Reinigen Sie die Druckdüse vorsichtig von außen mit
einem Lappen.
Vergessen Sie anschließend nicht, die Düsentem-
peratur wieder auf 215 Grad herunterzustellen.
Düsenkopf abschrauben
Achtung!
Die folgende Reinigungsprozedur
sollten Sie nur durchführen, wenn Sie
feinmechanische Erfahrung besitzen.
Beachten Sie, dass die Düse während der
Reinigung extrem heiss wird und Sie sich
daran verbrennen können.
Lassen Sie den Druckkopf abkühlen. Schrauben Sie
mit einem 8 mm-Schraubenschlüssel vorsichtig den
unteren Düsenkopf ab.
Heizen Sie dann die verbleibende Düse auf Be-
triebstemperatur auf über das Menü Einstellungen
Draht laden/entnehmen
Druckkopf nach einigen Minuten aufgeheizt ist,
läuft das Filament durch die Öffnung heraus. Be-
enden Sie den Vorgang nach 20 bis 30 Sekunden.
Ziehen Sie das Filamentstück, das zur Öffnung he-
rausschaut, mit einer Pinzette nach unten heraus.
Achtung!
Schalten Sie danach das gerät aus und
lassen Sie die Düse abkühlen.
Schrauben Sie am kalten Gerät die Düse wieder an
Ihren Platz. Verkanten Sie dabei nicht das feine Ge-
winde und ziehen Sie es bitte nur handfest an. La-
den Sie anschließend das Filament neu.
Schmiermittel auftragen
Falls sich der Druckkopf nur noch ruckartig bewegt
oder beim Drucken laute Geräusche und Vibrationen
auftreten, ist es nötig, die Motoren mit Schmiermittel
zu versorgen. Tragen Sie mit einem Tuch etwas harz-
und säurefreies Öl auf die Schienen und Zahnräder des
Innenraumes auf, um die Reibung zu reduzieren und
die Haltbarkeit zu erhöhen.
anhang
Fehlerbehebung
Problem
Lichter des Druckers sind
ausgeschaltet.
Keine Verbindung zum
Drucker möglich.
Druckerbett erreicht nicht
die notwendige Tempe-
ratur.
Druckdüse erreicht nicht
die notwendige Tempe-
ratur.
Druckdüse ist verstopft.
Nach der Verbindung mit
dem Computer wird das
Display schwarz, sobald das
USB-Kabel gezogen wird.
Ausgedrucktes Modell haf-
tet nicht an der Basisplatte.
Technische Daten
Laden. Wenn der
Produktionsprozess
Maße
Gewicht
Modellgröße
3D-Druckgeschwindigkeit
Präzision
Schichtdicke
Düsen-Durchmesser
Ausgangsleistung
Temperatur Extruder
Temperatur Druckerbett
Schnittstellen
Dateiformat
Umgebungstemperatur
Umgebungsluftfeuchte
Schallpegel Lpa
(gemessen mit PeakTech® 5035)
Schallpegel LWA,d
(gemessen mit PeakTech® 5035)
Mögliche Lösungen
Überprüfen Sie, ob der
Drucker eingeschaltet ist.
Falls ja, schalten Sie ihn aus
und wieder ein.
1. Überprüfen Sie, ob das
USB-Kabel richtig ver-
bunden ist.
2. Schalten Sie den Drucker
aus und wieder ein.
3. Starten Sie den Computer
neu.
1. Schalten Sie den Drucker
aus und wieder ein.
2. Kontaktieren Sie unser
Service-Center.
1. Schalten Sie den Drucker
aus und wieder ein.
2. Kontaktieren Sie unser
Service-Center.
1. Reinigen Sie den Druck-
kopf wie oben beschrie-
ben.
2. Wechseln Sie den Druck-
kopf aus.
Starten Sie den Drucker
neu.
Überprüfen Sie, ob das
Druckerbett die korrekte
Temperatur erreicht.
FDM (Fused Deposition Mo-
deling, Schmelzschichtung)
51 × 46 × 41 cm
11 kg
bis zu 225 × 145 × 150 mm
24 cm³/h, 80 – 120 mm/s
0,2 mm
0,15 bis 0,4 mm
0,4 mm
bis 250 W
180 bis 260 °C
60 bis 110 °C
USB, SD-Karten-Slot
STL
10 bis 32,5 °C
20 %–80 % (RH)
45 dB (A) (EN 786)
(Toleranz: ±3,5 dB bei 94 dB)
70 dB (A) (EN 786)
(Toleranz: ±3,5 dB bei 94 dB)
19