Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nikon COOLPIX P1000 Referenzhandbuch Seite 106

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COOLPIX P1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zum Aufzeichnen von Filmsequenzen werden Speicherkarten mit der
SD-Geschwindigkeitsklasse 6 oder höher empfohlen (bei der Aufzeichnung von 4K UHD-
Filmen mit einer Bildgröße/Bildrate von »2160/30p« oder »2160/25p« werden
Speicherkarten mit der UHS-Geschwindigkeitsklasse 3 oder höher empfohlen). Die
Filmaufzeichnung wird möglicherweise unerwartet abgebrochen, wenn eine
Speicherkarte mit einer niedrigeren Geschwindigkeitsklasse verwendet wird.
B
Kameratemperatur
Werden Filmsequenzen über einen längeren Zeitraum aufgezeichnet oder wird die Kamera bei
hohen Temperaturen eingesetzt, wird die Kamera möglicherweise heiß.
Steigt die Innentemperatur der Kamera während der Aufnahme eines Filmes zu stark an, wird die
Aufnahme automatisch beendet. Die noch verbleibende Zeit, bis die Kamera die Aufzeichnung
abbricht (B10s), wird eingeblendet.
Nachdem die Kamera die Aufzeichnung abgebrochen hat, schaltet sie sich selbsttätig aus.
Lassen Sie die Kamera ausgeschaltet, bis die Innentemperatur der Kamera wieder gesunken ist.
Hinweise zur Aufzeichnung von Filmsequenzen
B
Hinweise zum Speichern von Bildern oder Filmen
Während des Speicherns von Bildern oder Filmaufzeichnungen blinkt die Anzeige für die Anzahl
der verbleibenden Aufnahmen bzw. für die verbleibende Filmaufnahmezeit. Öffnen Sie die
Akku-/Speicherkartenfachabdeckung nicht und entfernen Sie den Akku und die
Speicherkarte nicht, wenn eine Anzeige blinkt. Dies kann zu Datenverlust führen und die Kamera
oder Speicherkarte beschädigen.
B
Hinweise zu aufgezeichneten Filmsequenzen
Möglicherweise werden die bei Betätigung des Einstellrings oder des Zoomschalters, beim
Zoomen oder bei Verwendung von Autofokus, Bildstabilisator oder Blendeneinstellung bei
Änderung der Helligkeit entstehenden Geräusche aufgenommen.
Während der Filmaufzeichnung sind u. U. folgende Phänomene auf dem Bildschirm zu
beobachten. Diese Phänomene werden in den aufgezeichneten Filmsequenzen gespeichert.
- Beim Fotografieren unter Leuchtstofflampen, Quecksilberdampflampen oder
Natriumdampflampen kann es zu Streifenbildung im Bild kommen.
- Motive, die sich mit hoher Geschwindigkeit durch das Bild bewegen, wie z. B. Züge oder Pkw,
werden möglicherweise gestaucht dargestellt.
- Es kann vorkommen, dass das gesamte Bild gestaucht erscheint, wenn die Kamera horizontal
geschwenkt wird.
- Die Beleuchtung oder andere helle Bereiche können beim Bewegen der Kamera Nachbilder
hervorrufen.
Je nach Motivabstand oder verwendetem Zoom weisen Motive mit sich wiederholenden
Mustern (Gewebe, Sprossenfenster usw.) möglicherweise Farbstreifen während der
Aufzeichnung und Wiedergabe der Filmsequenz auf. Das tritt auf, wenn das Muster im Motiv und
das Layout des Bildsensors sich gegenseitig stören; es handelt sich hierbei nicht um eine
Fehlfunktion.
B
Hinweise zu Autofokus für Filmaufnahmen
Der Autofokus verhält sich möglicherweise nicht wie erwartet (A65). Verwenden Sie in diesem
Fall die manuelle Fokussierung (A67) oder versuchen Sie Folgendes:
1. Setzen Sie im Filmsequenz-Menü »Autofokus« auf »Einzel-AF« (Standardeinstellung), bevor Sie
mit der Filmaufnahme beginnen.
2. Richten Sie die Kamera auf ein anderes Motiv, das von der Kamera genau so weit entfernt ist wie
das eigentliche Motiv, drücken Sie die b-Taste (e), um die Aufnahme zu beginnen, und
schwenken Sie dann zum ursprünglichen Motiv zurück.
Filmsequenzen
Grundlegende Funktionen für die Aufnahme und Wiedergabe von Filmsequenzen
92

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis