0
1. Wirkungsweise
Die drahtlose
Mikrofon-Anlage
SM 1008
besteht
aus
dem
batteriebetriebenen
Kleinsender
SK 1008, der
wahlweise
mit
verschiedenen
Spezialmikrofonen
ausgerüstet
werden
kann,
und
dem
Batterie/Netzempfänger
EM 1008, der
mit verschiedenen
Spezial antennen
be-
trieben werden kann.
1.1 Mikroport-Sender
SK
1008
Der Mikroport-Sender SK 1008 wird aus
einer handelsüblichen 9 V Batterie ge-
speist. Serienmäßig ist er für die beiden
umschaltbaren
Frequenzen
36,7 und
37,1 MHz ausgelegt. Wahlweise zwei
Aufsteckmikrofone und weitere
über
kurze
Kabel
anschließbare
Spezial-
mikrofone ermöglichen die Anpassung
auch für ungewöhnliche Einsatzzwecke.
Zur Abstrahlung
der
Sendeleistung
dient eine anschraubbare mitgelieferte
Antenne.
0
1.2 Mikrofone
Besonders
vorteilhaft
ist es, daß der
Mikroport-Sender
SK
1008 mit
den
beiden
Aufsteckmikrofonen
MD 1008
und MD 4008 zu einer handlichen Ein-
heit verbunden
werden kann, die nicht
größer
ist als ein herkömmliches Re-
portagemikrofon
und entweder in der
Hand
gehalten oder
umgehängt wer-
den kann.
Dabei wird
das Aufsteckmikrofon
MD
1008 mit Kugelcharakteristik überall dort
zu bevorzugen sein, wo es auf beson-
ders
geringe
Körperschallempfindlich-
keit ankommt und wo - vorzugsweise
bei Reportagen -
mehrere Personen
aus verschiedenen Richtungen dasselbe
Mikrofon besprechen. Treten dagegen
störende
Umweltgeräusche,
Nachhall
oder die Gefahr akustischer Rückkopp-
lung auf, so wird die Verwendung des
Aufsteckmikrofons
MD 4008 mit Super-
nieren-Richtcharakteristik
empfohlen.
Für diejenigen Fälle, in denen der Mi-
kroport-Sender
SK 1008 -
wie seine
Vorgängertypen - unsichtbar innerhalb
der Kleidung getragen werden soll, sind
weiterhin die bisherigen Spezialmikro-
fone verfügbar,
die über ein kurzes
Kabel an die Mikrofonbuchse des Sen-
ders SK 1008 angeschlossen
werden
können:
Am häufigsten wird für diesen Zweck
das
Lavalier-Umhänge-Mikrofon
MD
214-1 verwendet,
das durch eine dop-
pelt
federnde
Aufhängung
besonders
unempfindlich
gegen die gefürchteten
Reibegeräusche
ist und dessen Fre-
quenzgang die Abschattung der hohen
Frequenzen an der Brust des Spre-
chenden sorgfältig ausgleicht. Das Stab-
mikrofon MD 405-T mit
Richtcharakte-
ristik wird gern in einer Jackenaußen-
tasche getragen und erlaubt es nach
wie vor, den Sender vom Mikrofon ein-
und auszuschalten. Noch unauffälliger
kann
das
neue
Knopflochmikrofon
MM 28-2 getragen
werden,
dessen
Obertragungsqualität
allerdings
nicht
die der zuvor erwähnten Mikrofone er-
reicht. Für extreme Qualitätsanforderun-
gen kann der Mikroport-Sender
SK 1008
auch mit dem Transistor-Kondensator-
Mikrofon MKH 124 mit Kugelcharakte-
ristik
betrieben
werden,
wobei
die
Speisung des Mikrofons
natürlich aus
dem Mikroport-Sender
SK 1008 heraus
besorgt wird.
1.3 Mikroport-Empfänger
EM 1008
Dieser Empfänger kann wahlweise aus
dem Wechselstrom netz oder aus der ein-
setzbaren handelsüblichen 9 V Batterie
gespeist werden. Die beiden Antennen-
Eingänge für 60 Q und für 240 Q Quell-
widerstand
erlauben
die Verwendung
verschiedener
Antennen.
Die Sender-
feldstärke
kann fortlaufend
an einem
eingebauten Instrument kontrolliert wer-
den.
Der symmetrische
und erdfreie
1,55 V Ausgang liefert das empfangene
Signal mit einem Klirrfaktor von<
2 Ofo
ab. Gleichzeitig
kann das Signal auch
regelbar über den
eingebauten
Laut-
sprecher mitgehört werden.
1.4 Antennen
Die zum Lieferumfang
des Mikroport-
Empfängers EM 1008 gehörige Wurf-
Antenne entspricht
in ihrer Empfangs-
leistung natürlich nicht der als Zubehör
erhältlichen Teleskop-Antenne
TA 203.
Wird beispielsweise
für den Diversity-
Empfang (4.1) eine längere Antennen-
zuleitung erforderlich, so empfiehlt sich
die
Anfertigung
eines
abgestimmten
240-Q-Dipols
mit entsprechender
Zu-
leitungslänge.
2. Inbetriebnahme
Vorausgeschickt sei, daß ein einwand-
freies und zuverlässiges Arbeiten
der
Gesamtanlage vom Hersteller
nur ge-
währleistet werden kann, wenn es sich
bei allen Teilen der Anlage um Origi-
nal-Sennheiser Erzeugnisse handelt, an
denen keine Eingriffe durch Dritte vor-
genommen wurden.