Die feuchte Raumluft wird durch den Ventilator an-
gesaugt und über den Verdampfer sowie den da-
hinterliegenden Kondensator geführt. Am kalten
Verdampfer wird der Raumluft Wärme entzogen. Die
Raumluft wird bis unter den Taupunkt abgekühlt und
der in der Luft enthaltene Wasserdampf schlägt sich
als Reif bzw. Eisansatz auf den Verdampferlamellen
nieder. Der Ventilator bläst die vom Kondensator wie-
der erwärmte Luft in den Raum. Aufgrund der stän-
digen Raumluftzirkulation durch das Gerät wird die
Luftfeuchtigkeit im Aufstellungsraum kontinuierlich
auf den gewünschten relativen Feuchtewert reduziert
(siehe Abbildung).
Der Reif bzw. Eisansatz wird von dem Gerät automa-
tisch abgetaut. Die im Gerät eingebaute Heißgas-Ab-
tauautomatik kontrolliert in regelmäßigen Abständen
die Temperatur des Verdampfers und schaltet bei
Bedarf die Abtauautomatik ein. Während der Abtau-
phase wird der Entfeuchtungsbetrieb kurzzeitig un-
terbrochen.
Die Entfeuchtungsleistung ist ausschließlich abhängig
von der räumlichen Beschaffenheit, der Raumtem-
peratur, der relativen Luftfeuchtigkeit und Beachtung
der Hinweise im Kapitel „Aufstellung".
Je höher die Raumtemperatur und die relative Luft-
feuchtigkeit, desto größer ist die Entfeuchtungsleis-
tung.
Für den Einsatz in Wohnräumen genügt eine relative
Luftfeuchtigkeit von ca. 50 bis 60%, während diese in
Lagern, Archiven etc. 50% nicht überschreiten sollte.
bei raumtemperaturen unter 2°c und/oder
einer relativen luftfeuchtigkeit unter 40% ist
eine ökonomische, wirtschaftliche entfeuch-
tung mit dieser Geräteklasse nicht mehr
gewährleistet.
Für den Einsatz unter solchen Klimabedingungen
stehen spezielle Entfeuchter aus unserem Programm
zur Verfügung. Lassen Sie sich bei Bedarf gezielt
durch unsere Fachberater informieren.
03. transport
Der Trockner TTK 800 kann während des Transportes
senkrecht oder waagerecht gestellt, getragen bzw.
gelegt werden. Beim Transport ist das Gerät sicher zu
befestigen. Bei Nichteinhaltung kann es zu Schäden
am Gerät führen.
Werden mehrere TTK 800 transportiert, so können
diese zwischen den Griffen ineinander geschoben
werden. Das Gerät besitzt auf der Rückseite Polster
als Puffer. Diese schützen den Standbügel sowie die
Vorderseite des eingeschobenen Gerätes.
04. auFstellunG
Beachten Sie für einen optimalen, ökonomischen und
sicheren Gerätebetrieb unbedingt folgende Hinweise:
• Das Gerät ist standsicher und mittels Bügel in
• Der TTK 800 sollte im Trocknungsbereich in der
Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter TTK 800
A
A2
A1
A4
A5
A. Schematische Darstellung
A.1 Feuchte Raumluft
A.2 Verdampfer
A.3 Kondensator
A.4 Tropfwanne
A.5 Wasserauslass
schräger Position aufzustellen.
Mitte des Raumes aufgestellt werden.
A3
A9
A7
A6
A8
A.6 Magnetventil
A.7 Ventilator
A.8 Kompressor
A.9 Entfeuchtete Luft
A - 2