rematic prus SR 5810
2.7
Telecomand
Das Schliessen des Steuerkontaktes bewirkt. dass der Sollweftrechner in den
Standbybetrieb O geschaltet w rd.
2.8
Inbetriebnahme
Das Grundbild des Displays (als Beisprel dient die Tite se te) ist nach dem Ein
schalten des Kessels in der Anzeige des Reglers ersichtlich. Die Einstellungen
können danach vorgenommen werdenl Fa ls kein Grundbild in der Anzeige er
scheinen sollte, beachten Sie "7.'1 Prüfung der Anlagefunktion",
ab Seite 21.
Prüfen Sie beider lnbetriebnahme ob:
.
der Wärmeerzeuger eingeschaltet istl
.
das Autornatikprogramm richtig programmied istl
.
die Temperaturen richtg eingestellt sind!
.
ein Heizbetrieb aufgrund der Aussentemperatur sinnvoll istl
.
die Uhrzeit und das Datum aktuell sindl
2.9
Witterungs-und/oderraumtemperalurabhängiger
Betrieb
Der Sollwerlrechner
ist im Werk derart eingestellt,
dass er beider Inbetriebnahme
ohne besondere Anpassungen
funkt oniert. In spezie len Fällen kann eine Anpas-
sung von Einstellungen
die Funktionsweise
optimieren.
Falls an lhrer Heizungseinrichtung
ein Aussentemperaturfühlef
angeschlossen
ist, berücksichtigt
die Regelung die Aussentemperatur.
Die Aussentemperatur
ist
in diesem Fall angezeigt, siehe Endverwenderanleitung
"Soll- lstwerte abfragen".
Der Einbezug der Raumtemperatur kann aktiviert oder deaktiviert werden.
Falls an Ihfer Heizungseinr
chtung kein Aussentemperaturfühler
angeschlossen
ist, regelt der So lwertrechner entsprechend der Raumtemperatur.
Der Regler muss in dieser Anwendung zwingend im Hauph^/ohnraum
(Referenz-
ra!m) montiert sein. A lfällige Thermostatventile
oder andere Regeleinrichtungen
{wie Thermostaten) dürfen keinen Einfluss auf den Heizbetrieb haben.
2 . 1 0 M a s s b i l d e r
Sollwertrechner
a
g ;
L ;
5 €
I
l:I?Afiifd
-E
o
r z , ! : "
I i1:ü5'
o :
- - ' - -
( , i r L !
l 58.-i'