Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Probleme Und Störungen; Umweltschutz; Technische Daten - Metabo P 2000 G Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P 2000 G:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
de
DEUTSCH
7.1
Gerät verwenden
Gartenpumpe
(Gerätebezeichnung P...)
Funktionsprinzip: Das Gerät läuft, solange es
eingeschalten ist.
Gefahr! Bei geschlossener Druckleitung die
Pumpe maximal 5 Minuten laufen lassen,
sonst können durch Überhitzung des Wassers in
der Pumpe Schäden entstehen.
1. Netzstecker einstecken.
2. Ggf. Pumpe befüllen - siehe Kapitel 6.7
3. Gerät einschalten:
Am Schalter (1) Gerät einschalten.
4. Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw.
Spritzdüse aufdrehen).
5. Prüfen, dass Wasser austritt!
6. Nach beendeter Arbeit das Gerät ausschalten:
Am Schalter (1) Gerät ausschalten.
Hauswasserwerk
(Gerätebezeichnung HWW...)
Funktionsprinzip: Das Gerät schaltet ein, wenn
durch Wasserentnahme der Wasserdruck unter
den Einschaltdruck sinkt; und wieder aus, wenn
der Ausschaltdruck erreicht ist. Der Kessel enthält
einen Gummibalg, der werkseitig unter Luftdruck
("Vorfülldruck") steht; dies ermöglicht die
Entnahme kleiner Wassermengen, ohne dass die
Pumpe anläuft.
1. Netzstecker einstecken.
2. Ggf. Pumpe befüllen - siehe Kapitel 6.7
3. Gerät einschalten:
An Schalter (1) das Gerät einschalten.
4. Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw.
Spritzdüse aufdrehen).
5. Prüfen, dass Wasser austritt! Das Gerät ist nun
betriebsbereit.
6. Das Gerät schaltet sich nach Bedarf Aus- und
Ein.

8. Wartung

Gefahr! Vor allen Arbeiten am Gerät:
- Netzstecker ziehen.
- Sicherstellen, dass das Gerät und
angeschlossenes Zubehör drucklos sind.
- Weitergehende Wartungs- oder
Reparaturarbeiten, als die hier beschriebenen,
dürfen nur Fachkräfte durchführen.
8.1
Regelmäßige Wartung
- Gerät und Zubehör, insbesondere elektrische
und Druck führende Teile, auf Beschädigungen
überprüfen, ggf. reparieren lassen.
- Saug- und Druckleitungen auf Undichtigkeiten
prüfen.
- Wenn die Förderleistung abnimmt, Ansaugfilter
und Filtereinsatz (falls vorhanden) reinigen, ggf.
erneuern.
- Vorfülldruck des Kessels (3)
(ausstattungsabhängig) prüfen, ggf. erhöhen
(siehe Kapitel 9.4 Vorfülldruck erhöhen).
8.2
Bei Frostgefahr
Achtung! Frost (< 4 °C) zerstört Gerät und
Zubehör, da diese stets Wasser enthalten!
- Bei Frostgefahr Gerät und Zubehör abbauen und
frostgeschützt aufbewahren (siehe folgenden
Abschnitt).
8.3
Gerät abbauen und aufbewahren
- Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen.
- Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw.
Spritzdüse aufdrehen), Wasser vollständig
ablaufen lassen.
- Pumpe (2) und Kessel (3) vollständig entleeren,
dazu:
- die Wasserablassschraube (5) herausdrehen.
- Saug- und Druckleitungen vom Gerät abbauen.
- Gerät in einem frostfreien Raum (min. 5 °C)
lagern.
8.4
Druckschalter einstellen (nur HWW
3500/25 G. Für die Einstellung aller anderen
HWW wenden Sie sich bitte an den
Metabo-Service)
Gefahr! Stromschlaggefahr an den
Anschlussklemmen im Druckschalter! Nur
Elektrofachkräfte dürfen den Druckschalter öffnen
und Einstellungen vornehmen.
Der Druckschalter ist werkseitig für die gängigsten
Einsatzbereiche voreingestellt und kann bei
Bedarf wie folgt verstellt werden.
6
Hinweis: Durch Verstellung der Hauptdruckfeder
(11) ändert sich der Ein- u. Ausschaltdruck nahezu
proportional, die Druckdifferenz bleibt
unverändert. Eine Verstellung der Druckdifferenz
(12) ändert nur den Ausschaltdruck, der
Einschaltdruck bleibt unverändert.
1. Pumpe ausschalten, Netzstecker ziehen und
Spannungsfreiheit sicherstellen.
2. Abdeckung des Druckschalters abnehmen.
3. Änderung Einschaltdruck: Hauptdruckfeder
(11) verstellen (SW 9 mm; 1 Umdrehung ca. 0,1
- 0,15 bar). Diese Einstellung verstellt in
gleicher Richtung nahezu proportional auch
den Ausschaltdruck!
4. Änderung Ausschaltdruck: Druckdifferenz (12)
verstellen. Der Einschaltdruck bleibt
unverändert.
5. Abdeckung auf den Druckschalter montieren
und fachgerechte Installation überprüfen.
6. Pumpe in Betrieb nehmen, gewünschten
Sollwert am Manometer (7) überprüfen.
7. Gegebenenfalls Schritte 1-6 wiederholen, bis
die gewünschten Werte eingestellt sind.
Achtung! Der angegebene Maximaldruck der
Pumpe darf nicht überschritten werden. Der
Einschaltdruck des Druckschalters muss immer
min. 0,2 bar über dem Vorfülldruck des Kessels
(1,5 bar, siehe Kapitel 9.4) liegen. Um häufiges
Schalten der Pumpe zu verhindern, sollte die
Druckdifferenz möglichst hoch (z.B.
Voreinstellung ca. 1,8 bar) gewählt werden.
f
9. Probleme und Störungen
Gefahr!
- Vor allen Arbeiten am Gerät:
- Netzstecker ziehen.
- Sicherstellen, dass das Gerät und
angeschlossenes Zubehör drucklos sind.
9.1
Pumpe läuft nicht
• Keine Netzspannung.
- Ein-/Aus-Schalter, Kabel, Stecker,
Steckdose und Sicherung prüfen.
• Zu geringe Netzspannung.
- Verlängerungskabel mit ausreichendem
Aderquerschnitt verwenden.
• Motor überhitzt, Motorschutz ausgelöst.
- Nach Abkühlen schaltet sich das Gerät selbst
wieder ein.
- Für ausreichende Belüftung sorgen,
Luftschlitze freihalten.
- Maximale Zulauftemperatur beachten.
• Motor brummt, läuft nicht an.
- Reparatur erforderlich, siehe Kapitel 11.
• Pumpe verstopft oder defekt.
- Pumpe zerlegen und reinigen. Diffusor
reinigen, ggf. erneuern. Laufrad reinigen, ggf.
erneuern. Siehe Kapitel 11.
• Leitungs-/Eingangsdruck höher als
Pumpeneinschaltdruck.
- Es ist ein Druckminderer vorzuschalten, siehe
Kapitel 2.
9.2
Pumpe saugt nicht richtig oder läuft
sehr laut:
• Wassermangel.
- Sicherstellen, dass ausreichend
Wasservorrat vorhanden ist.
• Pumpe nicht ausreichend mit Wasser befüllt.
- Siehe Kapitel 6.7.
• Saugleitung undicht.
- Saugleitung abdichten, Verschraubungen
festziehen.
• Saughöhe zu groß.
- Maximale Saughöhe beachten.
- Rückschlagventil einsetzen, Saugleitung mit
Wasser füllen.
• Ansaugfilter (Zubehör) verstopft.
- Reinigen, ggf. erneuern.
• Rückschlagventil (Zubehör) blockiert.
- Reinigen, ggf. erneuern.
• Wasseraustritt zwischen Motor und Pumpe,
Gleitringdichtung undicht. (Ein geringfügiger
Austritt von Wasser (max. ca. 30 Tropfen pro
Tag) ist bei Gleitringdichtungen
funktionsbedingt).
- Gleitringdichtung erneuern. Siehe Kapitel 11.
• Pumpe verstopft oder defekt.
- siehe Kapitel 9.1.
9.3
Druck zu niedrig oder Pumpe läuft
dauernd (ständiges Ein-/Ausschalten):
• Saugleitung undicht oder Saughöhe zu groß.
- siehe Kapitel 9.2.
• Pumpe verstopft oder defekt.
- siehe Kapitel 9.1.
• HWW...: Druckschalter verstellt.
- Einschalt- und Ausschaltdruck am
Manometer (7) ablesen und Werte prüfen
(siehe Kapitel 13. technische Daten). Im Falle
einer notwendigen Anpassung wenden Sie
sich bitten an den Metabo-Kundendienst.
Siehe Kapitel 11.
• HWW...: Pumpe springt schon nach geringer
Wasserentnahme (ca. 0,5 l) an.
- Prüfen ob der Vorfülldruck im Kessel zu
niedrig ist. Ggf. erhöhen. Siehe Kapitel 9.4.
• HWW...: Wasser läuft aus dem Luftventil.
- Gummibalg im Kessel undicht; erneuern.
Siehe Kapitel 11.
9.4
Vorfülldruck erhöhen (nur HWW...)
Wenn – im Laufe der Zeit – die Pumpe schon nach
geringer Wasserentnahme (ca. 0,5 l) anspringt,
muss der Vorfülldruck im Kessel wieder hergestellt
werden.
Hinweis: Der Kessel-Vorfülldruck (Luftdruck) kann
nicht am Manometer (Wasserdruck) (7) abgelesen
werden.
1. Netzstecker ziehen.
2. Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw.
Spritzdüse aufdrehen), Wasser vollständig
ablaufen lassen.
3. Kunststoffkappe an der Stirnseite des Kessels
abschrauben; dahinter befindet sich das
Luftventil.
4. Luftpumpe oder Kompressorschlauch mit
einem „Reifenventil"-Anschluss und
Druckmesser auf das Luftventil aufsetzen.
5. Auf den vorgesehenen Vorfülldruck (1,5 bar;
siehe Kapitel 13. technische Daten)
aufpumpen.
6. Gerät wieder anschließen und Funktion prüfen.
f
10. Zubehör
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Katalog.
11. Reparatur
Gefahr! Reparaturen an diesem Gerät dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Geräten wenden
Sie sich bitte an Ihre Metabo-Vertretung. Adressen
siehe www.metabo.com.
Zum Versand: Pumpe und Kessel vollständig
entleeren (siehe Kapitel 8.3).
Ersatzteillisten können Sie unter
www.metabo.com herunterladen.

12. Umweltschutz

Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.

13. Technische Daten

Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 3.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis