Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Oase Aquarius Universal Premium Eco 3000 Gebrauchsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aquarius Universal Premium Eco 3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Reinigung und Wartung
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung.
Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen.
Schutzmaßnahmen:
Elektrische Geräte und Installationen mit Bemessungsspannung U > 12 V AC oder U >30 V DC, die im
Wasser liegen: Geräte und Installationen spannungsfrei schalten, bevor Sie ins Wasser greifen.
Vor Arbeiten am Gerät, Gerät spannungsfrei schalten.
Gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Gerät reinigen
Hinweis!
Empfehlung zur regelmäßigen Reinigung:
Das Gerät nach Bedarf, aber mindestens 2-mal jährlich, reinigen.
Keine aggressiven Reinigungsmittel oder chemische Lösungen verwenden, da sie das Gehäuse beschädigen oder
die Funktion des Geräts beeinträchtigen können.
Empfohlene Reinigungsmittel bei hartnäckigen Verkalkungen:
– Pumpenreiniger PumpClean von OASE.
– Essig- und chlorfreien Haushaltsreiniger.
Nach dem Reinigen alle Teile mit klarem Wasser gründlich abspülen.
Störung
Öffnen Sie niemals das Gehäuse! Die Anschlussleitung ist nur durch einen Elektrofachmann auszutauschen!
Störung
Gerät läuft nicht
Fontänenhöhe ungenügend
Gerät schaltet nach kurzer
Laufzeit ab
Entsorgung
Dieses Gerät darf nicht als Hausmüll entsorgt werden! Nutzen Sie bitte das dafür vorgesehene Rücknahme-
system. Machen Sie das Gerät vorher durch Abschneiden der Kabel unbrauchbar.
Lagern/Überwintern
Das Gerät ist frostsicher bis minus 20 °C. Sollten Sie das Gerät außerhalb des Teiches lagern, führen Sie eine gründli-
che Reinigung mit weicher Bürste und Wasser durch, prüfen Sie es auf Beschädigung und bewahren es getaucht oder
mit Wasser befüllt auf. Den Netzstecker nicht ins Wasser tauchen!
Reparatur
Ein beschädigtes Gerät kann nicht repariert werden und darf nicht weiter betrieben werden. Entsorgen Sie das Gerät
fachgerecht.
Verschleißteile
Die Laufeinheit ist ein Verschleißteil und unterliegt nicht der Gewährleistung.
Ursache
- Netzspannung fehlt
- Rotor blockiert
- Regler zu weit zugedreht
- Filtergehäuse verschmutzt
- Luft im Schlauch
- Rotor verschmutzt
- Schlauch verstopft - defekt
- abgeknickte Zuleitung
- Rotor verschlissen
- Filter verstopft
- Wassertemperatur zu hoch
Abhilfe
- Netzspannung prüfen
- Laufrad von vorne durchspülen
- Regler einstellen
- Filtergehäuse reinigen
- Schläuche entlüften
- Reinigen
- Schlauch reinigen - ersetzen
- Zuleitung prüfen ggf. ersetzen
- Rotor austauschen
- Filter reinigen
- Maximale Wassertemperatur von +35°C beachten
- DE -
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis