Herunterladen Diese Seite drucken

switel DE37 serie Bedienungsanleitung Seite 2

Digitales schnurloses telefon mit rufnummernanzeige, telefonbuch

Werbung

Alle Einträge in der Anrufliste löschen
Klingelmelodie einstellen
1. Hierfür die Anrufliste im Stand-by-Modus zunächst mit der entsprechenden
Auf dem Mobilteil stehen zehn Klingelmelodien zur Auswahl.
Taste (Nach-oben-Taste) öffnen.
1. Hierfür zunächst das Hauptmenü mit der Taste "MENÜ" aufrufen.
2. Mit der Navigationstaste das Untermenü "PERS.EINST" auswählen; mit der
2. "MENÜ"-Taste drücken.
"OK"-Taste bestätigen.
3. Mit der Navigationstaste "ALLE LOSCHEN" auswählen; mit "OK" bestätigen.
3. Mit der Navigationstaste nun "MOBILT. TONE" auswählen; erneut mit "OK"
Zur Bestätigung erneut "OK" drücken. Zur Bestätigung ertönt ein entsprechendes
bestätigen.
Hinweissignal.
4. Mit der Navigationstaste daraufhin "RUFTONMELOD." auswählen und mit
"OK" bestätigen.
Interne Gespräche
5. Mit der Navigationstaste die gewünschte Klingelmelodie auswählen und mit
Mind. zwei Mobilteile müssen an der gleichen Basisstation angemeldet sein,
"OK" bestätigen. Zur Bestätigung ertönt ein entsprechendes Hinweissignal.
um interne Gespräche bzw. Konferenzgespräche zu führen oder um Gespräche
weiterzuverbinden. Über diese Funktion(en) können interne Gespräche (ohne
Tastenton ein-/ausschalten
zusätzliche Gebühren) bzw. Konferenzgespräche (mit Teilnehmern an zwei
Bei Tastenbetätigungen auf dem Mobilteil wird ein Tastenton ausgegeben.
Mobilteilen und einem externen Teilnehmer) geführt werden sowie externe
Dieser Tastenton kann, wie jeweils gewünscht, ein- oder ausgeschaltet werden.
Gespräche intern (von einem zu einem anderen Mobilteil) weitergeleitet werden.
Die werksmäßige Einstellung ist "EIN".
Bei versuchter Verbindungsherstellung bei gleichzeitig bestehendem externen
1. Hierfür zunächst das Hauptmenü mit der Taste "MENÜ" aufrufen.
Gespräch hören Sie für ein paar Sekunden ein Besetztzeichen; daraufhin geht
2. Mit der Navigationstaste das Untermenü "PERS.EINST" auswählen; mit der
das Telefon in den Stand-by-Modus zurück.
"OK"-Taste bestätigen.
3. Mit der Navigationstaste nun "MOBILT. TONE" auswählen; erneut mit "OK"
Intern telefonieren
bestätigen.
Hierfür im Stand-by-Modus zunächst die "INT"-Taste drücken.
4. Mit der Navigationstaste "TASTENTON" auswählen und mit "OK" bestätigen.
Die interne Verbindung wird sofort hergestellt, wenn nur zwei
5. Mit der Navigationstaste die jeweils gewünschte Option ("EIN" oder "AUS")
Mobilteile an der Basisstation angemeldet sind.
auswählen und mit "OK" bestätigen. Zur Bestätigung ertönt ein entsprechendes
Sind mehr als zwei Mobilteile angemeldet, werden nun die internen Rufnummern
Hinweissignal.
der Mobilteile sowie ein Sternzeichen (*) im Display angezeigt. Für den internen
Anruf dann die interne Rufnummer des gewünschten Mobilteils oder die Sterntaste
Automatische Gesprächsbeendigung aktivieren/deaktivieren
(*) drücken (damit wird die Verbindung zu allen Mobilteilen hergestellt).
Ist diese Funktion aktiviert, lassen sich Gespräche nur durch Zurückstellen des
Mobilteils in die Basisstation/Ladeeinheit beenden. Die werksmäßige Einstellung
Externe Gespräche intern weiterleiten
ist "EIN".
1. Hierfür zunächst das Hauptmenü mit der Taste "MENÜ" aufrufen.
Bei laufendem Gespräch hierfür zunächst die "INT"-Taste drücken;
2. Mit der Navigationstaste das Untermenü "PERS.EINST" auswählen; mit der
das externe Gespräch wird damit in der Leitung gehalten, der
"OK"-Taste bestätigen.
Teilnehmer kann Sie aber nicht mehr hören.
3. Mit der Navigationstaste nun "AUT. AUFLEG." auswählen und mit "OK"
Die interne Verbindung wird sofort hergestellt, wenn nur zwei Mobilteile an
bestätigen.
der Basisstation angemeldet sind. Sind mehr als zwei Mobilteile angemeldet,
4. Mit der Navigationstaste die jeweils gewünschte Option ("EIN" oder "AUS")
werden nun die internen Rufnummern der Mobilteile sowie ein Sternzeichen
auswählen und mit "OK" bestätigen. Zur Bestätigung ertönt ein entsprechendes
(*) im Display angezeigt. Für den internen Anruf dann die interne Rufnummer
Hinweissignal.
des gewünschten Mobilteils oder die Sterntaste (*) drücken (damit wird die
Verbindung zu allen Mobilteilen hergestellt).
Datums-/Uhrzeitformat einstellen
Internen Anruf auf dem angerufenen Mobilteil mit der Gesprächstaste
Auf dem Telefon lassen sich Datum und Uhrzeit im jeweils gewünschten Format
("TALK") annehmen. Die beiden Teilnehmer der Internverbindung
einstellen. Die werksmäßigen Standardeinstellungen sind "TT/MM" und "24-
können nun miteinander sprechen. Die interne Verbindung ist hergestellt.
STUNDEN".
Daraufhin auf dem Mobilteil die Taste zur Gesprächsbeendigung
drücken, mit dem das externe Gespräch geführt wurde. Damit wurde
Uhrzeitformat einstellen
das externe Gespräch weiterverbunden.
1. Hierfür zunächst das Hauptmenü mit der Taste "MENÜ" aufrufen.
2. Mit der Navigationstaste das Untermenü "UHR & WECKER" auswählen; mit
** Sollte sich das gerufene Mobilteil nicht melden, können Sie das externe
der "OK"-Taste bestätigen.
Gespräch mit der Taste "INT" wieder zurückholen.
3. Mit der Navigationstaste dann "FORMAT" auswählen; mit der "OK"-Taste
bestätigen.
Externen Anruf bei Interngespräch annehmen
4. Mit "OK" nun "ZEIT FORMAT" auswählen. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Bei laufendem internen Gespräch weist ein neues Tonsignal auf einen
5. Mit der Navigationstaste die jeweils gewünschte Option ("12-STUNDEN" oder
ankommenden externen Anruf hin.
"24-STUNDEN") auswählen und mit "OK" bestätigen. Zur Bestätigung ertönt ein
entsprechendes Hinweissignal.
Mit der "TALK"-Taste das externe Gespräch annehmen, die interne
Verbindung wird automatisch getrennt. Damit wird die Verbindung mit
Datumsformat einstellen
dem externen Anruf hergestellt.
1. Hierfür zunächst das Hauptmenü mit der Taste "MENÜ" aufrufen.
** Mit der "INT"-Taste lässt sich das Interngespräch in der Leitung halten und das
2. Mit der Navigationstaste das Untermenü "UHR & WECKER" auswählen; mit
ankommende externe Gespräch annehmen.
der "OK"-Taste bestätigen.
3. Mit der Navigationstaste dann "FORMAT" auswählen; mit der "OK"-Taste
Zwischen Intern- und externem Gespräch wechseln
bestätigen.
Mit der "INT"-Taste bei laufender Verbindung bzw. ankommenden
4. Mit der Navigationstaste nun "DATUMSFORMAT" auswählen und mit "OK"
Gespräch zwischen Intern- und externem Gespräch wechseln.
bestätigen. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
5. Mit der Navigationstaste die jeweils gewünschte Option ("TT/MM" oder
"MM/TT") auswählen und mit "OK" bestätigen. Zur Bestätigung ertönt ein
Konferenzgespräche führen
entsprechendes Hinweissignal.
Über diese Funktion lassen sich Konferenzgespräche mit zwei internen
sowie einem externen Gesprächsteilnehmer führen. Die drei Teilnehmer
Wecker stellen
können gleichzeitig an einem Konferenzgespräch teilnehmen. Solche Art von
Gesprächen müssen nicht separat beantragt werden.
Das Mobilteil verfügt auch über eine Weckfunktion. Ist der Wecker gestellt, wird
ein entsprechendes Symbol im Display angezeigt.
Bei laufendem externen Gespräch hierfür zunächst die "INT"-Taste
Bei Erreichen der Weckzeit blinkt "--WECKER--" im Display auf und die
drücken; das externe Gespräch wird damit in der Leitung gehalten,
eingestellte Melodie wird für eine Minute oder bis zur Betätigung einer beliebigen
der Teilnehmer kann Sie aber nicht mehr hören.
Taste auf dem Mobilteil gespielt.
Sind mehr als zwei Mobilteile angemeldet, werden nun die internen
Ist die Einstellung "TÄGLICH" ausgewählt, klingelt der Wecker am nächsten Tag
Rufnummern der verfügbaren Mobilteile im Display angezeigt. Die Rufnummer
wieder.
des gewünschten Mobilteils drücken, um die interne Verbindung zu diesem
Ist die Einstellung "EINMALIG" ausgewählt, klingelt der Wecker dann nicht mehr.
herzustellen.
1. Hierfür zunächst das Hauptmenü mit der Taste "MENÜ" aufrufen.
Internen Anruf auf dem angerufenen Mobilteil mit der Gesprächstaste
2. Mit der Navigationstaste das Untermenü "UHR & WECKER" auswählen; mit
("TALK") annehmen. Die beiden Teilnehmer der Internverbindung
der "OK"-Taste bestätigen.
können nun miteinander sprechen. Die interne Verbindung ist hergestellt.
3. Mit der Navigationstaste nun "WECKER" auswählen und erneut mit "OK"
bestätigen.
Daraufhin die "INT"-Taste für ca. zwei Sekunden auf dem Mobilteil,
4. Mit der Navigationstaste die jeweils gewünschte Option ("AUS", "EINMALIG"
mit dem das externe Gespräch geführt wurde, drücken, um die
oder "TÄGLICH") auswählen und mit "OK" bestätigen.
Konferenzverbindung herzustellen.
"KONFERENZ" wird nun im Display angezeigt, wenn die
Bei Auswahl von "EINMALIG" oder "TÄGLICH" nun die gewünschte Weckzeit
Konferenzverbindung hergestellt wurde.
(im Format "Stunden - Minuten") eingeben sowie "AM" bzw. "PM" mit den
Navigationstasten (Nach-oben-/Nach-unten-Taste) bei Einstellung der Uhrzeit im
Format "12-STUNDEN" auswählen.
Mobilteil-Töne
5. Zur Bestätigung die "OK"-Taste drücken. Zur Bestätigung ertönt ein
Lautstärke der Klingelmelodie einstellen
entsprechendes Hinweissignal.
Zur Auswahl stehen fünf Einstellungen: "AUS", "STUFE 1", "STUFE 2", "STUFE
Weckmelodie einstellen
3" und "STUFE 4". Werksmäßig ist die "STUFE 2" voreingestellt.
1. Hierfür zunächst das Hauptmenü mit der Taste "MENÜ" aufrufen.
1. Hierfür zunächst das Hauptmenü mit der Taste "MENÜ" aufrufen.
2. Mit der Navigationstaste das Untermenü "PERS.EINST" auswählen; mit der
2. Mit der Navigationstaste das Untermenü "UHR & WECKER" auswählen; mit
"OK"-Taste bestätigen.
der "OK"-Taste bestätigen.
3. Mit der Navigationstaste nun "MOBILT. TONE" auswählen; erneut mit "OK"
3. Mit der Navigationstaste nun "WECKTON" auswählen und erneut mit "OK"
bestätigen. "RUFTONLAUTST" auswählen. Mit der "OK"-Taste bestätigen.
bestätigen.
4. Mit der Navigationstaste die gewünschte Einstellung auswählen und die
4. Mit der Navigationstaste die jeweils gewünschte Weckmelodie ("MELODIE
Auswahl mit "OK" bestätigen. Zur Bestätigung ertönt ein entsprechendes
1", "MELODIE 2" oder "MELODIE 3") auswählen und mit "OK" bestätigen. Zur
Hinweissignal.
Bestätigung ertönt ein entsprechendes Hinweissignal.
Weitere Funktionen
Rückrufzeit einstellen
Bei Betrieb des Telefons an einer Nebenstellanlage ist ggf. das Übermitteln
PIN-Code ändern
eines R (Rückruf bzw. Flash)-Signals mittels der entsprechenden R-Taste
Die Eingabe des PIN-Codes ist zum An-/Abmelden von Mobilteilen. Werksmäßig
erforderlich. Die Standardeinstellung der Rückrufzeit (100 ms) entspricht der
ist als PIN-Code "0000" voreingestellt. Der PIN-Code des Telefons kann max.
Standardeinstellung für den Betrieb im Telefonnetz und muss daher eigentlich
acht Ziffern lang sein.
nicht geändert werden; bei Betrieb des Telefons an einer Nebenstellanlage mit
Hinweis: Bei Verlust des PIN-Codes kann die Standardeinstellung ("0000") über
anderer Einstellung kann die Rückrufzeit aber auch auf "MITTEL" (270 ms) oder
Zurücksetzen wiederhergestellt werden.
"LANG" (600 ms) geändert werden.
1. Hierfür zunächst das Hauptmenü mit der Taste "MENÜ" aufrufen.
1. Hierfür zunächst das Hauptmenü mit der Taste "MENÜ" aufrufen.
2. Mit der Navigationstaste das Untermenü "ERW. EINST" auswählen; mit der
2. Mit der Navigationstaste das Untermenü "ERW. EINST" auswählen; mit der
"OK"-Taste bestätigen.
"OK"-Taste bestätigen.
3. Mit der Navigationstaste nun "PIN ÄNDERN" auswählen; erneut mit "OK"
bestätigen.
3. Mit der Navigationstaste nun "RÜCKRUFZEIT" auswählen und mit "OK"
4. Nach Aufforderung den aktuell eingestellten PIN-Code eingeben und die
bestätigen.
Eingabe mit der "OK"-Taste bestätigen. Die eingegebenen Ziffern des PIN-Codes
4. Mit der Navigationstaste die jeweils gewünschte Option ("KURZ", "MITTEL"
werden als Sternchen (*) im Display angezeigt.
oder "LANG") auswählen und mit "OK" bestätigen. Zur Bestätigung ertönt ein
5. Daraufhin den neuen PIN-Code eingeben. Eingabe mit "OK" bestätigen. Zur
entsprechendes Hinweissignal.
Bestätigung ertönt ein entsprechendes Hinweissignal.
Wahlverfahren einstellen (nur bei Unterstützung von Ton- und Impulswahl)
Mobilteil(e) anmelden
Die werksmäßige Einstellung des Wahlverfahrens ("TONWAHL" bzw.
WICHTIG: Bei Erwerb eines Telefons sind das bzw. die zugehörigen Mobilteile
Mehrfrequenzwahl) auf dem Telefon muss eigentlich nicht geändert werden.
bereits an der Basisstation angemeldet. Die Anmeldung von Mobilteilen ist also
Falls gewünscht oder erforderlich, kann aber die "PULSWAHL" als Wahlverfahren
nur dann erforderlich, wenn Sie zusätzliche Mobilteile erworben haben oder
eingestellt werden.
wenn ein Mobilteil defekt ist.
Hinweis: Bei Einstellung der "PULSWAHL" wird bei Drücken der Sterntaste (*)
Der Anmeldevorgang kann von Mobilteil- zu Mobilteilmodell unterschiedlich sein.
das Wahlverfahren "TONWAHL" für das laufende Gespräch eingestellt.
Bitte auch immer die entsprechende Herstellerdokumentation zu Rate ziehen.
1. Hierfür zunächst das Hauptmenü mit der Taste "MENÜ" aufrufen.
Vor Benutzen zusätzlicher Mobilteile mit der Basisstation müssen diese an der
2. Mit der Navigationstaste das Untermenü "ERW. EINST" auswählen; mit der
Basisstation angemeldet sein. An einer Basisstation können bis zu vier Mobilteile
"OK"-Taste bestätigen.
angemeldet sein bzw. betrieben werden.
3. Mit der Navigationstaste nun "WAHLVERFAHR." auswählen; erneut mit "OK"
Für die An-/Abmeldung von Mobilteilen ist die Eingabe des PIN-Codes
bestätigen.
erforderlich. Werksmäßig ist der PIN-Code "0000" voreingestellt.
4. Mit der Navigationstaste die jeweils gewünschte Option ("TONWAHL" oder
1. Hierfür an der Basisstation zunächst die "Paging"-Taste für ca. fünf Sekunden
"IMPULSWAHL") auswählen und mit "OK" bestätigen. Zur Bestätigung ertönt ein
gedrückt halten.
entsprechendes Hinweissignal.
2. Dann am Mobilteil das Hauptmenü mit der Taste "MENÜ" aufrufen.
Mit der Navigationstaste das Untermenü "ERW. EINST" auswählen; mit der
Ersten Rufton einstellen
"OK"-Taste bestätigen.
Ist diese Funktion deaktiviert ("AUS"), wird das erste Rufzeichen bei einem
3. Mit der Navigationstaste nun "ANMELDUNG" auswählen und mit "OK"
bestätigen.
ankommenden Anruf unterdrückt. Diese Einstellung ist auch besonders in den
** Bei keiner Betätigung von Tasten auf dem Mobilteil für zehn Sekunden wird
Ländern nützlich, in denen die Rufnummernübermittlung nach dem ersten
der Vorgang automatisch abgebrochen. In einem solchen Fall einfach Schritt 1 (s.
Rufzeichen erfolgt.
o.) wiederholen.
1. Hierfür zunächst das Hauptmenü mit der Taste "MENÜ" aufrufen.
Nach Aufforderung den PIN-Code eingeben und die Eingabe mit der "OK"-Taste
2. Mit der Navigationstaste das Untermenü "ERW. EINST" auswählen; mit der
bestätigen (werksmäßige Standardeinstellung: "0000").
"OK"-Taste bestätigen.
"WARTEN" wird im Display angezeigt. Bei erfolgreicher Anmeldung ertönt
3. Mit der Navigationstaste nun "1. RUFTON" auswählen und mit "OK"
ein entsprechendes Hinweissignal; das Mobilteil geht daraufhin automatisch
bestätigen.
in den Stand-by-Modus zurück (die jeweilige Nummer des Mobilteils wird im
4. Mit der Navigationstaste die jeweils gewünschte Option ("EIN" oder "AUS")
Display angezeigt). ** Wurde innerhalb einer gewissen Zeit keine Basisstation
auswählen und mit "OK" bestätigen. Zur Bestätigung ertönt ein entsprechendes
gefunden, wird "KEINE BASIS" im Display angezeigt und ein entsprechendes
Hinweissignal.
Fehlertonsignal ertönt. Das Mobilteil geht daraufhin automatisch in den Stand-by-
Modus zurück. In einem solchen Fall ist der Anmeldevorgang zu wiederholen.
Mobilteil(e) abmelden
Zurücksetzen
1. Hierfür zunächst das Hauptmenü mit der Taste "MENÜ" aufrufen.
Über diese Funktion können Sie das Telefon auf die standardmäßigen
2. Mit der Navigationstaste das Untermenü "ERW. EINST" auswählen; mit der
Werkseinstellungen zurücksetzen.
"OK"-Taste bestätigen.
Hinweis: Nach dem Zurücksetzen des Geräts auf die Werkseinstellungen sind
3. Mit der Navigationstaste nun "ABMELDEN" auswählen und mit "OK"
alle jeweils vorgenommenen Einstellungen sowie Einträge in der Anrufer- und
bestätigen.
Wahlwiederholungsliste gelöscht. Die Einträge im Telefonbuch bleiben vom
4. Nach Aufforderung den PIN-Code eingeben und die Eingabe mit der "OK"-
Zurücksetzen aber unberührt. Auch die noch nicht abgehörten Nachrichten auf
Taste bestätigen (werksmäßige Standardeinstellung: "0000").
dem Anrufbeantworter (nur bei Modellen mit AB) stehen nach dem Zurücksetzen
unverändert zur Verfügung.
5. Mit der Navigationstaste daraufhin die Nummer des gewünschten Mobilteils
1. Hierfür zunächst das Hauptmenü mit der Taste "MENÜ" aufrufen.
auswählen; mit "OK" bestätigen.
2. Mit der Navigationstaste das Untermenü "ERW. EINST" auswählen; mit der
Bei erfolgreicher Abmeldung ertönt ein entsprechendes Hinweissignal.
"OK"-Taste bestätigen.
** Bei keiner Betätigung von Tasten auf dem Mobilteil für fünfzehn Sekunden
3. Mit der Navigationstaste nun "ZURÜCKSETZEN" auswählen und mit "OK"
wird der Vorgang automatisch abgebrochen, und das Mobilteil geht automatisch
bestätigen.
in den Stand-by-Modus zurück.
4. Zur Bestätigung erneut "OK" drücken. Zur Bestätigung ertönt ein
Zum Abmelden von Mobilteilen ist ein Mobilteil zu verwenden.
entsprechendes Hinweissignal; die Geräteausstattung ist damit auf die
Werkseinstellung zurückgesetzt.
Automatische Vorwahl einstellen
Über diese Funktion können Sie eine Vorwahlnummer eingeben und einstellen,
Falls es Probleme gibt...
die dann einer jeden Rufnummer bei der Wahlvorbereitung automatisch
vorangestellt wird, sowie eine Wahlziffer einrichten, sodass die jeweils
Bitte IMMER zuerst
eingestellte Vorwahlnummer Rufnummern bei der vorbereiteten Wahl nicht
überprüfen:
hinzugefügt und gewählt wird, wenn die Wahlziffer nicht den ersten Ziffern der
jeweiligen Rufnummer entspricht (in diesem Fall ersetzt die Vorwahlnummer die
Wahlziffer).
Eine Wahlziffer kann bis zu fünf Ziffern, eine automatische Vorwahl bis zu max.
zehn Ziffern lang sein.
Fragen zum Betrieb des
1. Hierfür zunächst das Hauptmenü mit der Taste "MENÜ" aufrufen.
Telefons
2. Mit der Navigationstaste das Untermenü "ERW. EINST" auswählen; mit der
Kein Anruf bzw. Annehmen
"OK"-Taste bestätigen.
von Gesprächen möglich?
3. Mit der Navigationstaste nun "AUT. VORWAHL" auswählen und mit "OK"
bestätigen.
4. Für die Eingabe einer "WAHLZIFFER" die "OK"-Taste erneut drücken.
Die zuletzt gespeicherte Wahlziffer (falls verfügbar) wird daraufhin angezeigt.
Wahlziffer (max. 5 Ziffern) eingeben und mit "OK" bestätigen.
Für die Eingabe einer "PRAEFIX"-Nummer mit der Navigationstaste "PRAEFIX"
auswählen; mit "OK" bestätigen. Die zuletzt gespeicherte Nummer (falls
verfügbar) wird daraufhin angezeigt.
5. Vorwahlnummer (max. 10 Ziffern) eingeben und mit "OK" bestätigen. Zur
Bestätigung ertönt ein entsprechendes Hinweissignal.
** Bei keiner Eingabe einer Wahlziffer wird die Vorwahlkennziffer automatisch
einer jeden Nummer bei der Wahlvorbereitung hinzugefügt, wenn die "TALK"-
Taste gedrückt wird.
Für Rufnummern, die mit *, # oder Wählpause (P) beginnen, wird die
Vorwahlkennziffer nicht der jeweiligen Rufnummer bei der Wahlvorbereitung
hinzugefügt, wenn Sie die "TALK"-Taste drücken bzw. gedrückt haben.
Kein Anruf möglich?
Bei Anzeige von "TASTENSPERRE" im Display
des Mobilteils die Tasten entsperren; hierfür - vor
Verbindungsherstellung - zunächst die Sterntaste
(*) gedrückt halten.
Es kann immer jeweils nur eine Verbindung
an einem Mobilteil (oder über die Basisstation)
hergestellt werden.
Ist die Leitung bereits belegt, das Trennen dieser
Verbindung am anderen Mobilteil abwarten.
Tastenfeld reagiert nicht?
Überprüfen, dass die Akkus im Mobilteil eingelegt
sind. Bei geringer Akkukapazität des Mobilteils
(siehe Akkusymbol im Display) Mobilteil zum
Aufladen in die Ladeschale stellen.
Eingegebene Rufnummer
wird im Display angezeigt,
aber die Verbindung wird
nicht hergestellt?
Aufstellungsort der Basisstation ändern:
höheren Aufstellungsort bzw. Aufstellungsort in
größerer Distanz zu anderen elektrischen bzw.
elektronischen Geräten wählen.
Distanz von Mobilteil zur Basisstation verringern.
Mobilteil klingelt nicht?
Überprüfen, dass das Netzteil der Basisstation -
richtig - eingesteckt ist und die Stromversorgung
hergestellt ist.
Der Netzanschluss der Basisstation ist immer
erforderlich - nicht nur für den Ladevorgang der
Akkus.
Bitte immer nur das im Lieferumfang enthaltene
Telefonanschlusskabel mit dem Gerät verwenden.
Verbindung wird außerhalb
der Funktionsreichweite
abgebrochen? Das Telefon
lässt sich also nicht mehr
benutzen?
Distanz von Mobilteil zur Basisstation verringern;
Verbindung dann wieder herstellen.
Interferenzen bzw.
Störungen in der Leitung?
Distanz von Mobilteil zur Basisstation verringern
bzw. Position ändern.
Basisstation nicht in direkter Nähe von anderen
elektrischen bzw. elektronischen Geräten (z. B.
Fernsehgeräte, Computern, usw.) aufstellen.
Ein möglichst hoher Aufstellungsort der
Basisstation gewährleistet eine bestmögliche
Verbindung. So eignet sich z. B. in einem
zweistöckigen Haus der erste Stock bestens als
Aufstellungsort der Basisstation.
Tonsignale bzw. Pieptöne
bei laufendem Gespräch?
Funktionsreichweite der Basisstation wird
bzw. ist überschritten. Distanz zur Basisstation
verringern. Anderenfalls wird die Verbindung ggf.
abgebrochen.
Anzeige der Akkukapazität im Display des
Die einzelnen Schritte in dieser
Mobilteils überprüfen. Bei geringer Akkukapazität
Bedienungsanleitung wurden bei Inbetriebnahme
Mobilteil aufladen.
und Betrieb des Telefons beachtet und befolgt.
Anruferidentifikation/
Alle Anschlüsse sind richtig vorgenommen. Die
Rufnummernübermittlung
Stromversorgung der Basisstation ist hergestellt.
funktioniert nicht?
Die Akkus sind richtig (gemäß Polung) in das
Mobilteil eingelegt und aufgeladen.
Dieser Dienst ist beim Netzanbieter zu beantragen.
Diesbezügliche Informationen bzw.
Kontaktangaben sind der Telefonrechnung
zu entnehmen. Evtl. ist die Übermittlung der
Rufnummer seitens des Anrufers durch Wahl von
"141" unterdrückt worden oder die Übermittlung
Bei keiner Anzeige im Display des Mobilteils ist es
wird vom jeweiligen Telefonnetz (z. B. bei
evtl. ausgeschaltet. Taste zur Gesprächsbeendigung/
Auslandsgesprächen) nicht unterstützt.
Beenden drücken, um das Mobilteil einzuschalten.
Überprüfen, dass das Netzteil der Basisstation -
Besetztzeichen
richtig - eingesteckt ist und die Stromversorgung
bei versuchter
hergestellt ist.
Verbindungsherstellung?
Der Netzanschluss der Basisstation ist immer
Bei Multi-Mobilteil-Systemen ist die Leitung evtl.
erforderlich
gerade von einem anderen Mobilteil belegt.
- nicht nur für den Ladevorgang der Akkus.
Geringe Hörerlautstärke
Bitte immer nur das im Lieferumfang enthaltene
während eines Gesprächs?
Telefonanschlusskabel mit dem Gerät verwenden.
Mobilteil direkt ans Ohr halten.
Andere Telefonkabel können mit dem Gerät evtl.
Lautstärke ggf., wie gewünscht, einstellen;
nicht verwendet werden. Distanz von Mobilteil zur
hierfür die Nach-oben- bzw. Nach-unten-Taste
Basisstation verringern.
verwenden.
Anzeige der Akkukapazität im Display des
Mobilteils überprüfen. Bei geringer Akkukapazität
die Akkus aufladen; hierfür das Mobilteil in die
Basisstation/Ladeeinheit stellen.
Stromversorgung der Geräteausstattung trennen,
kurz warten und dann wieder herstellen. Evtl. lässt
sich der Fehler dadurch beheben.
Internverbindung und
Weiterleitung von
Gesprächen
Weiterverbindung von
Gesprächen nicht möglich?
Überprüfen, dass sich das andere Mobilteil in
Funktionsreichweite der Basisstation befindet.
Nummer des ausgewählten, anderen Mobilteils
überprüfen.
Akkus
Akkukapazität ist bereits
nach einer bzw. zwei
Stunden gering?
Vor Inbetriebnahme des Mobilteils sind die
Akkus voll aufzuladen; hierfür das Mobilteil für 15
Stunden in die Basisstation/Ladeeinheit stellen.
Akkus ggf. durch neue ersetzen.
Netzanschluss der Basisstation ggf. überprüfen.
Beim Aufladen der Akkus
erscheint ein Hinweis auf
geringe Akkukapazität?
Akkus ggf. durch neue ersetzen.
Akkus immer entsprechend den Vorschriften
entsorgen - niemals verbrennen. Zudem Sorge
tragen, dass Akkus kein Loch bekommen bzw.
platzen können.
Keine nicht wiederaufladbaren Batterien
mit dem Mobilteil verwenden - Explosionsgefahr!
Zudem kann die Geräteausstattung dadurch
beschädigt werden.
Wenn sich Fehler bzw.
Störungen dadurch nicht
beheben lassen...
Alle anderen, an der gleichen Leitung
angeschlossenen Geräteausstattungen trennen
und versuchen, die Verbindung herzustellen.
Basisstation vom Telefonanschluss trennen
und ein anderes Telefon am Telefonanschluss
einstecken. Versuchen, die Verbindung
herzustellen. Funktioniert dies, liegt das Problem
nicht an der Telefonleitung.
Konnte die Verbindung - bei Verwendung eines
Doppelsteckers - dennoch nicht hergestellt
werden, den Adapter trennen und ein Telefon
direkt anschließen.
Funktioniert dies, ist der Adapter evtl. beschädigt.
Konnte die Verbindung nicht hergestellt werden,
liegt das Problem ggf. an der Amts- bzw.
Hauptanschlussleitung. Bitte den Netzanbieter
bzw. -betreiber kontaktieren.
Konformitätserklärung
WIR
TELGO AG
Adresse
Route d'Englisberg 11
CH-1763 Granges-Paccot
Erklären hiermit unter unserer alleinigen Verantwortlichkeit, dass das Produkt
MODELL:
DE 371 / DE 372 / DE 373 / DE 374
BESCHREIBUNG:
Schnurloses DECT-Telefon
der folgenden Direktive entspricht: R&TTE-Direktive (1999/5/EG)
DIE ÜBEREINSTIMMUNG WURDE ERREICHT DURCH:
EN 60950-1, EN 301 489-1/-6, EN 301 406
BEVOLLMÄCHTIGTER:
Unterschrift:
Name:
Selim Dusi
Position in der Firma:
Managing Director
Datum:
06.02.2009
Eine Kopie dieser Erklärung wird bis 10 Jahre nach der letzten Produktion aufbewahrt.
Lieferant:
TELGO AG, Route d'Englisberg 11
CH-1763 Granges-Paccot
Produkt:
DE 371 / DE 372 / DE 373 / DE 374
Dieses Produkt ist für den Anschluss und Betrieb an einem analogen Telefonanschluss innerhalb der
Schweiz vorgesehen.
Allerdings kann, wegen der Unterschiede zwischen den verschiedenen Telefonnetzen bzw.
-betreibern, keine uneingeschränkte Garantie für den einwandfreien Betrieb der Geräteausstattung an
jedem Endgeräteanschluss übernommen werden.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

De 371De 372De 373De 374