Herunterladen Diese Seite drucken

AUDIOLINE 33G Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 33G:

Werbung

KLINGEL
Die Lautstärke des Telefonläutens kann mit Hilfe eines Schalters auf der rechten Seite eingestellt werden. Von links
nach rechts kann zwischen Aus-Leise-Laut gewählt werden.
TON/PULS WAHLVERFAHREN
Beim Wahlvorgang kann zwischen diesen zwei Verfahren gewählt werden. Dieses zukunftsweisende Merkmal
ermöglicht Ihnen, Ihr Telefon sowohl an "herkömmlichen" Anlagen, als auch an den neuen digitalen Anlagen zu
betreiben. Mit dem neuen Mehrfrequenzverfahren können Sie auch Nachrichten an Cityruf-Teilnehmer absenden
oder Ihren Anrufbeantworter abfragen.
Das "TON Wahlverfahren" ist wesentlich schneller als das "PULS Wahlverfahren", aber noch nicht sehr verbreitet.
Sind Sie sich nicht sicher welches Verfahren Sie mit Ihrem Anschluß benutzen können, fragen Sie Ihr Fernmelde-
amt, oder probieren Sie die zwei Schalterstellungen "T" (Ton) und "P" (Puls) auf der rechten Seite Ihres Telefones
einfach aus.
BEDIENFELDAUFLEGER
Vier Bedienfeldaufleger in unterschiedlichen Farben werden mit dem AUDIOLINE 33G geliefert.
Um ein Bedienfeld zu entfernen, benutzen Sie einen Stift oder einen anderen spitzen Gegenstand, um eine Kante
hochzuheben und den Bedienfeldaufleger abzunehmen. Nun können Sie das Aussehen Ihres Telefons nach Ihren
Wünschen ändern, indem Sie ein neues Bedienfeld auflegen.
Achten Sie darauf, daß die 4 Noppen richtig einrasten.
Zusätzliche Möglichkeiten
Ihr Telefon ist für den Betrieb an Nebenstellenanlagen geeignet, die im "Puls-Betrieb" oder "Ton-Betrieb" arbeiten.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Verkäufer oder den Hersteller der Nebenstellenanlage.
PAUSE
Bei einigen Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine bestimmte Nummer zu wählen (z. B. "9" oder "0") um nach
einer kurzen Pause ein Freizeichen für eine Amtsleitung auf den Apparat zu bekommen. Die "PAUSE"-Taste
ermöglicht Ihnen die erforderliche Pause zwischen der Nummer für die Amtsleitung und der gewünschten Telefon-
nummer einzugeben.
Benutzen Sie an Nebenstellenanlagen deshalb möglichst immer die "PAUSE"-Taste, damit Sie sowohl bei Wahl aus
dem Speicher als auch bei Wahlwiederholung den vollen Nutzen dieser komfortablen Funktion erhalten.
"R" Signaltaste
Haben Sie Ihr Telefon mit einer Nebenstellenanlage verbunden, können Sie alle Möglichkeiten, wie z. B.
Anrufe
weiterleiten, automatischer Rückruf, usw. nutzen. Die Taste "R" (Signaltaste) verschafft Ihnen Zugang zu diesen
Möglichkeiten.
Diese Funktion läßt sich mit Nebenstellenanlagen nutzen, die nach dem "FLASH" Verfahren arbeiten.
Welche weiteren Möglichkeiten Sie dadurch erhalten, erfahren Sie beim Hersteller oder bei dem Händler, bei dem
die Nebenstellenanlage gekauft wurde.
FEHLERSUCHE
Sollte ein Fehler auftreten, überprüfen Sie bitte zuerst ob der Fehler am Gerät oder der Telefonleitung liegt.
Entfernen Sie dazu alle zusätzlichen Telefonapparate und verbinden Sie nun das AUDIOLINE 33G direkt mit der
TELEKOM Telefonbuchse.
Tritt der Fehler immer noch auf, entfernen Sie das AUDIOLINE 33G Telefon und verbinden ein anderes Telefon mit
der Telefonsteckdose. Nach diesen Versuchen sind Sie in der Lage den Fehler zu lokalisieren.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Ihre zuständige Störungsstelle der TELEKOM. Ein Techniker wird Ihnen
Anweisungen geben, sodaß eine Ferndiagnose gestellt werden kann.

Werbung

loading