4
Anwendung des Protimeter TimberMaster mit
Temperaturfühler
Wenn das zu messende Holz deutlich über oder unter 20 °C
(68 °F) liegt, sollte der TimberMaster in Verbindung mit dem
Temperaturfühler verwendet werden. Wenn dieser Fühler
angeschlossen ist, korrigiert der TimberMaster automatisch
den gemessenen Feuchtigkeitswert in Bezug auf die
Temperatur.
4.1 Automatisch temperaturkorrigierte (ATC) Messwerte
Schalten Sie den TimberMaster ein und wählen Sie die
geeignete Holzkalibrierungsskala aus, wie in Abschnitt
3.1 oder 3.2 beschrieben. Verwenden Sie entweder eine
Hammerelektrode oder einen Hammer und einen Nagel mit
einem Nenndurchmesser von 2 mm, um ein Loch im zu
prüfenden Holz herzustellen. Entfernen Sie die Hammerelek-
trode oder den Nagel und drücken Sie den Temperaturfühler
bis zur erforderlichen Tiefe in die Bohrung hinein. Schließen
Sie den Temperaturfühler über die 2,5-mm-Buchse an den
TimberMaster an. Um den automatisch temperaturkorri-
gierten Feuchtigkeitswert (ATC) zu erhalten, führen Sie die
Feuchtigkeitsmessung wie in den Abschnitten 3.1 oder 3.2.
beschrieben durch, während der Temperaturfühler im Holz
positioniert und mit dem TimberMaster verbunden ist. Wenn
angenommen wird, dass die Temperatur des Holzes der
Umgebungslufttemperatur entspricht, können ATC-Feuch-
tigkeitswerte erhalten werden, indem der angeschlossene
Temperaturfühler in der Luft gehalten wird. Schalten Sie
durch Drücken von
und Feuchtigkeit um.
5
Überprüfen der Kalibrierung
Die Kalibrierung des TimberMaster wird durch Anlegen
der Elektrodennadeln über die freiliegenden Drähte des
"Calcheck" Geräts (mitgeliefert) oder über die Klemmen
der Protimeter-Check-Box (optionales Zubehör) überprüft.
Beim Überprüfen der Kalibrierung muss die A-Skala gewählt
werden; der Temperaturfühler darf nicht angeschlossen sein.
Ein korrekt kalibrierter TimberMaster registriert einen (% MC)
Wert im Bereich von 18,0 ± 1 %.
Seite 4
zwischen den Anzeigen Temperatur
Protimeter TimberMaster