart muss das Typenschild am Deckel des Gerätes mit dem entsprechenden Abschnitt des
Aufklebers „Anschlussvarianten" überklebt werden. Dieser Aufkleber ist den mitgelieferten Dokumenten
beigelegt.
Der Speicher arbeitet automatisch mit einer Grundheizung und einer von Hand zuschaltbaren
Schnellaufheizung. Die Geräte sind zur Steuerung durch eine EVU-Schaltuhr oder Rundsteuerempfänger
zur Schaltung der Grundheizung (Niedertarif) ausgerüstet.
2.4
Inbetriebnahme
Die erste Inbetriebnahme und Aufheizung muss der Fachmann überwachen.
Die Wassertemperatur kann zwischen ca. 12 °C (Minimum) und 80 °C (Maximum) eingestellt werden
(siehe Bild 1).
Zweikreis-Anschluß: Bei höherem Warmwasserbedarf der über die Grundheizung nicht gedeckt
werden kann, besteht die Möglichkeit, über den Taster „Schnellaufheizung" im Bedienfeld eine
Schnellaufheizung einzuschalten. Nach dem Drücken des Tasters an der Bedienblende leuchtet die
Signalleuchte.
Einkreis-Anschluß: Bei geringerem Warmwasserverbrauch oder bei stark kalkhaltigem Wasser empfiehlt
sich die Energiesparstellung „e" auf ca. 60 °C. In bestimmten Zeitabständen oder nach Entnahme von
Warmwasser heizt das Gerät automatisch nach.
Beim Aufheizen des Speichers entsteht infolge Wasserausdehnung ein Druckanstieg. Wenn der
Nenndruck der Sicherheitsbaugruppe dabei überschritten wird, öffnet das Ventil, wobei etwas Wasser
in den Ablauftrichter fließt. Sollte ständig Wasser aus dem Abflussrohr der Sicherheitsbaugruppe
austreten, muss ein Druckminderer installiert werden (siehe oben).
Es ist ratsam, den Speicher nur bei längerer Abwesenheit vom Netz zu trennen. Durch die hochwertige
Wärmedämmung aus FCKW-freiem Polyurethanschaum ist der Wärmeverlust gering.
Bei Frostgefahr ist der Speicher bei geschlossenem Absperrventil über das Entleerungsventil an der
Sicherheitsbaugruppe zu entleeren.
Bild 1: Bedienblende
•
Frostschutzstellung
min. Temperaturbereich (ca. 12 °C)
E
Energiesparstellung (ca. 40 °C)
e
Energiesparstellung (ca. 60 °C)
max. Temperaturbereich (ca. 80 °C)
Taster für Schnellaufheizung
Für den Installateur
(PE) (siehe Bild 5).
5