Schnellstart Überprüfen des Paketinhalts Erste Schritte Aufnahme und Wiedergabe Verwendung von ViewNX 2 Weitere Funktionen Sicherheitshinweise...
Seite 2
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Mit der Nikon COOLPIX P7800 haben Sie eine erstklassige Digitalkamera erworben. Diese Übersicht beschreibt die erforderlichen Schritte, wenn Sie diese Kamera zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Bitte lesen Sie die Informationen im Dokument »Sicherheitshinweise« (A36) gründlich durch, bevor Sie die Kamera einsetzen.
Überprüfen des Paketinhalts Falls ein Teil fehlt, wenden Sie sich bitte an das Geschäft, in dem Sie die Kamera erworben haben. COOLPIX P7800 Trageriemen Objektivdeckel LC-CP26 Digitalkamera (am Kameragehäuse befestigt) (mit Abdeckung des Zubehörschuhs BS-1) Lithium-Ionen-Akku EN-EL14 Akkuladegerät MH-24* USB-Kabel UC-E16...
Aufklappen des Monitors und Verstellen der Monitorneigung Die Ausrichtung und Neigung des Monitors können geändert werden. Dies ist praktisch für Aufnahmen, bei denen sich die Kamera in einer hohen oder niedrigen Position befindet, oder für Selbstporträts. Klappen Sie den Monitor für normale Aufnahmen flach mit dem Bildschirm nach außen an die Kamera (3).
Erste Schritte 1 Aufladen des Akkus Schritt .1 Bereiten Sie das mitgelieferte Akkuladegerät vor. Wird ein Netzsteckeradapter* mit der Kamera mitgeliefert, befestigen Sie den Netzsteckeradapter am Akkuladegerät. Drücken Sie den Netzsteckeradapter fest an das Gerät, sodass er einrastet. Gewaltsames Lösen des Netzsteckeradapters kann zu Beschädigungen des Adapters führen.
.3 Schließen Sie das Akkuladegerät an eine Steckdose an. Die CHARGE-Leuchte blinkt, sobald der Ladevorgang beginnt. Die CHARGE-Leuchte leuchtet, sobald der CHARGE- Ladevorgang abgeschlossen ist. Leuchte Die Ladedauer eines komplett entladenen Akkus beträgt 1 Stunde und 30 Minuten. .4 Nehmen Sie nach Beendigung des Ladevorgangs den Akku heraus, und ziehen Sie das Akkuladegerät aus der Steckdose.
Seite 8
.2 Setzen Sie den Akku ein. Drücken Sie die orangefarbene Akkusicherung mit dem Akku in Pfeilrichtung (1) und setzen Sie den Akku vollständig ein (2). Wenn der Akku richtig eingesetzt ist, rastet die Akkusicherung ein. Akkusicherung Achten Sie darauf, dass Sie den Akku richtig herum einsetzen.
.4 Schließen Sie die Akku-/Speicherkartenfach- Abdeckung. Bei geöffneter Akku-/Speicherkartenfach- Abdeckung kann die Kamera nicht eingeschaltet werden. Wenn keine Speicherkarte in der Kamera eingesetzt ist, werden die Bilder im internen Speicher (ca. 86 MB) abgelegt. Entfernen von Akku und Speicherkarte Schalten Sie die Kamera aus und stellen Sie sicher, dass Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor ausgeschaltet sind, und öffnen Sie die Akku-/Speicherkartenfach- Abdeckung.
4 Einschalten der Kamera Schritt .1 Klappen Sie den Monitor auf und entfernen Sie den Objektivdeckel. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Aufklappen des Monitors und Verstellen der Monitorneigung« (A5). .2 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter. Die Monitor schaltet sich ein. Um die Kamera auszuschalten, drücken Sie den Ein-/Ausschalter erneut.
5 Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit Schritt Beim ersten Einschalten der Kamera werden die Bildschirme für die Sprachauswahl und zum Einstellen der Uhr der Kamera angezeigt. Navigieren Sie mit dem Multifunktionsrad zu den entsprechenden Einstellungen. Wenn Sie abbrechen, ohne das Datum und die Uhrzeit einzustellen, blinkt O, wenn der Aufnahmebildschirm angezeigt wird.
Seite 12
.2 Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste. Zeitzone und Datum Zeitzone wählen und Datum und Uhrzeit einstellen? Nein Abbrechen .3 Wählen Sie die Zeitzone Ihres Wohnorts und drücken Sie die London Casablanca k-Taste. Drücken Sie H, um die Sommerzeitfunktion zu Zurück aktivieren.
Seite 13
.5 Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein und drücken Datum und Uhrzeit Sie die k-Taste. Wählen Sie das gewünschte Feld: Drücken Sie 2013 JK (zum Wechseln zwischen »T«, »M«, »J», Stunde und Minute). Ändern Sie das Datum und die Uhrzeit: Drücken Bearb.
Aufnahme und Wiedergabe 1 Drehen Sie das Funktionswählrad und richten Sie Schritt das Symbol A (Automatik) an der Markierung aus. 2 Überprüfen Sie den Akkuladezustand sowie die Schritt Anzahl verbleibender Aufnahmen Anzeige für Akkukapazität Anzahl verbleibender Aufnahmen* 1280 1280 1280 1/250 1/250 1/250...
Integriertes Blitzgerät Klappen Sie das Blitzgerät in Situationen, die den Einsatz des Blitzlichts erfordern (beispielsweise Aufnahmen in dunkler Umgebung oder Gegenlichtaufnahmen), durch Drücken der K-Taste (Blitzentriegelung) auf. Wenn Sie den Blitz nicht verwenden möchten, drücken Sie ihn zum Einklappen vorsichtig herunter, bis er einrastet. Umschalten der Monitoranzeige und Sucher Sucher (x-Taste)
3 Wählen des Bildausschnitts Schritt .1 Halten Sie die Kamera ruhig. Achten Sie darauf, Objektiv, Blitzgerät, AF-Hilfslicht, Mikrofon und Lautsprecher nicht mit den Fingern oder anderen Gegenständen zu verdecken. Halten Sie bei Aufnahmen im »Hochformat« mit Blitz die Kamera so, dass sich der Blitz über dem Objektiv befindet.
4 Fokussieren und Aufnehmen von Bildern Schritt .1 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Sobald die Kamera auf das Motiv scharf gestellt hat, leuchten das Fokusmessfeld, welches das Motiv enthält, oder der Fokusindikator grün. (Es können mehrere Fokusmessfelder grün leuchten.) Bei aktiviertem Digitalzoom stellt die Kamera auf das Motiv in der Bildmitte...
Seite 18
Fokussieren Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um Fokus und Belichtung (Belichtungszeit und Blendenwert) einzustellen. Das Fokusmessfeld variiert je nach Aufnahmebetriebsart. Im Modus »A« (Automatik) wählt die Kamera automatisch eines oder mehrere der neun Messfelder, in denen sich das Motiv mit der kürzesten Entfernung zur Kamera befindet, wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken.
5 Wiedergabe von Bildern Schritt .1 Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe). 15/11/2013 15/11/2013 15/11/2013 15:30 15:30 15:30 0004.JPG 0004.JPG 0004.JPG Wenn die c-Taste (Wiedergabe) bei c-Taste ausgeschalteter Kamera (Wiedergabe) gedrückt gehalten wird, wird Multifunktionswähler die Kamera eingeschaltet und der Wiedergabemodus aktiviert. .2 Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um Vorheriges Bild anzeigen ein Bild zur Anzeige auszuwählen.
6 Löschen von Bildern Schritt .1 Drücken Sie die l-Taste, um das derzeit im Monitor angezeigte Bild 15/11/2013 15/11/2013 15/11/2013 15:30 15:30 15:30 zu löschen. 0004.JPG 0004.JPG 0004.JPG .2 Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, um »Ja« zu wählen und drücken Sie 1 Bild löschen? anschließend die k-Taste.
1 Installation von ViewNX 2 Schritt Kompatible Betriebssysteme Windows Windows 8, Windows 7, Windows Vista, Windows XP Macintosh Mac OS X 10.6, 10.7, 10.8 Einzelheiten zu den Systemanforderungen sowie aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie auf der Nikon-Website. Verwendung von ViewNX 2...
Seite 22
.1 Starten Sie den Computer und legen Sie die ViewNX 2 CD-ROM in das CD-ROM- Laufwerk ein. Windows: Wenn Anweisungen zur CD-ROM im Fenster angezeigt werden, befolgen Sie die Anweisungen, um zum Installationsfenster zu gelangen. Mac OS: Wenn das Fenster »ViewNX 2« angezeigt wird, doppelklicken Sie auf das Symbol »Welcome«.
Seite 23
Die folgende Software ist installiert: ViewNX 2 (besteht aus den drei nachfolgenden Modulen) – Nikon Transfer 2: Zum Übertragen von Bildern auf den Computer – ViewNX 2: Zum Anzeigen, Bearbeiten und Drucken von übertragenen Bildern – Nikon Movie Editor: Zum einfachen Bearbeiten von übertragenen Filmsequenzen...
2 Übertragen von Bildern auf den Computer Schritt .1 Wählen Sie aus, wie Bilder auf den Computer kopiert werden. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten: Direkte USB-Verbindung: Schalten Sie die Kamera aus und stellen Sie sicher, dass die Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. Schließen Sie die Kamera mit dem enthaltenen USB-Kabel an den Computer an.
Seite 25
ändern« unter »Bilder und Videos importieren«. Es wird ein Dialogfeld zur Programmauswahl angezeigt; wählen Sie »Datei importieren mit Nikon Transfer 2« und klicken Sie auf »OK«. 2 Doppelklicken Sie auf »Datei importieren«. Wenn die Speicherkarte viele Bilder enthält, dauert es möglicherweise einige Zeit, bis Nikon Transfer 2 startet.
Seite 26
.2 Übertragen Sie die Bilder auf den Computer. Stellen Sie sicher, dass der Name der angeschlossenen Kamera oder des Wechseldatenträgers als »Quelle« in der Titelleiste »Optionen« in Nikon Transfer 2 steht (1). Klicken Sie auf »Übertragung starten« (2). P7800 In der Standardeinstellung werden alle Bilder, die sich auf der Speicherkarte befinden, auf den Computer kopiert.
Die Kamera bietet Selbstauslöserzeiten von 10 s, 2 s und 1 s. Die Kamera erfasst im Modus Porträt-Autofokus lächelnde Lächeln-Auslöser Gesichter und löst automatisch aus. Der Auslöser kann über die Fernsteuerung ML-L3 (separat Fernauslösung bei Nikon erhältlich) betätigt werden. Weitere Funktionen...
Funktion Beschreibung Wählen Sie zwischen A (Autofokus), C (Nur Nahaufnahmen), D (Makrofunktion), B (Unendlich) und E (Manuelle Fokussierung). 3 p Fokusmodus E kann verwendet werden, wenn die Aufnahmebetriebsart auf A, B, C, D, E, F, N, Effekte oder das Motivprogramm »Sport« eingestellt ist. In den Aufnahmemodi A, B, C, D, E, F, N und u (Effekte) können Sie auswählen, wie das 4 G Messfeldvorwahl...
Seite 29
u Effekte Während der Aufnahme können Effekte auf die Bilder angewandt werden. Modus A, B, C, D Wählen Sie diese Modi, um Belichtungszeit und Blende selbst einzustellen. Modus E, F, N User Settings (Benutzereinstellungen) Es können Einstellungskombinationen, die häufig für Aufnahmen verwendet werden, gespeichert werden.
Grundlegende Schnellmenübedienung Drücken Sie die n-Taste. Bildqualität Bildgröße 1342 Normal Verwenden Sie HI am Multifunktionswähler, Registerkarten um die Registerkarten oben im Bildschirm zu verschieben. Bildqualität Die Registerkarten können durch Drehen des Bildgröße vorderen Einstellrads verschoben werden. 1342 Normal Verwenden Sie J K, um die Registerkarte für 2 3 4 5 6 die gewünschte Funktion auszuwählen.
Seite 31
Verwenden Sie HI zur Auswahl eines Elements, und ändern Sie die Einstellung ISO-Empfindlichkeit mithilfe von J K. Längste Belichtungszeit Die Einstellung kann auch durch Drehen des hinteren Einstellrads geändert werden. Automatik Drücken Sie die k-Taste oder die n-Taste, wenn die Einstellung abgeschlossen ist.
Verwendung von Menüs (die d-Taste) Verwenden Sie den Multifunktionswähler und die k-Taste, um in den Menüs zu navigieren. Drücken Sie die d-Taste. Das zum Status der Kamera, also z.B. zum Aufnahme- oder Wiedergabemodus, passende Menü wird angezeigt. Nicht verfügbare Menüoptionen sind ausgegraut und können nicht ausgewählt werden.
Umschalten zwischen Menü-Registerkarten Zum Anzeigen eines anderen Menüs, beispielsweise des Systemmenüs, schalten Sie mithilfe des Multifunktionswählers zu einer anderen Registerkarte um. Registerkarten Aufnahme Aufnahme System Picture-Control-Konfig. Picture-Control-Konfig. Startbild Belichtungsmessung Belichtungsmessung Zeitzone und Datum Serienaufnahme Serienaufnahme Monitor Messfeldvorwahl Messfeldvorwahl Datumsaufdruck Autofokus Autofokus Selbstauslöser: nach Ausl.
Wiedergabemodus Im Einzelbildwiedergabe-Modus sind die folgenden Optionen möglich. Steuerelement Bezeichnung Hauptfunktion In Richtung g (i) drehen, um das Bild zu vergrößern, oder in Richtung f (h), um Bilder als Indexbilder oder den Kalender Zoomschalter anzuzeigen. Lautstärke für Sprachnotiz und Filmsequenz- Wiedergabe einstellen.
Seite 35
Steuerelement Bezeichnung Hauptfunktion Hinteres Einstellrad Bilder und Datum auswählen. Ändert die Vergrößerung eines vergrößerten Bildes. Vorderes Einstellrad d-Taste (Menü) Menü ein- und ausblenden. l-Taste (Löschen) Bild löschen. w2-Taste Schaltet die auf dem Monitor angezeigten (Funktionstaste 2) Informationen um. x-Taste (Monitor) Umschalten zwischen Monitor und Sucher.
Falls die Kamera oder das Akkuladegerät durch einen Sturz oder eine andere äußere Einwirkung beschädigt werden sollte, trennen Sie das Produkt vom Stromnetz und/oder entfernen Sie den Akku. Danach bringen Sie das Produkt zur Kontrolle zum Nikon- Kundendienst.
Seite 37
Vorsicht bei der Verwendung des Trageriemens Legen Sie den Trageriemen niemals um den Hals eines Kindes. Es besteht die Gefahr einer Strangulierung. Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in die Hände von Kindern gelangen Achten Sie darauf, dass diese Teile nicht in die Hände von Kindern gelangen und verschluckt werden.
Seite 38
Gegenstände darauf stellen und das Kabel keiner Hitze oder offenem Feuer aussetzen. Sollte die Isolierung beschädigt sein und blanke Drähte hervortreten, wenden Sie sich zwecks Austausch an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Seite 39
Vorsicht beim Umgang mit beweglichen Teilen Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Finger oder andere Gegenstände an den beweglichen Teilen der Kamera wie beispielsweise dem Zoomobjektiv einklemmen. CD-ROMs Die im Lieferumfang dieses Produkt enthaltenen CD-ROMs dürfen nicht mit einem Audio-CD- Player abgespielt werden.
Seite 40
Hinweise Hinweis für Kunden in Europa VORSICHT WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden.
Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen. Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Es darf nicht in Wasser eingetaucht und keiner hohen Feuchtigkeit bzw. Nässe ausgesetzt werden.
Bei hellem Umgebungslicht sind die Bilder auf dem Monitor möglicherweise schwer zu erkennen. Der Monitor verfügt über eine LED-Hintergrundbeleuchtung. Falls die Hintergrundbeleuchtung schwächer werden oder flackern sollte, wenden Sie sich bitte an den Nikon-Kundendienst. Über die Handbücher Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
Entsorgen von Datenträgern Beim Löschen der Bilder auf Datenträgern wie den Speicherkarten bzw. dem kamerainternen Speicher und beim Formatieren dieser Datenträger werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe von kommerziell erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten Bilddaten missbrauchen.
AVC Patent Portfolio License Dieses Produkt wird im Rahmen der AVC Patent Portfolio License für den persönlichen und nicht kommerziellen Gebrauch durch Verbraucher lizenziert, um (i) Videodaten gemäß dem AVC- Standard (»AVC Video«) zu codieren und/oder (ii) AVC-Videodaten zu decodieren, die von einem Verbraucher im Rahmen privater und nicht kommerzieller Aktivitäten codiert wurden und/oder von einem lizenzierten Videoanbieter für AVC-Videodaten zur Verfügung gestellt wurden.
Wi-Fi und das Wi-Fi Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance. Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber.
Kundendienst-Garantie von Nikon Sehr geehrter Nikon-Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Nikon-Produkts. Sollte dieses Produkt innerhalb der Garantiezeit eine Reparatur benötigen, setzen Sie sich bitte entweder mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie das Produkt erworben haben, oder mit einem Mitglied unseres autorisierten Kundendienstnetzes in Europa, dessen Anschriften und Telefonnummern Sie im Verzeichnis finden.
Seite 47
Verbrauchers und die Ansprüche des Verbrauchers gegenüber dem Händler aufgrund des Kaufvertrages bleiben von dieser Kundendienstgarantie unberührt. Hinweis: Eine Übersicht über alle autorisierten Nikon Service Points ist online über den Link (URL = http://www.europe-nikon.com/service/) verfügbar. Garantiebestimmungen - Europäische Kundendienst-Garantie von Nikon...