3.
Melder am Rahmen an der den Scharnieren gegenüberliegenden Seite entweder mit doppelseitigem
Klebeband oder den mitgelieferten Schrauben anbringen.
Beim Anschrauben befestigen Sie zunächst die schlüssellochförmige Öffnung über dem
Schraubenkopf. Befestigen Sie den Melder unten mit der 12 mm Senkschraube innerhalb des
Batteriefachs. Bohren Sie hierzu die Mitte des Schraublochs mit einem 3 mm Bohrer aus. Ziehen Sie
die Schrauben nicht zu fest an, das kann das Gehäuse beschädigen oder verwerfen.
4.
Befestigen Sie den Magneten am beweglichen Teil von Tür oder Fenster dem Melder
gegenüberliegend mit doppelseitigem Klebeband oder den 15 mm Schrauben.
Lassen Sie einen parallelen Spalt von weniger als 10 mm zwischen Magnet und Melder und richten
Sie den Pfeil auf dem Magneten auf die Markierung des Melders aus.
5.
Sollen mehrere Fenster abgesichert werden, entfernen Sie das in sich geschlossene Kabel und
verwenden es entsprechend den nachstehenden Spezifikationen: an Anschlussleiste im Batteriefach
in Reihe anschließen, den verkabelten Kontakt mit 2-adrigem Kabel (24AWG) von höchstens 1,5 m
Länge anschließen.
Eine ausgestanzte Kabeldurchführung befindet sich neben der Anschlussleiste.
6.
Batterieabdeckung zurücksetzen.
EINSTELLEN DER MAGNETKONTAKTE
1.
Auf dem PCB des Melders befindet sich ein 2-facher
DIP-Schalter (SW2).
2.
DIP-Schalter 1-2 werden zum An-/Abschalten des internen
oder externen verkabelten Magnet- kontakts verwandt. Bei
Einstellung von DIP1 & DIP2 auf „Off" (Aus) ist nur der interne
Kontakt aktiv. Sind zwei Kontakte für internen und externen
Anschluss gleichzeitig in Gebrauch, dann wird eine
Aktivierung registriert, wenn einer der Kontakte geöffnet wird.
Sind beide Kontakte geschlossen, gilt der Melder als
geschlossen.
3.
Sind externe Kontakte zum Melder verkabelt,
stellen Sie DIP1 auf „Off" (AUS) und DIP2 auf
„On" (EIN) ein.
WICHTIGER HINWEIS: Sind keine externen
Kontakte angeschlossen, stellen Sie DIP1 auf
„On" (EIN) und DIP2 auf „Off" (AUS) ein.
4.
Zur Kommunikation mit dem Bedienteil, muss der
ID-Code des Melders übertragen werden. Durch
Drücken des Sabotage-Schalters neben dem
PCB im Melder wird der ID-Code gesendet, sofern
das Bedienteil im Zonen-Einstellungs-Modus
einge- stellt ist.
Sabotage Schalter
Sabotageschak
elaar
DIP-Schalter (SW2)
Ein/Aus selectie.
DIP1 - SW2
EIN
Intern ein
AUS
Intern aus
Sabotage Schalter
DIP2 - SW2
Extern ein
Extern aus
23