5.8 Anschluss der Dampfleitung
•
Die Leitung für den Dampfaustritt muss beständig bis 110 °C sein. Wir empfehlen ein Kup-
ferrohr Ø35 mm. Das Dampfrohr darf nicht einen kleineren Durchmesser haben.
•
Weiterhin muss die Leitung 1 bis 2° Gefälle bis zur Dampfdüse haben, damit sich kein kon-
densiertes Wasser in der Leitung ansammeln kann. Bei Bedarf kann ein Siphon installiert
werden um Wasserkondensat zu entfernen.
•
Die Dampfleitung wird über die beigelegte 2-teilige Verschrau-
bung 1¼" auf 35 mm (Abb. 4) an den Dampfaustritt angeschlossen.
Damit wird eine eventuell notwendige Demontage erleichtert.
•
Der Dampfaustritt führt standardmäßig nach unten. Das Damp-
faustrittsrohr kann dank flexiblem Gelenk (Abb. 5) auch
nach oben gedreht werden. Dazu die Mutter gegenüber
dem Dampfrohr lösen und das Rohr nach oben drehen.
Vor dem Aufsetzen der Haube muss der vorgeprägte
Auslass innen in der Abdeckung ausgebrochen werden.
Hinweis: Beim Anschluss eines Duftstoffdosiersystems ist dar-
auf zu achten, dass die Stelle für den Anschluss der Dosierlei-
tung so gewählt wird, dass der Rückfluss von Wasserkondensat
mit Duftstoffen zurück in den Wassertank ausgeschlossen ist. Beachten Sie bitte, dass beim
Entleeren des Wassertanks eine Sogwirkung entstehen kann, mit der Duftstoffreste in den
Tank gelangen können. Die Duftstoffeinspeisung sollte möglichst nahe zur Dampfaustrittdüse
angeordnet werden.
Dampfleitung richtig verlegen!
•
Keine scharfen Knicke
•
Abfallend zur Dampfdüse
•
Durchmesser nicht verkleinern
•
Kondensatbildung vermeiden
D
Abb. 4
Abb. 5
19