Sicherheitshinweise
Das Gerät nur an Wechselstrom, mit Spannung gemäss dem Typenschild am Gerät,
anschliessen.
Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug. Kinder erkennen die Gefahren nicht, die
beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Das Gerät deshalb ausser
Reichweite von Kindern benutzen und aufbewahren. Netzkabel nicht herunterhängen
lassen. Verpackungsmaterialien wie z.B. Folienbeutel gehören nicht in Kinderhände.
Prüfen Sie regelmässig, ob das Steckerladegerät Schadstellen aufweist. In diesem Fall
darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden (Netzstecker sofort ziehen) und
das Gerät zur Reparatur an den Hersteller übergeben.
Das Gerät immer ausschalten, wenn es nicht benützt wird, nicht unbeaufsichtigt betrei-
ben.
Das Steckerladegerät niemals am Netzkabel oder mit nassen Händen aus der
Steckdose ziehen.
Das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen bedienen.
Netzkabel nicht herunterhängen lassen!
Das Steckerladegerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen.
Das Netzkabel nicht über scharfe Kanten ziehen oder einklemmen.
Gerät und Anschlussleitung nicht auf heisse Flächen wie Herdplatten o.ä. stellen bzw.
legen und nicht in direkte Nähe zu offenen Flammen bringen.
Andere Arbeiten als hier beschrieben dürfen mit dem Gerät nicht durchgeführt werden.
Benützen Sie keine Zubehörteile, die nicht vom Hersteller empfohlen werden.
Das Motorengehäuse nur trocken oder mit einem feuchten Tuch reinigen.
Menschen und Tiere dürfen mit dem Gerät nicht abgesaugt werden.
Saugöffnungen dürfen bei eingeschaltetem Gerät nicht in Kopfnähe kommen - Gefahr
für Augen und Ohren.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn:
* das Gerät oder das Gehäuse beschädigt ist.
* das Gerät sichtbare Schäden aufweist.
* der Verdacht auf einen Defekt nach einem Sturz oder Ähnlichem besteht.
Prüfen Sie stets vor der Inbetriebnahme, ob der Filter richtig eingesetzt ist.
Gerät nie ohne Filter verwenden!
- 4 -