Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PrograMill PM 7
Bedienungsanleitung
ivoclardigital.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ivoclar digital PrograMill PM7

  • Seite 1 PrograMill PM 7 Bedienungsanleitung ivoclardigital.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Pflichten des Personals Persönliche Schutzausrüstung Arbeitsbereiche, Gefahrenpotentiale und Sicherheitseinrichtungen am Gerät Sicherheitsanweisungen zu potentiellen Gefahrenbereichen Sicherheitshinweise zu einzelnen Betriebsphasen Aufbau und Funktion Kennzeichnung und Beschriftung PrograMill PM7 Aufbau PrograMill PM7 PrograMill Base Set Transport und Aufstellung Stellplatz wählen Gerät zum Einsatzort transportieren Gerät auspacken...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis PrograMill Tank mit Filter vorbereiten und am Gerät anschliessen Druckluftversorgung am Gerät anschliessen Gerät an das Stromnetz anschliessen Gerät an das lokale Netzwerk (LAN) anschliessen Gerät zum ersten Mal einschalten Mit der Bedienoberfläche arbeiten Überblick über die Bedienoberfläche Hauptmenü [Übersicht] Hauptmenü...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 10.2 Reinigung vorbereiten 10.3 Fräsraum und Dichtung der Frontklappe reinigen 10.4 Messtaster reinigen 10.5 Schubfach unter Fräsraum reinigen (Serviceklappe) 10.6 Siebeinsatz am PrograMill Tank kontrollieren und leeren 10.7 Spannzange reinigen 10.8 Materialwechsler reinigen 10.9 Druckluftversorgung warten 10.10 Rückstauklappe überprüfen / reinigen 10.11 Gehäuse reinigen 10.12...
  • Seite 6: Zu Dieser Dokumentation

    Zu dieser Dokumentation Diese Bedienungsanleitung macht Sie mit den Eigenschaften von PrograMill PM7 vertraut. Bei PrograMill PM7 handelt es sich um ein modernes 5-Achs-Frässystem für den Dentalbereich. Das Gerät wurde nach dem heutigen Stand der Technik entwickelt und produziert. Bei unsachgemässer Handhabung können jedoch Gefahren entstehen. Bitte beachten Sie dazu die entsprechenden Hinweise und lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
  • Seite 7: Symbole Und Darstellungsmittel

    Zu dieser Dokumentation Symbole und Darstellungsmittel 1.2.1 Warnhinweise In dieser Bedienungsanleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Sach- und Personenschäden zu warnen. 1. Lesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer. 2. Befolgen Sie alle Massnahmen, die mit dem Warnsymbol und Warnwort gekennzeichnet sind.
  • Seite 8: Abkürzungen

    Zu dieser Dokumentation 1.2.2 Symbole und Darstellungsmittel Symbol Bedeutung Zusätzliche Information, z. B. zum besseren Verständnis, zur Erleichterung von Arbeitsabläufen oder zu weiterführenden Informationen Voraussetzung, die Sie einhalten müssen, bevor die folgenden Handlungen ausgeführt werden können Einzelne Handlungsschritte, die Sie ausführen müssen Mehrere Handlungsschritte, die Sie in der angegebenen Reihenfolge 1., 2.
  • Seite 9: Revisionen Und Gültigkeit

    Zu dieser Dokumentation Revisionen und Gültigkeit Version Datum Änderung zur Vorversion 2018-04 Erst-Erstellung Mitgeltende Dokumente Auskunft über die mitgeltenden Dokumente erhalten Sie von Ihrem lokalen Vertriebspartner oder im Download-Bereich von Ivoclar Vivadent unter: http://www.ivoclarvivadent.com. Dokument Erläuterung Checkliste für Ihr PrograMill System Informationen zu Anforderungen, die für Transport, Inbetriebnahme und Gebrauch des PrograMill Systems eingehalten werden...
  • Seite 10: Sicherheit

    Regeln gebaut. Dennoch besteht bei seiner Verwendung Verletzungsgefahr für den Benutzer oder Dritte. Ausserdem sind Beeinträchtigungen des Geräts und anderer Sachwerte möglich. Bestimmungsgemässer Gebrauch PrograMill PM7 ist für leichte bis mittlere Fräs-und Schleifarbeiten im Trocken- und Nassbetrieb im Bereich der Dentaltechnik ausgelegt. Verwenden Sie PrograMill PM7 ausschliesslich für diesen Zweck.
  • Seite 11 Sicherheit Nur zugelassene Scheiben / Blöcke können vom Gerät über einen entsprechenden RFID-Chip an der Scheibe (RFID-Label oder RFID-Container am Scheiben-Halter) bzw. am Block-Halter (RFID-Container am Block-Halter) identifiziert und somit verwendet werden, sodass eine Fehlanwendung nahezu ausgeschlossen ist. Grundsätzlich sind alle Materialien und Werkzeuge von Ivoclar Vivadent in den entsprechenden Kategorien geeignet.
  • Seite 12: Bestimmungsgemässe Umgebung

    Sicherheit 2.1.2 Bestimmungsgemässer Benutzer Das Gerät darf nur von Zahntechnikern, zahnmedizinischem Fachpersonal und CNC- Technikern bedient werden, die eine Schulung zum Umgang mit dem Gerät erhalten haben. Die Wahl der richtigen Geräteeinstellungen liegt in der Verantwortung des Benutzers. 2.1.3 Bestimmungsgemässe Umgebung Das Gerät ist nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen, innerhalb der vorgegebenen Umgebungsbedingungen („Umgebungsbedingungen im Betrieb“, Seite 183) und bei Einhaltung der Vorgaben zum sicheren Aufstellen zugelassen („Stellplatz wählen“, Seite 40).
  • Seite 13: Pflichten Des Personals

    Sicherheit Pflichten des Personals  Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäss, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Anleitung betreiben.  Jede Arbeitsweise unterlassen, die das Personal oder Dritte gefährdet.  Bei sicherheitsrelevanter Störung Gerät sofort ausschalten und Störung durch zuständige Person beseitigen lassen.
  • Seite 14: Arbeitsbereiche, Gefahrenpotentiale Und Sicherheitseinrichtungen Am Gerät

    Sicherheit Arbeitsbereiche, Gefahrenpotentiale und Sicherheitseinrichtungen am Gerät Als Benutzer arbeiten Sie an den nachfolgend beschriebenen Arbeitsbereichen. Das Gerät wurde gemäss dem neuesten Stand der Technik und nach anerkannten technischen Sicherheitsregeln gebaut. Gefahrenstellen, die sich konstruktiv nicht vermeiden lassen, sind mit entsprechenden Schutzvorrichtungen versehen. Dennoch können bei unsachgemässer Benutzung des Geräts der Benutzer oder Dritte in Lebens- bzw.
  • Seite 15 Sicherheit Arbeits- Aufgaben / Sicherungsein- bereich Arbeiten richtung Schutzwirkung PrograMill Siehe Bedienungsanleitung zur Absauganlage PrograMill Suction Unit Suction („Mitgeltende Dokumente“, Seite 9) Unit (1) mit Abscheider (7), optional Service- Reinigungs- Sicherheits- Bei geöffneter Klappe stehen klappe und aufgaben kontakt sicherheitsrelevante Schubfach Komponenten still, wie z.B.
  • Seite 16: Sicherheitsanweisungen Zu Potentiellen Gefahrenbereichen

    Sicherheit Sicherheitsanweisungen zu potentiellen Gefahrenbereichen 2.7.1 Elektromagnetische Wellen Dieses Gerät kann Funkstörungen hervorrufen oder den Betrieb von Geräten in der näheren Umgebung stören.  Um eine Verletzung der Benutzer zu vermeiden, Gehäuseabdeckungen niemals entfernen.  Geräte, die elektromagnetische Wellen erzeugen, nicht zusammen mit dem Gerät in einem Raum verwenden.
  • Seite 17: Elektrische Sicherheit

    Vor dem Anschliessen des Geräts prüfen, ob am Aufstellort die Versorgungsspannung und die Versorgungsfrequenz korrekt sind („Elektrische Daten“, Seite 183 und Vorgaben auf Typenschild, siehe „Kennzeichnung und Beschriftung PrograMill PM7“, Seite 21).  Um eine Verletzung der Benutzer zu vermeiden, sowie aus Gründen der Kühlung und des Brandschutzes, Gehäuseabdeckungen niemals entfernen.
  • Seite 18 Sicherheit Vor Arbeiten an der Pneumatik:  Hauptabsperrventil prüfen.  Gerät ausschalten („Gerät herunterfahren und ausschalten“, Seite 147).  Vor dem Öffnen oder Entfernen einer Leitung sicherstellen, dass diese nicht mehr unter Druck steht. 2.7.6 Gesundheitsgefährdende Materialien Fräsmaterial In Abhängigkeit vom Material der bearbeiteten Scheiben / Blöcke besteht ohne entsprechende Sicherheitsvorkehrungen beim Betrieb die Gefahr von Atemwegserkrankungen durch Einatmen gefährlicher Fräsrückstände oder -späne, Rückstände oder Emissionen.
  • Seite 19: Sicherheitshinweise Zu Einzelnen Betriebsphasen

    Sicherheit Sicherheitshinweise zu einzelnen Betriebsphasen 2.8.1 Transport  Gerät nur anhand der Beschreibung in dieser Bedienungsanleitung transportieren („Transport und Aufstellung“, Seite 40).  Um Korrosion am Gerät und eine damit verbundenen Beschädigung des Geräts zu vermeiden, das Gerät nur innerhalb der zulässigen Temperaturen und Umgebungsbedingungen transportieren und lagern („Umgebungsbedingungen“, Seite 183).
  • Seite 20: Reinigung Durch Den Benutzer

    Sicherheit  Um eine Beschädigung des Geräts und eine Reduzierung der Geräteleistung zu vermeiden, Reinigungsvorgaben und -zyklen einhalten („Reinigung durch den Benutzer“, Seite 20 und „Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber“, Seite 158).  Gerät nur unbeaufsichtigt betreiben, wenn die nachfolgend beschriebenen Bedingungen zum unbeaufsichtigten Betrieb erfüllt werden können.
  • Seite 21: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Bei der Fräsmaschine PrograMill PM7 handelt es sich um ein modernes 5-Achs-Frässystem zum Schleifen und Fräsen von Dental-Restaurationen im Trocken- und Nassbetrieb. Dieses ist so konzipiert, dass verschiedene Materialien bearbeitet werden können. Eine Elektronik mit entsprechender Software steuert den Ablauf des Fräsvorgangs.
  • Seite 22 Aufbau und Funktion Symbole auf dem Typenschild: Symbol Bedeutung Hersteller Jahr der Herstellung (Format YYYY, z. B. 2017) Das Gerät erfüllt die geltenden EU-Richtlinien Zulässige Versorgungsspannung und Versorgungsfrequenz V ~ 100 - 240 Hz 50 - 60 (länderabhängig) 3 max.
  • Seite 23: Aufbau Programill Pm7

    Aufbau und Funktion Aufbau PrograMill PM7 3.2.1 Überblick...
  • Seite 24 Beschreibung Funktion Unterschrank PrograMill Base (optional) • Aufstellort für Fräsmaschine • Aufbewahrung von Zubehör, Werkzeugen und Scheiben / Blöcken CNC-Fräsmaschine PrograMill PM7 Fräsen von Scheiben / Blöcken Absauganlage von PrograMill Suction Absaugung von Frässtäuben, Unit (optional) Fräsdämpfen und anderen Partikeln...
  • Seite 25 Aufbau und Funktion 3.2.2 Vorderseite PrograMill PM7 Beschreibung Funktion Serviceklappe mit Druckknopf / Zugang zum Schubfach unter dem Sicherheitskontakt Fräsraum. Im Schubfach sammeln sich eventuell anfallende Fräsrückstände. Materialwechsler • Bestückung mit Scheiben / Blöcken • Entnahme fertiger Werkstücke Fräsraum Bearbeiten der Scheiben / Blöcke Touchscreen mit Bedienoberfläche /...
  • Seite 26 Aufbau und Funktion 3.2.3 Anschlüsse rechte Seite Beschreibung Funktion Wasserzulauf • Versorgungsleitung zwischen PrograMill Tank und Gerät • Versorgung mit Kühlschmiermittel- Liquid für den Nassbetrieb Absauganschluss Absaugung von trockenen Fräsrück- ständen durch die Absauganlage PrograMill Suction Unit Wasserablauf Abtransport von flüssigen Fräsrück- ständen RS-232-Anschluss Anschluss für Steuerkabel der...
  • Seite 27 Aufbau und Funktion Beschreibung Funktion Ein-/Ausschalter / Hauptschalter Ein- und Ausschalten des Geräts nach dem Herunterfahren über Beenden- Taste in der Bedienoberfläche. Achtung: Das Ausschalten über den Ein- /Ausschalter trennt das Gerät nicht vom Stromnetz. Zur vollständigen Trennung vom Stromnetz müssen Sie den Netzstecker des Netzkabels aus der Steckdose ziehen.
  • Seite 28: Übersicht Fräsraum

    Aufbau und Funktion 3.2.4 Übersicht Fräsraum Beschreibung Funktion Frontklappe mit Sicherheitskontakt und Zugang zum Fräsraum Sicherheitsverriegelung Fräsarm Aufnahme Scheiben- oder Block-Halter Im Fräsarm eingesetzter Scheiben- oder Block-Halter mit Scheibe / Block (im abgebildeten Beispiel: Scheiben-Halter mit Scheibe) Tür zum Materialwechsler Bestückung des Fräsarms (erfolgt automatisch, kein Eingreifen durch den Anwender)
  • Seite 29: Materialwechsler Und Scheiben- Oder Block-Halter

    Aufbau und Funktion 3.2.5 Materialwechsler und Scheiben- oder Block-Halter Es kann jeweils immer nur der Scheiben- oder Block-Halter entfernt werden, der sich in der Entnahme-/Einlegeposition (3) befindet. Nachfolgend sind beispielhaft Scheiben-Halter abgebildet.
  • Seite 30 Aufbau und Funktion Beschreibung Funktion RFID-Leser Identifikation von Scheiben / Blöcken für die spätere Verwendung im Rahmen eines Fräsjobs: • Zirkoniumoxid, PMMA, Wachs: Über das RFID-Label auf der Scheibe • CoCr, Ti, IPS e.matrix: Über den vom Benutzer in den Block-Halter eingesetzten RFID-Container Materialwechsler mit 8 Aufnahmen Aufnahme von max.
  • Seite 31: Werkzeugwechsler Und Werkzeugmagazin

    Aufbau und Funktion 3.2.6 Werkzeugwechsler und Werkzeugmagazin Werkzeugwechsler mit eingebautem Werkzeugmagazin: Beschreibung Funktion Werkzeug im Werkzeugmagazin Werkzeugmagazin für bis zu Aufnahme für Werkzeuge 20 Werkzeuge Tür zum Werkzeugwechsler Bestückung der Spindel erfolgt automatisch, kein Eingreifen durch den Benutzer erforderlich Werkzeug, eingesetzt in Spindel Spindel •...
  • Seite 32 Aufbau und Funktion Werkzeugwechsler mit ausgebautem Werkzeugmagazin: Beschreibung Funktion Messtaster (hinter Werkzeugmagazin) Längenprüfung von Werkzeugen (korrekte Länge, Identifikation von ggf. abgebrochenem Werkzeug etc.) Aufnahme für Werkzeugmagazin Befestigung des Werkzeugmagazins am Werkzeugwechsler...
  • Seite 33: Touchscreen Mit Bedienoberfläche

    Aufbau und Funktion 3.2.7 Touchscreen mit Bedienoberfläche Sie können Ihr Gerät über die Bedienoberfläche auf dem im Gerät integrierten Touchscreen (1) bedienen. Informationen zur Bedienung erhalten Sie in Abschnitt „Mit der Bedienoberfläche arbeiten“, Seite 61. PrograMill Base Set Das PrograMill Base Set setzt sich zusammen aus: •...
  • Seite 34: Programill Tank Und Filter

    Aufbau und Funktion 3.3.1 PrograMill Tank und Filter Beschreibung Funktion PrograMill Tank Aufnahme und Zufuhr von Kühlschmiermittel-Liquid (Wasser + Kühlschmiermittel-Konzentrat PrograMill Fluid) in den Fräsraum PrograMill Filter for Tank mit Filterung des gebrauchten Filtercartridge Kühlschmiermittel-Liquids vor (Wieder-) Verwendung im Fräsraum...
  • Seite 35: Unterschrank Programill Base (Optional)

    Aufbau und Funktion 3.3.2 Unterschrank PrograMill Base (optional) Der Unterschrank PrograMill Base wurde speziell für die Bedürfnisse von PrograMill Systemen entwickelt. Er bietet eine ausreichende Tragkraft für PrograMill Fräsmaschinen sowie deren Zubehör und ist für die Verwaltung von Werkzeugen und Scheiben / Blöcken konzipiert. Informationen zum Umgang mit dem Unterschrank PrograMill Base entnehmen Sie der zugehörigen Bedienungsanleitung („Mitgeltende Dokumente“, Seite 9).
  • Seite 36 Aufbau und Funktion Beschreibung Funktion Ausziehboden mit Einbuchtungen (in • Unterbringung der Absauganlage der Abbildung Teil der Frontblende für PrograMill Suction Unit und bessere Sichtbarkeit ausgeblendet) PrograMill Tank / Filter • Durch Einbuchtungen korrekte Positionierung der Absauganlage PrograMill Suction Unit sichergestellt Abluftkanal Abführung der Abluft zur Absauganlage PrograMill Suction Unit...
  • Seite 37 Aufbau und Funktion In der Schublade des Unterschranks PrograMill Base können Sie das Zubehör für Ihr PrograMill System („Lieferumfang“, Seite 185) wie folgt unterbringen:...
  • Seite 38 Aufbau und Funktion Beschreibung Scheiben-Halter Drehmoment-Schraubendreher: • 0,45 Nm für alle Zirkoniumoxid- und Wachs-Materialien • 2,8 Nm für alle PMMA-Materialien und NE-Metalle Scheibe PrograMill Tool Plier Werkzeugmagazine Schaumstoffeinsatz für Werkzeugmagazine Used Tool Library mit beschrifteter Matrix zur Unterbringung von bereits verwendetem Werkzeug („Untermenü...
  • Seite 39: Absauganlage Programill Suction Unit Mit Abscheider (Separat Bestellbar)

    Aufbau und Funktion 3.3.3 Absauganlage PrograMill Suction Unit mit Abscheider (separat bestellbar) Informationen zum Umgang mit der Absauganlage PrograMill Suction Unit entnehmen Sie der Bedienungsanleitung zum Gerät („Mitgeltende Dokumente“, Seite 9).
  • Seite 40: Transport Und Aufstellung

    Transport und Aufstellung Transport und Aufstellung Transport und Aufstellung erfolgen durch Ihren Vertriebs- bzw. Servicepartner und einen entsprechenden Digital Instructor im Rahmen einer Systemeinweisung zu Ihrem PrograMill System. Führen Sie die nachfolgend beschriebenen Aufgaben nicht alleine durch! Stellplatz wählen Bevor Sie Ihr Gerät aufstellen, sollten Sie einen geeigneten Platz für das Gerät auswählen. Achten Sie dabei auf die Einhaltung der folgenden Vorgaben: ...
  • Seite 41: Gerät Zum Einsatzort Transportieren

    Transport und Aufstellung  Stolpergefahr und Sturzgefahr! Unordnung am Arbeitsplatz vermeiden, Arbeitsplatz sauber halten, Kabel und Peripheriegeräte sicher verstauen.  Einseitige Dauerbelastung vermeiden, Arbeitsplatz ergonomisch einrichten und auf optimale Sitzhöhe, Geräteposition und Beleuchtung achten. Gerät zum Einsatzort transportieren WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Umkippen oder Herunterfallen des Geräts. Quetschungen von Gliedmassen.
  • Seite 42: Gerät Auspacken

    Transport und Aufstellung Gerät auspacken 1. Laschen an allen Seiten des Deckels der Transportbox aufbiegen (Lupe). 2. Deckel von der Transportbox abheben. 3. Nacheinander Laschen an allen Seitenteilen der Transportbox aufbiegen (Lupe). 4. Nacheinander alle Seitenteile entfernen.
  • Seite 43: Lieferumfang Und -Zustand Prüfen

    Transport und Aufstellung 5. Zubehörkarton von den Polster- Schutzelementen abheben (1). 6. Polster-Schutzelemente entfernen (2). Wir empfehlen, die Verpackung für eventuelle Service-Leistungen und den fachgerechten Transport aufzubewahren. Lieferumfang und -zustand prüfen Beachten Sie, dass durch die Maschinenabnahme eine Restverschmutzung im Fräsraum vorliegen kann.
  • Seite 44 Transport und Aufstellung WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Umkippen oder Herunterfallen des Geräts. Quetschungen von Gliedmassen. Schäden am Gerät.  Nur geeignete Transportmittel verwenden (z. B. Gabelhubwagen, Kapazität > 500 kg).  Gerät mit geeigneten Transportsicherungen vor Herunterfallen sichern (z. B. Spanngurte). ...
  • Seite 45 Transport und Aufstellung 5. Bei Verwendung des Unterschranks PrograMill Base: Gerät so über dem Unterschrank ausrichten, dass die Standfüsse (1) in die vorgesehenen Einbuchtungen (2) auf dem Unterschrank gesetzt werden können. 6. Gerät am Stellplatz absetzen. 7. Standfüsse des Geräts mit Gabelschlüssel auf die gewünschte Höhe einstellen und mit der Wasserwaage prüfen, ob das Gerät...
  • Seite 46: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme erfolgt durch Ihren Vertriebs- bzw. Servicepartner und einen entsprechenden Digital Instructor im Rahmen einer Systemeinweisung zu Ihrem PrograMill System. Führen Sie die nachfolgend beschriebenen Aufgaben nicht alleine durch! Informationen zur CAM-Software „PrograMill CAM“ entnehmen Sie der Bedienungsanleitung „PrograMill CAM“...
  • Seite 47: Absauganlage Programill Suction Unit Oder Andere Absauganlage Aufstellen Und Anschliessen (Separat Bestellbar)

    Inbetriebnahme Absauganlage PrograMill Suction Unit oder andere Absauganlage aufstellen und anschliessen (separat bestellbar) Sie können das Gerät entweder mit der separat bestellbaren Absauganlage PrograMill Suction Unit oder einer anderen, den Spezifikationen entsprechenden Absauganlage betreiben („Mitgeltende Dokumente“, Seite 9, siehe Checkliste für Ihr PrograMill System). Beachten Sie bei der Aufstellung und Inbetriebnahme der Absauganlage zusätzlich die nachfolgenden Bedienungsanleitungen: •...
  • Seite 48 Inbetriebnahme 2. Schlauch, der den Abscheider der Absauganlage PrograMill Suction Unit mit der Fräsmaschine verbindet, an den Absauganschluss (2) der Fräsmaschine anschliessen. 3. Steuerkabel der PrograMill Suction Unit an den Absaugsteuerungsanschluss (4) anschliessen. 4. Bei Verwendung des Unterschranks PrograMill Base: Steuerkabel und Schlauch in den entsprechenden Vorrichtungen des Unterschranks verlegen (siehe Bedienungsanleitung...
  • Seite 49: Programill Tank Mit Filter Vorbereiten Und Am Gerät Anschliessen

    Inbetriebnahme PrograMill Tank mit Filter vorbereiten und am Gerät anschliessen Der Tank mit Filter kann entweder im Unterschrank PrograMill Base (separat bestellbar) oder ohne Schrank positioniert werden (nahe des Geräts, innerhalb der Reichweite der Anschlussleitungen, unterhalb am Boden stehend). 5.3.1 PrograMill Tank befüllen Das Gerät kann nur bei eingesetztem, vollem Tank und sauberem Filter betrieben werden.
  • Seite 50 Inbetriebnahme 1. Um den Deckel zu entriegeln, Verriegelung nach oben ziehen (1) und Deckel in Pfeilrichtung (2) vom Tank abziehen. 2. 2. 2. Siebeinsatz entnehmen (3). 3. 3. 3. Tank bis zur Füllmarke „Max.“ (15 l) mit Leitungswasser und Kühlschmiermittel- Konzentrat PrograMill Fluid (Mischverhältnis 7 %) füllen.
  • Seite 51 Inbetriebnahme 4. Siebeinsatz einsetzen (4). 5. Deckel auf Tank setzen und in Pfeilrichtung schieben, bis die Verriegelung (5) spürbar einrastet.  Tank und Filter können nun positioniert und angeschlossen werden.
  • Seite 52: Programill Tank Positionieren Und Anschliessen

    Inbetriebnahme 5.3.2 PrograMill Tank positionieren und anschliessen Nachfolgend ist der Tank mit dem integrierten Filter im Unterschrank PrograMill Base abgebildet. 1. Bei Verwendung des Unterschranks PrograMill Base: Tank im Unterschrank PrograMill Base positionieren (Bedienungsanleitung PrograMill Base, „Mitgeltende Dokumente“, Seite 9). –...
  • Seite 53 Inbetriebnahme 5. Verbindungsleitung zwischen Filter und Tank am entsprechenden Anschluss am Tank anschliessen (Pfeilrichtung (1), am Filterdeckel mit IN beschriftet). 6. Wasserzulauf-Schlauch am Filter anschliessen (Pfeilrichtung (2), am 2. 2. Filterdeckel mit OUT beschriftet). 7. Wasserablauf-Schlauch am Tankdeckel (3) anschliessen.
  • Seite 54: Druckluftversorgung Am Gerät Anschliessen

    Inbetriebnahme Druckluftversorgung am Gerät anschliessen Das Gerät kann nur bei angeschlossener Druckluftversorgung betrieben werden. Andernfalls wird eine Fehlermeldung am Gerät ausgegeben. VORSICHT! Undichte Leitungen und Anschlüsse oder herumwirbelnde Schläuche durch unsachgemässe Installation. Schwere Verletzungen und Hörschäden.  Sicherheitshinweise beachten („Pneumatik“, Seite 17). ...
  • Seite 55: Gerät An Das Stromnetz Anschliessen

     Vorgaben zur Stromversorgung eingehalten („Elektrische Sicherheit“, Seite 17, „Elektrische Daten“, Seite 183 und Typenschild, siehe „Kennzeichnung und Beschriftung PrograMill PM7“, Seite 21) Verwenden Sie ausschliesslich das mitgelieferte Netzkabel oder ein gleichwertiges Ersatz- Netzkabel von Ivoclar Vivadent. 1. Netzkabel in den Netzanschluss (10) des Geräts stecken.
  • Seite 56: Gerät An Das Lokale Netzwerk (Lan) Anschliessen

    Inbetriebnahme Gerät an das lokale Netzwerk (LAN) anschliessen Ihr Gerät unterstützt Ethernet-LAN. Stellen Sie damit eine Verbindung zum lokalen Netzwerk (LAN = Local Area Network) her, das für den Betrieb des Geräts innerhalb des PrograMill Systems erforderlich ist. Nur mitgeliefertes Patchkabel oder Originalersatzteil verwenden. Ihr Haustechniker oder Netzwerkadministrator kann Ihnen beim Konfigurieren und Verwenden von LAN-Verbindungen behilflich sein.
  • Seite 57: Gerät Zum Ersten Mal Einschalten

    Inbetriebnahme Gerät zum ersten Mal einschalten Das erste Einschalten des Geräts bei der Inbetriebnahme unterscheidet sich nicht von jedem weiteren, späteren Einschalten des Geräts. Beim ersten Hochfahren oder nach längeren Standphasen kann der Vorgang lediglich etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. ...
  • Seite 58 Inbetriebnahme Der Startbildschirm wird angezeigt. Der Status der Klappen wird geprüft (Fräsraum, Serviceklappe, Materialwechsler). Wenn eine oder mehrere Klappen geöffnet sind, wird eine entsprechende Meldung angezeigt („Meldungen und Warnungen in der Bedienoberfläche“, Seite 148). 2. Wenn eine oder mehrere Klappen geöffnet sind, Klappen schliessen.
  • Seite 59 Inbetriebnahme 3. Wenn die Druckluftversorgung nicht angeschlossen ist, Druckluftversorgung anschliessen und mit [Erneut starten] bestätigen. Intialisierung Luftdruck Absaugung Netzwerk Referenzfahrt...
  • Seite 60 Inbetriebnahme Nach der Prüfung des Klappenstatus und der Druckluftversorgung führt das Gerät automatisch mehrere Selbsttest- Schritte durch (Prüfung Luftdruck, Prüfung Filterstatus, Netzwerk, Durchführung einer Referenzfahrt, um Achsen in Stellung zu bringen). Nach dem Selbsttest wird der Startbildschirm angezeigt.
  • Seite 61: Mit Der Bedienoberfläche Arbeiten

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten Mit der Bedienoberfläche arbeiten Die Steuerung des Geräts erfolgt ausschliesslich über die zugehörige Bedienoberfläche auf dem Touchscreen. Die nachfolgenden Abbildungen können leicht von der auf Ihrem Gerät installierten Software-Version abweichen. Versionsabhängige Funktionen sind entsprechend gekennzeichnet. Um eine sichere Bedienung Ihres Geräts zu gewährleisten, führen Sie regelmässig die erforderlichen Software-Updates durch („Software-Version anzeigen und Software-Update durchführen“, Seite 92).
  • Seite 62: Überblick Über Die Bedienoberfläche

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten Überblick über die Bedienoberfläche Die Bedienoberfläche setzt sich aus folgenden Funktionsbereichen zusammen: Element Beschreibung Verweis Uhrzeit Aktuelle Uhrzeit Hauptmenü [Übersicht] Startmenü mit Verwaltung von „Hauptmenü Scheiben / Block-Haltern [Übersicht]“, Seite 64 • Scheiben- bzw. Block- Status / Belegung Material- wechsler / laufende Jobs •...
  • Seite 63 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Hauptmenü Werkzeugverwaltung: „Hauptmenü [Werkzeuge] [Werkzeuge]“, Seite 76 • Magazine und Werkzeuge verwalten • Aktuelles Magazin mit Werkzeugen aus Gerät auswerfen • Used Tool Library (Bibliothek gebrauchter Werkzeuge) • Werkzeug-Bibliothek (Bibliothek zugelassener Werkzeuge) Hauptmenü [Status] Statusübersicht Maschine, „Hauptmenü...
  • Seite 64: Hauptmenü [Übersicht]

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten Hauptmenü [Übersicht] Im Hauptmenü [Übersicht] können Sie auf einen Blick den aktuellen Status aller Scheiben / Block-Halter sowie laufende Fräsjobs überprüfen.
  • Seite 65 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Scheiben- bzw. Kein Alle Anforderungen „Fräsjobs starten“, Block-Status / Symbol für den Fräsjob erfüllt. Seite 137 Meldungen Fräsjob läuft bereits oder kann gestartet werden. Scheibe / Block für „Scheiben und Blöcke Fräsjob(s) fehlt verwalten“, Seite 115 Werkzeug für „Werkzeugmagazine...
  • Seite 66 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Scheiben- bzw. Farbkodierung gibt an, aus Block-Material welchem Material die Scheibe / der Block besteht (PMMA, Zirkoniumoxid etc.). Einstellungen werden in der CAM-Software „PrograMil CAM“ definiert. Scheibe bzw. Block- • Scheibe bzw. Block-Halter mit •...
  • Seite 67 Mit der Bedienoberfläche arbeiten 6.2.1 Detailansicht Scheibe bzw. Block-Halter und zugehörige Fräsjobs Durch Tippen auf die jeweilige Scheibe bzw. den Block-Halter im Hauptmenü [Übersicht] bzw. auf den einzelnen Fräsjob im Hauptmenü [Job-Liste] wird die Detailansicht der Scheibe bzw. des Block-Halters und der jeweiligen Fräsjobs angezeigt. Einer Scheibe bzw. einem Block- Halter kann mehr als ein Fräsjob zugeordnet sein.
  • Seite 68 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Werkzeug für Fräsjob anzeigen Siehe Folgetabelle (vorhandenes und noch erforderliches). Nicht aktiv bei laufendem Job. Fräsdauer • Oben: Fortschritt des Fräsjobs in % • Unten: Gesamtfräsdauer Fräsjob Details des einzelnen Fräsjobs (Kundenname, Patientenname etc.) Durch Tippen auf das Symbol wird der nachfolgende Überblick aller für den Job erforderlichen Werkzeuge anzeigt:...
  • Seite 69 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Jede Zeile zeigt Informationen zu einem erforderlichen Werkzeug an. Element Beschreibung Verweis Werkzeugtyp Art des Werkzeugs, Artikelnummer Weiterführende Informationen zur Meta- Durchmesser, Länge und Standzeit Werkzeugen, Kodierung Informationen des Werkzeugs etc., siehe „Hauptmenü zum Werkzeug [Werkzeuge]“, Seite 76 Status Informationen zum Status des Werkzeugs...
  • Seite 70: Hauptmenü [Job-Liste]

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten Hauptmenü [Job-Liste] Im Hauptmenü [Job-Liste] werden die Fräsjobs auf der Fräsmaschine verwaltet. Standardmässig erfolgt die Abarbeitung chronologisch, d. h. in der Reihenfolge, in der sie von der CAM-Software „PrograMill CAM“ an die Fräsmaschine übertragen wurden: erster Fräsjob an erster Position, zweiter Fräsjob an zweiter Position etc.
  • Seite 71 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Abgeschlossene Liste aller abgeschlossenen, noch • „Fertigen Fräsjob Fräsjobs anzeigen nicht ausgeworfenen Fräsjobs abschliessen und öffnen (im geschlossenen Zustand auswerfen“, Seite 140 wird nur eine Auswahl der Jobs • „Job-Archiv anzeigen angezeigt) (versionsabhängig)“, Seite 146 Job-Status Kein...
  • Seite 72 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Werkzeug mit zu „Nicht benötigte, geringer Standzeit für verschlissene oder den aktuellen Job defekte Werkzeuge entnehmen“, Seite 107 Details des • Oben: Kundenname Fräsjobs (am Bei roter Kennzeichnung: Beispiel des Werkzeug oder Scheibe / Block laufenden fehlt Fräsjobs)
  • Seite 73: Untermenü [Job-Archiv] (Versionsabhängig)

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Abgeschlossene / Aktuelle abgeschlossene oder „Fertigen Fräsjob fehlgeschlagene fehlgeschlagene, noch nicht abschliessen und Fräsjobs ausgeworfener Fräsjobs auswerfen“, Seite 140 (Gesamtliste öffnen, siehe Pos. (1) + (2)) 6.3.1 Untermenü [Job-Archiv] (versionsabhängig) Ob Ihre Bedienoberfläche über diese Funktion verfügt, hängt von der auf Ihrem Gerät installierten Software-Version ab.
  • Seite 74 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Reiter [Datum] Abgeschlossene Fräsjobs nach Datum sortiert anzeigen lassen Reiter [Status] Abgeschlossene Fräsjobs nach Status sortiert anzeigen lassen Reiter [Zeit] Abgeschlossene Fräsjobs nach Bearbeitungsdauer sortiert anzeigen lassen Reiter [Kunde] Abgeschlossene Fräsjobs nach Kundenname sortiert anzeigen lassen...
  • Seite 75 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Status Fräsjob fehlgeschlagen „Gerätemeldungen und Störungsbehebung“, Seite 148 Fräsjob erfolgreich „Fertigen Fräsjob abschliessen und auswerfen“, Seite 140 Werkzeug defekt / • „Störungsbehebung / abgebrochen Fehlertabelle“, Seite 154, Abschnitt „Werkzeug abgebrochen“ • „Nicht benötigte, verschlissene oder defekte Werkzeuge entnehmen“,...
  • Seite 76: Hauptmenü [Werkzeuge]

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten Hauptmenü [Werkzeuge] Im Hauptmenü [Werkzeuge] werden die Werkzeugmagazine für die Fräsmaschine verwaltet. Für ein effektives Arbeiten empfehlen wir, für jedes Material ein separates Magazin mit mehreren, redundanten Werkzeugen anzulegen (bis zu 4 Magazine konfigurierbar). Element Beschreibung Verweis Benötigtes Werkzeug Ein für die Fräsjobs...
  • Seite 77 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Bestückter Magazin- • Mit einem Werkzeug • „Detailansicht einzelner Steckplatz bestückter Steckplatz Magazin-Steckplatz / im Werkzeugmagazin Werkzeug im Magazin- Steckplatz“, Seite 80 • Durch Tippen wird die Detailansicht des • „Nicht benötigte, einzelnen Steckplatzes verschlissene oder und des Werkzeugs defekte Werkzeuge...
  • Seite 78 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Leerer Magazin- • Unbestückter • „Detailansicht Scheibe Steckplatz Steckplatz im bzw. Block-Halter und Werkzeugmagazin zugehörige Fräsjobs“, Seite 67 • Tippen auf leeren Steckplatz: Dialog zum • „Neue Werkzeuge Einfügen eines einsetzen und Werkzeugs aufrufen Werkzeugmagazin konfigurieren“, Seite 101...
  • Seite 79: Dialog Zum Einfügen Von Werkzeugen In Einen Leeren Magazin-Steckplatz

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Erforderliche Werkzeuge Liste aller für Fräsjobs „Werkzeugmagazine und erforderlichen Werkzeug konfigurieren Werkzeuge und verwalten“, Seite 98 6.4.1 Dialog zum Einfügen von Werkzeugen in einen leeren Magazin-Steckplatz Durch Tippen auf einen leeren Steckplatz im Werkzeugmagazin wird der nachfolgende Dialog zum Einfügen eines Werkzeugs in einen Steckplatz angezeigt: Element Beschreibung...
  • Seite 80: Detailansicht Einzelner Magazin-Steckplatz / Werkzeug Im Magazin-Steckplatz

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Taste [Fertig] Gewähltes Werkzeug bestätigen und zum Hauptmenü [Werkzeuge] zurückkehren Taste [Aus Used Used Tool Library anzeigen, um „Untermenü [Used Tool Tool Library statt eines neuen Werkzeugs ein Library]“, Seite 82 wählen] bereits verwendetes, derzeit nicht in einem Magazin befindliches Werkzeug einzulegen Nicht-Ivoclar-...
  • Seite 81 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Werkzeug-ID ID des Werkzeugs Werkzeugname Bezeichnung des Werkzeugs Standzeit Tatsächliche Standzeit des Werkzeugs Steckplatz Steckplatz, an dem sich das angezeigte Werkzeug im Werkzeugmagazin befindet Taste [In Used Nicht benötigtes, aber intaktes „Nicht benötigte, Tool Library Werkzeug zur späteren Wiederver- verschlissene oder...
  • Seite 82: Untermenü [Used Tool Library]

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten 6.4.3 Untermenü [Used Tool Library] Durch Tippen auf die Taste [Used Tool Library] wird die Bibliothek der gebrauchten Werkzeuge angezeigt (Used Tool Library, „Mit der Used Tool Libry arbeiten“, Seite 114). Alternativ wird die Used Tool Library angezeigt, wenn Sie im Dialog zum Einfügen von Werkzeugen in einen leeren Magazin-Steckplatz die Taste [Aus Used Tool Library wählen] wählen.
  • Seite 83 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Leerer Ablageplatz in der Used Tool Library Vertikale Platzbe- Pos. (1) und Pos. (6) bilden zeichnung zusammen eine eindeutige Bezeichnung der Plätze in der Used Tool Library der Bedienoberfläche (A1 bis E4). Diese Kennzeichnung entspricht dem physischen Behältnis „Used tool library for PM3/5/7“...
  • Seite 84: Untermenü [Werkzeug-Bibliothek]

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten 6.4.4 Untermenü [Werkzeug-Bibliothek] Durch Tippen auf die Taste [Werkzeug-Bibliothek] wird die Bibliothek aller für die Fräsmaschine zugelassenen Original-Werkzeuge von Ivoclar Vivadent angezeigt. Zudem können Nicht-Ivoclar-Digital-Werkzeuge definiert werden. Element Beschreibung Verweis Durchmesser Durchmesser des Werkzeugs Länge Länge des Werkzeugs Standzeit Voraussichtliche Standzeit des Werkzeugs...
  • Seite 85: Hauptmenü [Status]

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Verweis Ivoclar-Digital- Liste der zugelassenen Ivoclar- Werkzeuge Digital-Werkzeuge für das gewählte Material Werkzeug-ID ID des Werkzeugs Werkzeugname Bezeichnung des Werkzeugs Materialart Sortierung der Werkzeuge nach Materialart Hauptmenü [Status] Im Hauptmenü [Status] können Sie folgende Informationen anzeigen lassen: •...
  • Seite 86 Mit der Bedienoberfläche arbeiten 6.5.1 Bereich [Information zur Bearbeitung] Im Bereich [Information zur Bearbeitung] werden folgende Informationen angezeigt (von links nach rechts, „Aktuelle Fräsinformationen anzeigen“, Seite 90): • Bezeichnung des derzeit verwendeten Werkzeugs • Vorschau des Werkzeugs und dessen Farbkodierung •...
  • Seite 87 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Element Beschreibung Netzwerk IP-Adresse des Geräts 6.5.3 Reiter [Statistiken] Im Reiter [Statistiken] können Sie Geräte- und Frässtatistiken, wie z. B. Betriebsstunden, Nass- und Trockenfräsen etc., anzeigen („Gerätedaten anzeigen und bearbeiten“, Seite 90). Element Beschreibung Betriebsstunden Maschine Betriebsstunden des Geräts (Gesamt) Betriebsstunden Spindel Betriebsstunden der Spindel (Gesamt, Nassbetrieb,...
  • Seite 88: Hauptmenü [Einstellungen]

    Mit der Bedienoberfläche arbeiten 6.5.4 Reiter [Benachrichtigungen] Im Reiter [Benachrichtigungen] können Sie Benachrichtigungen und Fehlermeldungen anzeigen und bestätigen („Benachrichtigungen und Fehlermeldungen anzeigen und bearbeiten“, Seite 91). Confirm selected Confirm All Hauptmenü [Einstellungen] Im Hauptmenü [Einstellungen] können Sie verschiedene Konfigurationen und Voreinstellungen für Ihr Gerät vornehmen.
  • Seite 89 Mit der Bedienoberfläche arbeiten Bereich Menü Beschreibung Verweis Software Software-Version Software-Version „Software-Version anzeigen und anzeigen und Update durchführen Software-Update durchführen“, Seite 92 Allgemeine Sprache Sprache der „Sprache der Einstellungen Bedienoberfläche Bedienoberfläche einstellen einstellen“, Seite 93 Display-Helligkeit Helligkeit des „Helligkeit des Touchscreens Touchscreens einstellen...
  • Seite 90: Allgemeine Einstellungen In Der Bedienoberfläche Vornehmen

    Allgemeine Einstellungen in der Bedienoberfläche vornehmen Allgemeine Einstellungen in der Bedienoberfläche vornehmen Gerätestatus anzeigen und bearbeiten Um Detailinformationen zum Gerät anzuzeigen, gehen Sie vor wie in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben. 7.1.1 Aktuelle Fräsinformationen anzeigen Um Fräsinformationen zum laufenden Fräsjob anzuzeigen (z. B. verwendetes Werkzeug, Achseninformationen, Fräsgeschwindigkeit), gehen Sie wie folgt vor: ...
  • Seite 91: Benachrichtigungen Und Fehlermeldungen Anzeigen Und Bearbeiten

    Allgemeine Einstellungen in der Bedienoberfläche vornehmen 7.1.4 Benachrichtigungen und Fehlermeldungen anzeigen und bearbeiten Um Benachrichtigungen und Fehlermeldungen aus dem laufenden Betrieb anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Auf das Symbol tippen: 2. Auf Reiter [Benachrichtigungen] tippen. Die Benachrichtigungen und Fehlermeldungen werden angezeigt, unterteilt nach [Alle], [Benachrichtigungen] und [Meldungen].
  • Seite 92: Einstellungen Vornehmen

    Allgemeine Einstellungen in der Bedienoberfläche vornehmen Einstellungen vornehmen Im Hauptmenü [Einstellungen] können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen („Hauptmenü [Einstellungen]“, Seite 88). 7.2.1 Software-Version anzeigen und Software-Update durchführen HINWEIS! Nicht vollständig ausgeführtes Software-Update. Datenverlust.  Vor einem Software-Update ein Datenbank-Backup durchführen. Hierzu autorisierten Servicepartner kontaktieren.
  • Seite 93: Sprache Der Bedienoberfläche Einstellen

    Allgemeine Einstellungen in der Bedienoberfläche vornehmen 7.2.2 Sprache der Bedienoberfläche einstellen Um die Sprache der Bedienoberfläche einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:  Sie befinden sich im Hauptmenü [Einstellungen]. 1. Im Menü den Eintrag [Sprache] wählen. Die Liste der verfügbaren Sprachen wird angezeigt.
  • Seite 94: Zeitzone Und Datumsformat Einstellen

    Allgemeine Einstellungen in der Bedienoberfläche vornehmen 7.2.4 Zeitzone und Datumsformat einstellen  Sie befinden sich im Hauptmenü [Einstellungen]. 1. Im Menü den Eintrag [Zeit- und Datumsformat] wählen. Die möglichen Optionen werden angezeigt. 2. Im oberen Bereich das gewünschte Datumsformat wählen. 3.
  • Seite 95: Aktive Absaugung Aktivieren / Deaktivieren

    Allgemeine Einstellungen in der Bedienoberfläche vornehmen 7.2.6 Aktive Absaugung aktivieren / deaktivieren Um die angeschlossene Absaugung zu aktivieren / deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:  Sie befinden sich im Hauptmenü [Einstellungen]. 1. Im Menü den Eintrag [Aktive Abschaltung einstellen] wählen. 2.
  • Seite 96: Reinigungserinnerung Verwalten

    Allgemeine Einstellungen in der Bedienoberfläche vornehmen 7.2.8 Kühlsystem wiederherstellen Um das Kühlsystem der Fräsmaschine nach Tankreinigung und Filterwechsel wieder in Betrieb zu nehmen, gehen Sie wie folgt vor: HINWEIS! Rückstände im Kühlsystem. Beschädigung des Filters. Schneller Verschleiss des Filters.  Fräsraum vor Wiederherstellung des Kühlsystems reinigen.
  • Seite 97: Fräsjobs Bearbeiten

    Fräsjobs bearbeiten Fräsjobs bearbeiten Das Gerät erhält die definierten Fräsjobs aus der CAM-Software „PrograMill CAM“. Wie Sie mit der CAM-Software „PrograMill CAM“ Restaurationen vorbereiten, Fräsbahnen berechnen und die Fräsjobs an das Gerät übertragen, entnehmen Sie der Bedienungsanleitung zu „PrograMill CAM“ („Mitgeltende Dokumente“, Seite 9). Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie diese Fräsjobs in der Bedienoberfläche für die Abarbeitung am Gerät vorbereiten und durchführen.
  • Seite 98: Werkzeugmagazine Und Werkzeug Konfigurieren Und Verwalten

    Fräsjobs bearbeiten Werkzeugmagazine und Werkzeug konfigurieren und verwalten Die Werkzeuge werden mittels eines Werkzeugmagazins in das Gerät eingesetzt. In der Bedienoberfläche können Sie bis zu 4 Werkzeugmagazine mit je 20 Steckplätzen für Werkzeuge verwalten. Setzen Sie Werkzeugmagazin bzw. Werkzeuge ein oder tauschen Sie sie aus, wie in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben: •...
  • Seite 99 Fräsjobs bearbeiten Ivoclar Vivadent empfiehlt, benutzte, aber nicht verwendete Werkzeuge in der Bedienoberfläche im Untermenü „Used Tool Library“ zu erfassen und in dem im Lieferumfang des PrograMill Systems enthaltenen physischen Behältnis „Used tool library for PM3/5/7“ zu verwahren („Untermenü [Used Tool Library]“, Seite 82):...
  • Seite 100 Fräsjobs bearbeiten Nicht verwendete Werkzeugmagazine können Sie ebenfalls im Unterschrank PrograMill Base aufbewahren:...
  • Seite 101: Neue Werkzeuge Einsetzen Und Werkzeugmagazin Konfigurieren

    Fräsjobs bearbeiten 8.2.1 Neue Werkzeuge einsetzen und Werkzeugmagazin konfigurieren Um Werkzeuge in ein neues Magazin einzusetzen, gehen Sie wie in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben vor. Bei Auslieferung des Geräts ist ein leeres Werkzeugmagazin im Gerät eingesetzt. Wenn Sie bereits Werkzeuge in Benutzung hatten und diese in der Used Tool Library abgelegt haben („Mit der Used Tool Libry arbeiten“, Seite 114), können Sie diese statt eines neuen Werkzeugs in einen Steckplatz des Werkzeugmagazins einsetzen.
  • Seite 102 Fräsjobs bearbeiten Fräsraum öffnen VORSICHT! Schublade des Unterschranks PrograMill Base (oder vergleichbarer Schrank) beim Öffnen des Fräsraums geöffnet. Quetschgefahr.  Vor dem Öffnen des Fräsraums die Schublade des Unterschranks PrograMill Base (oder anderer Unterschrank) schliessen.  Schublade nach allen Arbeiten / jeder Verwendung schliessen. 1.
  • Seite 103 Fräsjobs bearbeiten Neues Werkzeug einsetzen HINWEIS! Falsches oder falsch eingebautes / konfiguriertes erfasstes Werkzeug. Kollision, Werkzeugbruch. Beschädigung des Geräts.  Nur zugelassene Werkzeuge verwenden und einsetzen.  Wie nachfolgend abgebildet, Werkzeug mit der Fräse nach unten zeigend in den Steckplatz einbauen. ...
  • Seite 104 Fräsjobs bearbeiten 2. Gewünschtes Werkzeug (1) mit der Fräse nach unten zeigend in den Steckplatz (2) einsetzen. 3. In der Bedienoberfläche auf einen leeren Steckplatz tippen:...
  • Seite 105 Fräsjobs bearbeiten Die Werkzeug-Bibliothek wird angezeigt. 4. In der Bedienoberfläche in der Werkzeug-Bibliothek auf die gewünschte Materialart tippen. Für Werkzeuge von Ivoclar Vivadent sind bereits alle Einstellungen vorgenommen. 5. In der Liste der Nicht-Digital-Vivadent-Werkzeuge auf das gewünschte Werkzeug tippen. – oder – Ein neues Nicht-Ivoclar-Digital-Werkzeug definieren („Nicht-Ivoclar-Digital-Werkzeuge definieren“, Seite 111).
  • Seite 106 Fräsjobs bearbeiten Werkzeugmagazin einsetzen 1. Wenn sich der Werkzeugwechsler noch nicht in Position befindet: In der Bedienoberfläche auf die Taste [Werkzeugmagazin entladen] tippen und den Anweisungen in der Bedienoberfläche folgen. 2. Werkzeugmagazin in Werkzeugwechsler einsetzen. Fräsraum schliessen VORSICHT! Finger beim Schliessen der Frontklappe zwischen Frontklappe und Gerät. Quetschgefahr.
  • Seite 107 Fräsjobs bearbeiten 8.2.2 Nicht benötigte, verschlissene oder defekte Werkzeuge entnehmen HINWEIS! Standzeit des Werkzeugs nicht beachtet / deutlich überschritten. Fräserbruch. Beschädigung des Geräts.  Werkzeug bei Ablauf der Standzeit entnehmen und durch neues Werkzeug ersetzen. Um Werkzeuge aus einem Magazin zu entnehmen, gehen Sie wie in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben vor.
  • Seite 108 Fräsjobs bearbeiten Enthaltenes Werkzeug entfernen VORSICHT! Scharfe Werkzeugschneiden. Schnittverletzungen.  Fräswerkzeuge nur am Schaft, nicht an der Werkzeugschneide, greifen.  Beim Umgang mit den Werkzeugen darauf achten, sich und Dritte nicht zu verletzen. VORSICHT! Scharfe Werkzeugschneiden. Schnittverletzungen.  Fräswerkzeuge nur am Schaft, nicht an der Werkzeugschneide, greifen. ...
  • Seite 109 Fräsjobs bearbeiten 3. In der Bedienoberfläche auf den Steckplatz mit dem entsprechenden Werkzeug tippen. Beispiel: Die Detailansicht des Werkzeugs wird angezeigt. 4. Um das Werkzeug zu löschen: [Werkzeug löschen] wählen. – oder – Um das Werkzeug in der „Used Tool Library“...
  • Seite 110: Mit Der Werkzeug-Bibliothek Arbeiten

    Fräsjobs bearbeiten 8.2.3 Mit der Werkzeug-Bibliothek arbeiten In der Werkzeug-Bibliothek können Sie Detailinformationen zu allen Ivoclar-Vivadent- Werkzeugen einsehen und Nicht-Ivoclar-Digital-Werkzeuge für eine spätere Verwendung definieren. Über einige Dialoge zum Einlegen von Werkzeugen gelangen Sie ebenfalls in die Werkzeug-Bibliothek und können in diesen Fällen dann direkt die Werkzeuge auswählen, die in den Steckplatz eines bestimmten Werkzeugmagazins eingefügt werden sollen („Neue Werkzeuge einsetzen und Werkzeugmagazin konfigurieren“, Seite 101).
  • Seite 111 Fräsjobs bearbeiten Nicht-Ivoclar-Digital-Werkzeuge definieren Ivoclar Vivadent übernimmt keine Haftung für Gerätebeschädigungen oder Störungen, die durch eine fehlerhafte Konfiguration oder Verwendung von Nicht-Ivoclar-Digital-Werkzeug verursacht werden!  Sie befinden sich im Hauptmenü [Werkzeuge]. 1. Auf die Taste [Werkzeug-Bibliothek] tippen. Die Werkzeug-Bibliothek wird angezeigt: 2.
  • Seite 112 Fräsjobs bearbeiten 3. Über die angezeigte Bildschirmtastatur die angezeigten Felder ausfüllen.
  • Seite 113 Fräsjobs bearbeiten Fehlerhafte Eingaben werden, wie in der Abbildung dargestellt, rot angezeigt. 4. Eingaben bei Bedarf korrigieren und mit [Bestätigen] bestätigen.  Das Werkzeug ist definiert.
  • Seite 114: Mit Der Used Tool Libry Arbeiten

    Fräsjobs bearbeiten 8.2.4 Mit der Used Tool Libry arbeiten In der Used Tool Library können Sie bereits verwendete, derzeit nicht benötigte Werkzeuge nach der Entnahme aus einem Werkzeugmagazin bis zu einer späteren Wiederverwendung verwalten („Nicht benötigte, verschlissene oder defekte Werkzeuge entnehmen“, Seite 107). Eine Voraussetzung hierfür ist, dass die Standzeit der betreffenden Werkzeuge noch nicht überschritten ist.
  • Seite 115: Scheiben Und Blöcke Verwalten

    Fräsjobs bearbeiten Scheiben und Blöcke verwalten Je nach verwendetem Material stehen Ihnen Scheiben-Halter mit unterschiedlichen Ringen sowie ein Block-Halter (IPS e.matrixR for PM3, PM5, PM7) zur Verfügung. Element Beschreibung Verweis Multi-Block-Halter Aufnahme von bis zu 6 Blöcken „IPS e.matrix: Block- IPS e.matrix®...
  • Seite 116 Fräsjobs bearbeiten Element Beschreibung Verweis 4–5 Scheiben-Halter für Für die Herstellung von „Digital Denture: Digital Denture- Prothesen in zwei Schritten. Mit Scheiben-Halter Prozess Wiederaufnahmemöglichkeit vorbereiten einer von der Oberseite bereits (Zirkoniumoxid, gefrästen Scheibe für die weitere PMMA /DCL, Wachs)“, Bearbeitung. Seite 121 •...
  • Seite 117: Benötigte Scheiben Und Blöcke Einsetzen

    Fräsjobs bearbeiten 8.3.1 Benötigte Scheiben und Blöcke einsetzen Um Scheiben und Blöcke in das Gerät einzusetzen, gehen Sie wie in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben vor. Scheiben und Blöcke können – ausgehend vom Hauptmenü [Übersicht] oder vom Hauptmenü [Job-Liste] – über die Detailansicht der Scheiben / Block-Halter eingelegt werden („Detailansicht Scheibe bzw.
  • Seite 118 Fräsjobs bearbeiten HINWEIS! Zu hohes Drehmoment. Beschädigung der Spannfläche bei mehrfachem Ein- und Ausspannen der Scheibe. Beschädigung des Geräts.  Schrauben nicht vollständig bis zum angegebenen Drehmoment anziehen. 1. Wenn sich der Scheiben-Halter oder ein anderer Halter noch im Gerät befindet: Scheiben- Halter entnehmen („Materialwechsler öffnen“, Seite 126 und „Scheiben- bzw.
  • Seite 119 Fräsjobs bearbeiten HINWEIS! Zu stark angezogene Schrauben. Beschädigte Scheibe.  Schrauben über Kreuz festziehen.  Schrauben nicht überdrehen. HINWEIS! Zu hohes Drehmoment. Beschädigung der Spannfläche bei mehrfachem Ein- und Ausspannen der Scheibe. Beschädigung des Geräts.  Schrauben nicht vollständig bis zum angegebenen Drehmoment anziehen. 5.
  • Seite 120 Fräsjobs bearbeiten Standard-Scheiben-Halter: Scheiben-Halter vorbereiten (Kobalt-Chrom, Titan) Da der RFID-Leser im Gerät im Falle von Kobalt-Chrom und Titan das RFID-Label nicht auslesen kann, müssen Sie das Label über die CAM-Software „PrograMill CAM“ von der Verpackung der Scheibe auslesen, den im Lieferumfang enthaltenen RFID-Container entsprechend codieren (siehe Bedienungsanleitung zu „PrograMill CAM“, „Mitgeltende Dokumente“, Seite 9).
  • Seite 121 Fräsjobs bearbeiten Digital Denture: Scheiben-Halter vorbereiten (Zirkoniumoxid, PMMA /DCL, Wachs)  In der CAM-Software „PrograMill CAM“ wurden entsprechende Fräsjobs mit geeigneten Frässtrategien definiert (siehe Bedienungsanleitung zu „PrograMill CAM“, „Mitgeltende Dokumente“, Seite 9). HINWEIS! Schrauben des Scheiben-Halters unzureichend angezogen. Scheibe fällt aus Scheiben-Halter. Fräserbruch. Beschädigung des Geräts.
  • Seite 122 Fräsjobs bearbeiten 4. RFID-Label (4) der Scheibe so ausrichten, dass es mittig in der Aussparung am Scheiben-Halter positioniert ist. HINWEIS! Zu stark angezogene Schrauben. Beschädigte Scheibe.  Schrauben über Kreuz festziehen.  Schrauben nicht überdrehen. HINWEIS! Zu hohes Drehmoment. Beschädigung der Spannfläche bei mehrfachem Ein- und Ausspannen der Scheibe. Beschädigung des Geräts.
  • Seite 123 Fräsjobs bearbeiten 7. Scheibe (7) in Scheiben-Halter (8) einlegen. 8. Äusseren Ring / Ring 2 (6) einlegen. HINWEIS! Zu stark angezogene Schrauben. Beschädigte Scheibe.  Schrauben über Kreuz festziehen.  Schrauben nicht überdrehen. HINWEIS! Zu hohes Drehmoment. Beschädigung der Spannfläche bei mehrfachem Ein- und Ausspannen der Scheibe. Beschädigung des Geräts.
  • Seite 124 Fräsjobs bearbeiten IPS e.matrix: Block-Halter vorbereiten Der RFID-Leser im Gerät kann im Falle der IPS e.matrix keine RFID-Label auslesen, da die einzelnen Blöcke nicht über ein RFID-Label verfügen. Sie müssen daher über die CAM-Software „PrograMill CAM“ von der Verpackung der einzusetzenden Blöcke zunächst die jeweiligen Data Matrix Codes auslesen.
  • Seite 125 Fräsjobs bearbeiten Materialwechsler in Entnahme-/Einlegeposition bringen  Sie befinden sich im Hauptmenü [Übersicht]. 1. Auf die gewünschte Scheibe, einen Block-Halter bzw. einen freien Platz tippen. Die Detailansicht der Scheibe bzw. des Block-Halters wird angezeigt. 2. Auf Symbol tippen:  Der leere Einbauplatz bzw. entsprechende Scheiben- bzw. Block-Halter wird im Materialwechsler in die Entnahme/Einlegeposition gebracht.
  • Seite 126 Fräsjobs bearbeiten Materialwechsler öffnen Die Abbildungen in den nachfolgenden Abschnitten zeigen den Standard-Scheiben-Halter. Der Vorgang ist für Standard-Scheiben-Halter, Digital Denture und IPS e.matrix identisch.  Materialwechsler öffnen.
  • Seite 127 Fräsjobs bearbeiten Scheiben- bzw. Block-Halter einsetzen VORSICHT! Finger beim Einsetzen des Scheiben- bzw. Block-Halters zwischen Halter und Einbauplatz. Quetschgefahr.  Fräsraum vorsichtig schliessen. HINWEIS! Scheiben- bzw. Block-Halter gewaltsam in Materialwechsler eingesetzt. Beschädigung des RFID-Lesers zur Identifikation der Scheiben / Blöcke. Beschädigung des Geräts / Materialwechslers.
  • Seite 128 Fräsjobs bearbeiten Materialwechsler schliessen VORSICHT! Finger beim Schliessen der Materialwechsler-Klappe zwischen Materialwechsler-Klappe und Gerät. Quetschgefahr.  Materialwechsler vorsichtig schliessen.  Materialwechsler schliessen.  Die im Halter befindliche Scheibe bzw. die Blöcke wird anhand des RFID-Labels bzw. des RFID-Containers vom RFID-Leser in das System eingelesen und in der Bedienoberfläche im Hauptmenü...
  • Seite 129: Nicht Mehr Benötigte Oder Defekte Scheiben Und Blöcke Entnehmen

    Fräsjobs bearbeiten 8.3.2 Nicht mehr benötigte oder defekte Scheiben und Blöcke entnehmen Um nicht mehr benötigte oder defekte Scheiben und Blöcke aus dem Gerät zu entnehmen, gehen Sie wie in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben vor. Scheiben und Blöcke können – ausgehend vom Hauptmenü [Übersicht] oder vom Hauptmenü [Job-Liste] –...
  • Seite 130 Fräsjobs bearbeiten Die Detailansicht der Scheibe bzw. des Block-Halters wird angezeigt. 2. Auf Symbol tippen:  Der leere Einbauplatz bzw. entsprechende Scheiben- bzw. Block-Halter wird im Materialwechsler in die Entnahme/Einlegeposition gebracht. Scheiben- bzw. Block-Halter mit Scheibe / Blöcken entnehmen Die Entnahme eines Scheiben- bzw. Block-Halters mit einer nicht mehr benötigten bzw. defekten Scheibe bzw.
  • Seite 131: Fräsjobs Vorbereiten

    Fräsjobs bearbeiten Fräsjobs vorbereiten 8.4.1 Fräsjobs anzeigen  Hauptmenü [Job-Liste] wählen.  Alle noch nicht ausgeworfenen, laufenden und anstehenden Fräsjobs werden angezeigt.
  • Seite 132 Fräsjobs bearbeiten 8.4.2 Fräsjob-Details anzeigen  Sie befinden sich im Hauptmenü [Job-Liste]. 1. Auf den gewünschten Fräsjob tippen. Die Detailansicht des Fräsjobs wird angezeigt. 2. Bei Bedarf Scheibe / Blöcke vorbereiten („Scheiben und Blöcke verwalten“, Seite 115). 3. Bei Bedarf Werkzeug vorbereiten („Werkzeugmagazine und Werkzeug konfigurieren und verwalten“, Seite 98).
  • Seite 133: Fräsmodus Einstellen (Automatikbetrieb Ein- Und Ausschalten)

    Fräsjobs bearbeiten 8.4.3 Fräsmodus einstellen (Automatikbetrieb ein- und ausschalten) Mit dem Fräsmodus können Sie einstellen, ob alle fräsbereiten Fräsjobs am Stück abgearbeitet werden oder ob jeder Fräsjob einzeln gestartet wird. • Automatikbetriebs aktiviert: Sobald der erste Fräsjob abgearbeitet ist, startet automatisch der nächste fräsbereite Fräsjob in der Liste.
  • Seite 134: Fräsjob Löschen

    Fräsjobs bearbeiten 8.4.4 Fräsjob löschen Die Detailansicht eines Fräsjobs bietet die Möglichkeit, einen Fräsjob aus der Liste der anstehenden Fräsjobs zu löschen. Fräsjobs können – ausgehend vom Hauptmenü [Übersicht] oder vom Hauptmenü [Job-Liste] – über die Detailansicht der Scheiben / Block-Halter gelöscht werden („Detailansicht Scheibe bzw.
  • Seite 135: Reihenfolge Der Fräsjobs Festlegen

    Fräsjobs bearbeiten Die Detailansicht des Fräsjobs wird angezeigt. 2. Auf das Symbol zum Löschen tippen: 3. Sicherheitsabfrage bestätigen.  Der Fräsjob wird aus der Liste der anstehenden Fräsjobs entfernt. 8.4.5 Reihenfolge der Fräsjobs festlegen Im Hauptmenü [Job-Liste] werden alle von der CAD/CAM-Software an die Fräsmaschine übermittelten Fräsjobs angezeigt, die zur Bearbeitung anstehen.
  • Seite 136 Fräsjobs bearbeiten 1. Auf den gewünschten Fräsjob tippen. Die Detailansicht des Fräsjobs wird angezeigt. 2. Auf das Symbol tippen:  Der Fräsjob wird an die erste Position in der Bearbeitungsreihenfolge gesetzt (falls zu diesem Zeitpunkt ein Fräsjob abgearbeitet wird: nach dem laufenden Fräsjob).
  • Seite 137: Fräsjobs Starten

    Fräsjobs bearbeiten Fräsjobs starten Sie können die Fräsjobs in jedem Hauptmenü starten.  Für mindestens einen Fräsjob sind alle geräte- und fräsjobrelevanten Aufgaben abgearbeitet („Scheiben und Blöcke verwalten“, Seite 115 und „Werkzeugmagazine und Werkzeug konfigurieren und verwalten“, Seite 98).  Der Reinigungsstatus des Geräts ist in Ordnung („Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber“, Seite 158).
  • Seite 138 Fräsjobs bearbeiten 8.5.2 Bearbeiten der Fräsjobs nach aktuellem Fräsjob pausieren und fortsetzen Sie können die Abarbeitung von Fräsjobs so einstellen, dass der laufende Fräsjob abgearbeitet wird, die nachfolgenden Fräsjobs dann aber so lange pausieren, bis Sie einen entsprechenden Startbefehl geben. ...
  • Seite 139 Fräsjobs bearbeiten 2. Auf das Symbol tippen:  Der aktuelle Fräsjob wird bis zum Ende abgearbeitet.  Nach Abschluss des aktuellen Fräsjobs stoppt die Fräsmaschine.  Um mit der Abarbeitung der Fräsjobs fortzufahren, können Sie den nächsten Job in der Liste wie gewohnt starten („Fräsjobs starten“, Seite 137).
  • Seite 140: Fertigen Fräsjob Abschliessen Und Auswerfen

    Fräsjobs bearbeiten Fertigen Fräsjob abschliessen und auswerfen 8.6.1 Fräsjob abschliessen und fertige Restauration entnehmen Folgt auf einen Fräsjob im Nassbetrieb ein Fräsjob im Nassbetrieb, führt das Gerät zwischen den zwei Fräsjobs eine automatische Trocknung des Fräsraums durch. Warten Sie in diesem Fall den Trocknungsschritt noch ab, bevor Sie den gerade beendeten Fräsbjob abschliessen.
  • Seite 141 Fräsjobs bearbeiten Die Liste aller abgearbeiteten, noch nicht ausgeworfenen Fräsjobs wird angezeigt. 2. In der Liste der erfolgreich abgearbeiteten Fräsjobs am gewünschten Fräsjob auf das Symbol tippen:  Der Fräsjob wird beendet.  Der Scheiben- bzw. Block-Halter mit der gefrästen Restauration wird im Materialwechsler in die Entnahme/Einlegeposition gebracht.
  • Seite 142 Fräsjobs bearbeiten Materialwechsler öffnen Die Abbildungen in diesem Abschnitt zeigen den Standard-Scheiben-Halter. Der Vorgang ist für Standard-Scheiben-Halter, Digital Denture und IPS e.matrix identisch.  Materialwechsler öffnen. Scheiben- bzw. Block-Halter aus Materialwechsler entnehmen Die Abbildungen in diesem Abschnitt zeigen den Standard-Scheiben-Halter. Der Vorgang ist für Standard-Scheiben-Halter, Digital Denture und IPS e.matrix identisch.
  • Seite 143 Fräsjobs bearbeiten Standard-Scheiben-Halter / Digital Denture: Scheibe aus Scheiben-Halter entnehmen (Zirkoniumoxid, PMMA /DCL, Wachs) Die Vorgehensweise für die Materialien ist bei PMMA und Wachs sowohl beim Standard- Scheiben-Halter als auch beim Digital-Denture-Verfahren identisch. Die nachfolgende Beschreibung gilt daher für beide Materialarten / Halter-Typen. 1.
  • Seite 144 Fräsjobs bearbeiten Standard-Scheiben-Halter: Scheibe aus Scheiben-Halter entnehmen (Kobalt-Chrom, Titan) 1. Schrauben (1) mit Drehmomentschlüssel lösen (2,8 Nm). 2. Äusseren Ring abnehmen (2). 3. Scheibe (3) aus Scheiben-Halter (5) entnehmen. 4. RFID-Container (4) aus Scheiben-Halter (5) entnehmen. IPS e.matrix: Block aus Block-Halter entnehmen 1.
  • Seite 145 Fräsjobs bearbeiten Materialwechsler schliessen Die Abbildungen in diesem Abschnitt zeigen den Standard-Scheiben-Halter. Der Vorgang ist für Standard-Scheiben-Halter, Digital Denture und IPS e.matrix identisch. VORSICHT! Finger beim Schliessen der Materialwechsler-Klappe zwischen Materialwechsler-Klappe und Gerät. Quetschgefahr.  Materialwechsler vorsichtig schliessen. 1. Bei Bedarf Scheiben- bzw. Block-Halter neu bestücken und einsetzen. 2.
  • Seite 146: Job-Archiv Anzeigen (Versionsabhängig)

    Fräsjobs bearbeiten Job-Archiv anzeigen (versionsabhängig) Ob die Bedienoberfläche Ihrer Fräsmaschine über diese Funktion verfügt, hängt von der auf Ihrem Gerät installierten Software-Version ab. Im Job-Archiv können Sie alle bereits abgearbeiteten Fräsjobs anzeigen lassen. Sie können die Fräsjobs sortieren nach: • Datum (Reiter [Datum]) •...
  • Seite 147: Gerät Herunterfahren Und Ausschalten

    Fräsjobs bearbeiten Mit [Zurück] gelangen Sie ins Hauptmenü [Job-Liste] zurück. Gerät herunterfahren und ausschalten HINWEIS! Ausschalten des Geräts während eines laufenden Fräsvorgangs. Fräsmaschine stoppt Fräsvorgang unkontrolliert. Fräsarm steht falsch. Gefahr von Kollisionen im Fräsraum bei anschliessendem Neustart des Geräts und damit verbundene Beschädigung des Geräts.
  • Seite 148: Gerätemeldungen Und Störungsbehebung

    Gerätemeldungen und Störungsbehebung Gerätemeldungen und Störungsbehebung Das Gerät informiert Sie über Anzeigen und Meldungen in der Bedienoberfläche über den Zustand Ihres Geräts, anstehende Aufgaben und aufgetretene Probleme. Prüfen Sie daher im Fehlerfall zuerst die Anzeigen in der Bedienoberfläche („Meldungen und Warnungen in der Bedienoberfläche“, Seite 148).
  • Seite 149 Gerätemeldungen und Störungsbehebung In den jeweiligen Hauptmenüs werden die kritischen Punkte durch entsprechende rote / orange Warnsymbole / Textfarbe gekennzeichnet: Verfügbar Rote bzw. orange Markierungen / Schriftfarben (3–5 und 7) kennzeichnen die Schwere des Fehlers / Problems (orange: Eingreifen zeitnah erforderlich, rot: kritisch, Eingreifen sofort erforderlich).
  • Seite 150 Gerätemeldungen und Störungsbehebung Kritische Fehler werden zudem in einigen Fällen in Form von Pop-Over-Fenstern mit entsprechenden Warnsymbolen und Hinweisen zur Fehlerbehebung angezeigt (z. B. bei der Initialisierung des Systems, siehe „Gerät zum ersten Mal einschalten“, Seite 57): Intialisierung Luftdruck zu niedrig. Bitte überprüfen. Erneut starten Meldungen bei der Initialisierung: Meldung...
  • Seite 151: Kalibrierung Durchführen

    Gerätemeldungen und Störungsbehebung Kalibrierung durchführen Von Zeit zu Zeit ist eine Kalibrierung der Achsen erforderlich. Im Hauptmenü [Status] wird dies durch entsprechende rote Smileys angezeigt:  Sie befinden sich im Hauptmenü [Status]. 1. Im Menü den Eintrag [Kalibrierauftrag hinzufügen] wählen. Verfügbar...
  • Seite 152 Gerätemeldungen und Störungsbehebung Im Hauptmenü [Job-Liste] wird ein entsprechender Fräsjob angelegt. Kalibrierung 2. Prüfkörperrohling wie eine normale Scheibe vorbereiten und einlegen („Scheiben und Blöcke verwalten“, Seite 115). 3. Erforderliches Werkzeug einlegen („Werkzeugmagazine und Werkzeug konfigurieren und verwalten“, Seite 98). 4. Fräsjob abarbeiten („Fräsjobs starten“, Seite 137). 5.
  • Seite 153 Gerätemeldungen und Störungsbehebung 9. [Bestätigen] wählen. Die Werte werden übertragen. Die Kalibrierung wird gestartet.  Die Kalibrierung ist abgeschlossen. • Falls die Kalibrierung wegen einer Fehleingabe der Werte mit einer entsprechenden Fehlermeldung abbricht, geben Sie die Werte erneut an und starten Sie die Kalibrierung wie oben beschrieben erneut.
  • Seite 154: Störungsbehebung / Fehlertabelle

    Gerätemeldungen und Störungsbehebung Störungsbehebung / Fehlertabelle Fehler Mögliche Ursache/n Fehlerbehebung Gerät startet nicht Stromversorgung nicht • Stromversorgung prüfen angeschlossen oder und ggf. wiederherstellen unterbrochen. („Gerät an das Stromnetz Stromausfall. anschliessen“, Seite 55). • Gerät (erneut) einschalten. • Wenn das Problem weiter besteht: Servicepartner kontaktieren.
  • Seite 155 Gerätemeldungen und Störungsbehebung Fehler Mögliche Ursache/n Fehlerbehebung Wasseraustritt Schläuche an Fräsmaschine • Schlauchverbindungen und Tank nicht korrekt prüfen („PrograMill Tank angeschlossen mit Filter vorbereiten und am Gerät anschliessen“, Seite 49). Defekt am Tank • Gerät ausser Betrieb nehmen und vom Stromnetz trennen.
  • Seite 156 Gerätemeldungen und Störungsbehebung Fehler Mögliche Ursache/n Fehlerbehebung Fräsjobs starten nicht Aufgaben / To Dos nicht abgearbeitet: Keine oder falsche • Geeignetes Werkzeug / Werkzeuge / Scheiben / geeignete Scheibe bzw. Blöcke für den Fräsjob geeigneten Block eingelegt einlegen („Neue Werkzeuge einsetzen und Werkzeugmagazin konfigurieren“, Seite 101 und „Benötigte Scheiben...
  • Seite 157 Gerätemeldungen und Störungsbehebung Fehler Mögliche Ursache/n Fehlerbehebung Werkzeug abgebrochen Standzeit des Werkzeugs • Werkzeug auswerfen überschritten lassen („Nicht benötigte, verschlissene oder defekte Werkzeuge entnehmen“, Seite 107). • Geeignetes Werkzeug einlegen („Neue Werkzeuge einsetzen und Werkzeugmagazin konfigurieren“, Seite 101). • Wenn sich Magazin nicht aus dem Gerät entfernen lässt oder Werkzeug verklemmt ist:...
  • Seite 158: Reinigungs- Und Wartungsarbeiten Für Den Betreiber

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 10 Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber Dieses Kapitel befasst sich ausschliesslich mit der Reinigung des Geräts. Informationen zur Reinigung von mitgelieferten Komponenten, wie Absauganlage PrograMill Suction Unit oder Unterschrank PrograMill Base entnehmen Sie den Bedienungsanleitungen der Komponenten („Mitgeltende Dokumente“, Seite 9).
  • Seite 159 Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber Verantwortliche Intervall Aufgabe Person Verweis Wöchentlich Spannzangen- und Benutzer / Betreiber „Spannzange Spindelreinigung reinigen“, Seite 168 Materialwechsler Benutzer / Betreiber „Materialwechsler reinigen reinigen“, Seite 170 Druckluftver- Benutzer / Betreiber „Druckluftver- sorgung warten sorgung warten“, (Wasserabscheider) Seite 171 Werkzeugmagazin...
  • Seite 160: Reinigung Vorbereiten

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 10.2 Reinigung vorbereiten Zur Reinigung des Geräts und seiner Komponenten muss sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befinden. 1. Abarbeitung aller laufenden Fräsjobs abwarten. 2. Für Saugarbeiten Schlauch mit Fugendüse (Lieferumfang der Absauganlage PrograMill Suction Unit, Durchmesser 38 mm) mit dem Anschluss (1) am Abscheider der Absauganlage PrograMill Suction Unit...
  • Seite 161: Fräsraum Und Dichtung Der Frontklappe Reinigen

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 10.3 Fräsraum und Dichtung der Frontklappe reinigen VORSICHT! Hautkontakt mit Kühlschmiermittel-Liquid. Hautreizung. Gefährdung der Umwelt durch auslaufendes Kühlschmiermittel-Liquid.  Beim Umgang mit dem Kühlschmiermittel-Liquid und Komponenten, die dieses enthalten können (Tank, Auffangwanne), Handschuhe tragen. ...
  • Seite 162 Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 2. Um den Fräsraum von Staub und Rückständen befreien, Fräsraum vorsichtig aussaugen. 3. Sichtfenster (1) und Dichtung der Frontklappe (2) mit einem mit Leitungswasser und mildem, pH- neutralen Reinigungsmittel angefeuchteten weichen Tuch abwischen. 4. Fräsraum schliessen („Fräsraum schliessen“, Seite 106).
  • Seite 163: Messtaster Reinigen

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 10.4 Messtaster reinigen Durch die Arbeiten im Fräsraum kann der Messtaster am Werkzeugwechsler verschmutzen und muss gereinigt werden: Bei der Reinigung Sicherheitshinweise in Abschnitt „Fräsraum und Dichtung der Frontklappe reinigen“, Seite 161 beachten.  Gerät ist vorbereitet („Reinigung vorbereiten“, Seite 160) ...
  • Seite 164: Schubfach Unter Fräsraum Reinigen (Serviceklappe)

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 10.5 Schubfach unter Fräsraum reinigen (Serviceklappe) Hinter der Serviceklappe an der Vorderseite des Geräts befindet sich ein Schubfach, in dem sich während des Fräsvorgangs erzeugte Späne und überschüssiges Kühlschmiermittel sammeln. HINWEIS! Öffnen der Serviceklappe während eines laufenden Scheibenwechselvorgangs. Notausschaltung.
  • Seite 165 Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 2. Einsatz herausziehen. 3. Fräsrückstände entsprechend den Vorgaben entsorgen („Mitgeltende Dokumente“, Seite 9, Dokumentation zu den verwendeten Scheiben / Blöcken und zum PrograMill Fluid). 4. Einsatz mit einem mit Leitungswasser und mildem, pH-neutralen Reinigungsmittel angefeuchteten weichen Tuch abwischen und trocknen lassen.
  • Seite 166: Siebeinsatz Am Programill Tank Kontrollieren Und Leeren

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 10.6 Siebeinsatz am PrograMill Tank kontrollieren und leeren Für die Vorfilterung grober Fräsrückstände verfügt PrograMill Tank über einen zusätzlichen Siebeinsatz.  Gerät ist vorbereitet („Reinigung vorbereiten“, Seite 160) 1. Wasserablauf-Schlauch vom Tankdeckel (1) lösen. 2.
  • Seite 167 Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 6. Siebeinsatz einsetzen (5). 7. Deckel auf Tank setzen und in Pfeilrichtung schieben, bis die Verriegelung (6) spürbar einrastet. 8. Wasserablauf-Schlauch am Tankdeckel (7) anschliessen.
  • Seite 168: Spannzange Reinigen

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 10.7 Spannzange reinigen  Gerät ist vorbereitet („Reinigung vorbereiten“, Seite 160)  Sie befinden sich in der Bedienoberfläche im Hauptmenü [Einstellungen]. 1. Im Menü den Eintrag [Spindel-Reinigung starten] wählen. 2. Anweisungen in der Bedienoberfläche folgen. 3.
  • Seite 169 Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 7. Kleine Menge des Spannzangenfetts aus dem Spindel-Service-Set entnehmen und auf die Flanken (1) der Spannzange auftragen. 8. Spannzange mit dem Handeinschraubstück in die Spindel bis zum Anschlag einschrauben. 9. Anweisungen in der Bedienoberfläche folgen. 10.
  • Seite 170: Materialwechsler Reinigen

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 10.8 Materialwechsler reinigen HINWEIS! Unsachgemässe Reinigung des Materialwechslers mit ungeeigneten Werkzeugen und Reinigungsmitteln. Beschädigung sensibler Komponenten im Innenraum. Beschädigung / Zerkratzen des Sichtfensters des Materialwechslers.  Keine Bürsten, Werkzeug, Schwämme mit Metallkomponenten oder anderes Reinigungswerkzeug als das in diesem Kapitel angegebene in den Materialwechsler einbringen und verwenden.
  • Seite 171: Reinigungs- Und Wartungsarbeiten Für Den Betreiber

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 10.9 Druckluftversorgung warten Um die Druckluftversorgung zu warten, gehen Sie wie folgt vor:  Gerät ist vorbereitet („Reinigung vorbereiten“, Seite 160)  Kleiner Auffangbehälter ist bereitgestellt 1. Wasserabscheider (2) an der Druckluftversorgung (1) auf Flüssigkeitsansammlungen prüfen.
  • Seite 172 Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 1. Wartungstür (1) an den Anschlüssen der rechten Seite entfernen. 2. Deckel (2) abschrauben und zur Seite legen. 3. Gehäuse (4) für Klappventil aussaugen. 4. Rückstände von Kühlschmiermittel- Liquid mit Leitungswasser und mit einem mit mildem, pH-neutralem Reinigungsmittel angefeuchteten weichen Tuch entfernen und trocknen lassen.
  • Seite 173: Gehäuse Reinigen

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 10.11 Gehäuse reinigen WARNUNG! Unsachgemässe Reinigung des Geräts. Spannungsführende Komponenten kommen mit Feuchtigkeit in Berührung. Spannungsführende Komponenten liegen offen. Gefahr von Stromschlägen. Schäden am Gerät.  Gehäuseabdeckungen niemals entfernen.  Sicherstellen, dass keine Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Innere des Geräts gelangen.
  • Seite 174: Kühlschmiermittel-Liquid Im Programill Tank Tauschen

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 10.12 Kühlschmiermittel-Liquid im PrograMill Tank tauschen Das Gerät kann nur bei eingesetztem, vollem Tank und sauberem Kühlschmiermittel-Liquid verwendet werden. Andernfalls wird eine Störungsmeldung an der Bedienoberfläche des Geräts ausgegeben und der Fräsbetrieb stoppt. GEFAHR! Kühlschmiermittel-Liquid läuft in Elektronik. Kühlschmiermittel-Liquid gelangt in den Wasserkreislauf.
  • Seite 175 Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 4. Um den Deckel zu entriegeln, Verriegelung nach oben ziehen (3) und Deckel in Pfeilrichtung (4) vom Tank abziehen. 4. 4. 5. Siebeinsatz entnehmen (5). 6. Tankinhalt entsprechend den Vorgaben entsorgen (Sicherheitsdatenblatt PrograMill Fluid). 7.
  • Seite 176 Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 9. Siebeinsatz einsetzen (6). 10. Deckel auf Tank setzen und in Pfeilrichtung schieben, bis die Verriegelung (7) spürbar einrastet. 11. Bei Verwendung des Unterschranks PrograMill Base: Tank im Unterschrank PrograMill Base positionieren. 12. Wasserablauf-Schlauch am Tankdeckel (8) anschliessen.
  • Seite 177: Programill Filtercartridge For Tank Wechseln

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 10.13 PrograMill Filtercartridge for Tank wechseln Das Gerät kann nur mit sauberem Filter / einer sauberen Filtercartridge betrieben werden. Andernfalls wird eine Störungsmeldung an der Bedienoberfläche des Geräts ausgegeben und der Fräsbetrieb stoppt. GEFAHR! Kühlschmiermittel-Liquid läuft in Elektronik. Kühlschmiermittel-Liquid gelangt in den Wasserkreislauf.
  • Seite 178 Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber  Gerät ist vorbereitet („Reinigung vorbereiten“, Seite 160) 1. Verbindungsleitung zwischen Filter und Tank lösen (Pfeilrichtung (1), am Filterdeckel mit IN beschriftet). 2. Wasserzulauf-Schlauch vom Filter lösen (Pfeilrichtung (2), am Filterdeckel mit OUT beschriftet). 2.
  • Seite 179: Reinigung Abschliessen

    Reinigungs- und Wartungsarbeiten für den Betreiber 9. Filter in den Tank setzen (9). 10. Verbindungsleitung zwischen Filter und Tank am entsprechenden Anschluss am Tank anschliessen (Pfeilrichtung (10), am Filterdeckel mit IN beschriftet). 11. Wasserzulauf-Schlauch am Filter anschliessen (Pfeilrichtung (11), am Filterdeckel mit OUT beschriftet).
  • Seite 180: Ausserbetriebnahme

    Ausserbetriebnahme 11 Ausserbetriebnahme 1. Gerät ausschalten („Gerät herunterfahren und ausschalten“, Seite 147). 2. Gerät vom Stromnetz trennen (Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen wie beschrieben in: „Gerät an das Stromnetz anschliessen“, Seite 55). 3. Sicherstellen, dass sich kein Wasser innerhalb des Geräts befindet. 4.
  • Seite 181: Reparatur

    Reparatur 12 Reparatur GEFAHR! Unsachgemässe Reparaturen / Arbeiten am Gerät. Gefährdung des Benutzers und der Patienten.  Reparaturen am Gerät nur durch einen von Ivoclar Vivadent autorisierten Servicepartner anhand der gültigen Version der Serviceanleitung durchführen lassen. 12.1 Autorisierte Servicepartner Auskunft über die autorisierten Servicepartner in Ihrem Land erhalten Sie von Ihrem lokalen Vertriebspartner oder von Ivoclar Vivadent unter: http://www.ivoclarvivadent.com.
  • Seite 182: Technische Daten

    13 Technische Daten Die nachfolgenden technischen Daten beziehen sich ausschliesslich auf die Fräsmaschine PrograMill PM7. Informationen zu den technischen Daten des Zubehörs oder anderer Komponenten des PrograMill PM7 Frässystems entnehmen Sie der jeweiligen Bedienungsanleitung („Mitgeltende Dokumente“, Seite 9). 13.1 Klassifizierungen Eigenschaften Wert Prüfnormen...
  • Seite 183: Umgebungsbedingungen

    Technische Daten 13.3 Umgebungsbedingungen 13.3.1 Umgebungsbedingungen Lagerung und Transport Eigenschaft Wert Zulässige Umgebungstemperatur –20 °C bis +65 °C Maximale relative Luftfeuchtigkeit 80 % Zulässiger Umgebungsdruck 500 mbar bis 1060 mbar 13.3.2 Umgebungsbedingungen im Betrieb Eigenschaft Wert Zulässige Umgebungstemperatur +15 °C bis +30 °C Maximale relative Luftfeuchtigkeit 70 % für Temperaturen bis 30 °C, linear abnehmend bis 50 % relativer Feuchte bei...
  • Seite 184: Druckluftverbrauch Und Anforderungen Eingehende Druckluft

    Technische Daten 13.5 Druckluftverbrauch und Anforderungen eingehende Druckluft Eigenschaft Wert Druckluftverbrauch 205 l/min Druck Mind. 6,5 bis 7 bar; max. 8 bar Sperrluft Qualität Öl- und wasserfrei nach ISO 8573-1 Feststoffpartikel • Klasse 3 • Filtergrad besser als 5 μm für Feststoffe Wasser •...
  • Seite 185: Anhang

    PrograMill tool green 1.0 for PM7 689025 PrograMill tool green 0.5 for PM7 689026 Spindelwartungsset for PM7 689253 Werkzeugmagazin für PM7 689251 Bedienungsanleitung PrograMill PM7 DE 14.2 Ersatzteile bestellen 1. Für die Ersatzteilbestellung folgende Informationen bereit halten: • Artikelnummer • Seriennummer 2. Autorisierten Servicepartner kontaktieren.
  • Seite 186: Empfohlenes Weiteres Zubehör

    Anhang 14.3 Empfohlenes weiteres Zubehör 14.3.1 CAM-Software Artikelbeschreibung Anzahl Artikelnummer PrograMill CAM V4 (inkl. Lizenzen für bis zu 690257 4 PrograMill Fräsmaschinen) Upgrade CAM V3 zu PrograMill CAM V4 690258 (bestehende Lizenzen behalten ihre Gültigkeit) 14.3.2 PrograMill Base Set Artikelbeschreibung Anzahl Artikelnummer PrograMill Base Set (inkl.
  • Seite 187: Zugelassene Werkzeuge

    Anhang 14.4 Zugelassene Werkzeuge HINWEIS! Nutzung nicht zugelassener Werkzeuge. Beschädigung der Maschine.  Nur die in dieser Anleitung und von Ivoclar Vivadent empfohlenen Werkzeuge nutzen. Die Zahl in der Artikelbeschreibung entspricht dem Schaftdurchmesser in Millimetern. Weitere Kennzeichnungen der Werkzeuge: • c = coated (Beschichtung für höhere Standzeiten) •...
  • Seite 188 Anhang 14.4.4 Geeignet für Wachs Artikelbeschreibung Anzahl Artikelnummer PrograMill tool black 5.0 for PM7 689027 PrograMill tool black f1.5c for PM7 689028 PrograMill tool black 2.5 for PM7 689029 PrograMill tool black 1.0 for PM7 689030 PrograMill tool black 0.5 for PM7 689031 14.4.5 Geeignet für Kobalt-Chrom (CoCr) / Titan (Ti) Artikelbeschreibung...
  • Seite 189: Ce-Kennzeichnung / Konformitätserklärung

    Anhang 14.5 CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung...
  • Seite 192 Ivoclar Vivadent – worldwide Ivoclar Vivadent AG Ivoclar Vivadent SAS Ivoclar Vivadent S.A. de C.V. Ivoclar Vivadent AB Bendererstrasse 2 Dalvägen 14 B.P. 118 Calzada de Tlalpan 564, 9494 Schaan 74410 Saint-Jorioz Col Moderna, Del Benito Juárez 169 56 Solna Liechtenstein France 03810 México, D.F.

Inhaltsverzeichnis