Allgemeines Der Funk-Thermowarnmelder ist eine Kompo- nente des Drahtlosen Sicherungssystems DSS2� Mit Hilfe des Funk-Gateways FGW 210 kann der Thermowarnmelder mit den TELENOT Lieferumfang Einbruchmelderzentralen (EMZ) complex Daten Funk-Thermo- austauschen. Der Thermowarnmelder detek- warnmelder tiert thermische Brände, die z. B. durch offenes 9-V-Lithium- Feuer entstehen.
Seite 5
Überwachungsfläche maximal 40 m² (Normen beachten) Im Alarmfall lautstarker Signalton von mindestens 85 dB(A) / 3 m Relative Luftfeuchtigkeit (RH) ≤95 % Stromversorgung: TELENOT-Lithiumbatte- rie LB 9 J-P (im Lieferumfang enthalten) Selbst- und Batterietest Ein eigenständiger Selbsttest überprüft perma- nent die Funktion des Melders. Eventuelle Feh- ler werden durch ein Störungssignal (Signalton...
Seite 6
unter ca. 6 V, sendet der Thermowarnmelder eine Störungsmeldung an die Einbruchmelderzentrale. Sicherheitshinweise Der Thermowarnmelder erzeugt einen sehr lau- ten und schrillen Ton, der das Gehör schädigen kann. Halten Sie deshalb beim Funktionstest einen Mindestabstand von 50 cm ein. ACHTUNG! Es dürfen keine wiederaufladbaren Batterien (Akkus) oder Netzgeräte zur Spannungsver- sorgung verwendet werden.
Der Thermowarnmelder überwacht nur einen definierten Bereich im Umfeld des Monta- geortes. Ein optimaler Schutz ist nur dann gewährleistet, wenn ausreichend viele Thermo- warnmelder installiert sind, um den gesamten Bereich abzudecken. Mechanischer Aufbau Der Funk-Thermowarnmelder besteht aus einem ABS-Kunststoffgehäuseunterteil und einem ABS-Kunststoffgehäuseoberteil mit eingebauter Elektronik.
Montageort Der Thermowarnmelder ist zum Einsatz in Räu- men mit erhöhten Anforderungen vorgesehen. Das sind z. B. Bäder oder Küchen, in denen mit erhöhter Wasserdampfentwicklung zu rechnen ist. Prüfen Sie vor der Montage, ob am vorgesehe- nen Montageort die Feldstärke der Funkverbin- dung ausreicht (siehe Projektierungsmode).
Seite 9
Ungeeignete Montageorte In der Nähe von Feuerstätten und offenen Kaminen In der Nähe von Belüftungsschächten (z. B. von Klima- oder Umluftanlage) In Räumen, in denen Temperaturen unter 0 °C bzw. über +50 °C herrschen In der Nähe potenzieller breitbandiger Langzeitstörer wie Computer, Kollektor- motoren, Leuchtstoffröhren, Energiespar- lampen o. Ä.
ältere Firmware der EMZ bzw. Parametriersoft- ware compasX erkennt die neue Funk-Kompo- nente nicht. Parametriersoftware compasX ab 19.4 Firmware complex ab 15.43 Funk-Gateway FGW 210 ab 01.03 Unter www.telenot.com können registrierte Errichter die neuste Version der Parametrier- software compasX und der Firmware kostenlos herunterladen.
Seite 11
Vorgehensweise Firmware complex flashen Parametriersoftware compasX ab 19.4 installieren und starten Bereits vorhandene Parametrierung der EMZ auslesen (empfangen) compasX-Button Parametrierung mit der neuen compasX- Version zurück in die EMZ speichern (senden) compasX-Button...
4�2 Zur Inbetriebnahme muss am Bedienteil der EMZ das Einlernen von Funk-Komponenten eingeschaltet sein (siehe Technische Beschrei- bung EMZ complex, Kap. Inbetriebnahme/ Projektierung Funk). Einlernen Funk Menü "Einlernen Funk" Gateway x ein < Nach dem Anschließen der Batterie erfolgt (Im Display des Be- zunächst ein Selbsttest, die LED leuchtet rot.
Seite 13
Ein Einlernen des Melders ist nur möglich, wenn die Batterie neu angeschlossen wird. Ist ein weiterer Einlernvorgang notwendig, muss die Batterie für circa 5 Minuten entnom- men werden. Die Zeit kann durch mehrmaliges Drücken der Leuchttaste verkürzt werden. Prüfen Sie im Projektierungsmode noch einmal die Feldstärke der Funkverbindung.
Projektierungsmode Der Projektierungsmode im Bedienteil der EMZ dient zur Anzeige der Feldstärke der Funk- verbindung am vorgesehenen Montageort. Verwenden Sie zur Feldstärkeaussage nur den Meldertyp, der anschließend montiert wird. Nur wenn die Komponente bereits eingelernt ist, kann der Projektierungsmode genutzt werden.
Seite 15
Die LED ist aktiv bis der Projektierungsmode durch die EMZ beendet wird oder sich eine andere Komponente im Projektierungsmode befindet. Bekommt der Melder länger als 60 s keine Funkverbindung, wird der Projektierungsmo- de ebenfalls beendet. Die LED erlischt. Zum Wiedereinschalten muss die Leuchttaste des Melders erneut 3 s aktiviert werden.
Seite 16
TELENOT Um den Einfluss des Menschen auf die Projektierstab Funkausbreitung des Melders gering zu halten, sollte der Melder im Projektierungsmode mit DSS2-PS1 Art.-Nr.: 100035990 einem nichtleitenden Gegenstand (Projektier- stab) an den Montageort gehalten werden. Ist das nicht möglich, darf der Melder nur auf der zur Antenne abgewandten Seite angefasst werden.
Installation Bohrlöcher Montieren Sie den Sockel an die Decke. Bohren Sie dazu mit einem 6er-Bohrer zwei Löcher mit einem Lochabstand von 55 mm (verwenden Sie das Unterteil des Thermowarnmelders als Schablone). Verwenden Sie keine Senkkopfschrauben. 55 mm Beachten Sie, dass der Thermowarnmel- der nicht durch Bohrstaub verschmutzt wird.
Seite 18
Der Thermowarnmelder erzeugt einen sehr lauten und schrillen Ton, der das Gehör schädi- gen kann. Halten Sie deshalb beim Funktions- test einen Mindestabstand von 50 cm ein. Funktionstest Thermosensor Führen Sie wöchentlich einen Funktionstest Meldersiche- durch. rungsschraube Drücken Sie mindestens 1 s die Leucht- taste.
Seite 19
Batterietausch TELENOT- Nehmen Sie den Thermowarnmelder durch Lithiumbatterie 9 V Drehen gegen den Uhrzeigersinn aus dem Typ LB 9 J-P Sockel. Trennen Sie die Batterie vorsichtig vom Art.-Nr. 100056103 Anschluss-Clip und drücken Sie danach die Leuchttaste für 3 s. Schließen Sie nach 10 s Wartezeit die neue Batterie an (Polung beachten).
Seite 20
Wenn Sie das Produkt selbst entsorgen, müssen Sie die Batterie vorher aus dem Gerät nehmen. Gemäß der Batterieverordnung dürfen Batteri- en nicht in den Hausmüll gelangen! Die bei TELENOT gekauften Batterien nimmt TELENOT kostenlos zurück und entsorgt sie ordnungsgemäß.
Alarmstummschaltung Im Normalbetrieb und im Alarmfall wird die Alarmstummschaltung aktiviert, indem die Leuchttaste für 6 s gedrückt wird. Der Thermo- warnmelder verstummt. Nach ca. 10 min kehrt der Thermowarnmelder in den Normalbetrieb zurück. Alarm Memory Leuchttaste (LED + Taste) Blinkt der Thermowarnmelder alle 43 s dreimal kurz auf, hat dieser in den letzten 24 h einen Alarm abgegeben.
Außerbetriebnahme Werden Melder außer Betrieb genommen, müssen sie in compasX „deaktiviert“ und die Batteriepacks in den Meldern ausgesteckt werden. Auch bei einer vorübergehenden Außerbetrieb- nahme der EMZ/FGW 210 ist der Ruhestrom- verbrauch des Melders vorhanden. Wird die EMZ länger außer Betrieb genommen, Batterie- pack im Melder ausstecken.
Bedien- und Anzeigeelemente Funktion Signalton Automatischer Kein Signalton Blinkt alle 40 s Selbsttest, normaler Betriebszustand Lokaler Alarm oder Lauter Intervallton Blinkt Funktionstest im 0,5-s-Rhythmus Batteriewechsel Kurzer Signalton Blinkt alle 40 s, erforderlich alle 40 s zusammen mit Signalton Alarmstumm- Kein Signalton Blinkt alle 10 s schaltung Alarm Memory Kein Signalton...
Seite 24
Funktion nach Neubestromung Selbsttest ok 1 s Positive Rückmeldung der Lernfunktion nach Blinkend 3 s max. 45 s Negative Rückmeldung der Lernfunktion 3 s nach max. 45 s Funktion im Projektierungsmode Sehr gute bis gute Funkverbindung Blinkend Schlechte bis keine Funkverbindung Dauerleuchtend Länger 60 s keine Funkverbindung Dunkel...
Sie: Parametriersoftware compasX ab 19.4 Firmware complex ab 15.43 Funk-Gateway FGW 210 (Firmware ab 01.03) vorhanden Unter www.telenot.com können registrierte Errichter die neuste Version der Parametrier- software compasX und der Firmware kostenlos herunterladen. Die EMZ complex kann maximal 100 Funk- Komponenten oder 165 Speichereinheiten für Funk-Komponenten verwalten.
Seite 26
Vorgehensweise Firmware complex flashen Parametriersoftware compasX ab 19.4 installieren und starten "Parametrierung empfangen" compasX-Button "Parametrierung in das Gerät senden" compasX-Button Daten werden von der EMZ übernommen Funk-Thermowarnmelder einlernen (Batterie neu anschließen) "Parametrierung empfangen" und Ther- mowarnmelder in compasX paramet- rieren "Parametrierung in das Gerät senden"...
Seite 27
Funk-Gateway FGW 210 angeschlossen und Betriebsart (VdS-Kl. A / VdS GWA / energiesparend/kundenspezifisch) auswählen Thermowarnmelder einlernen/anmelden Betriebsart des Thermowarnmelder auswählen...
Seite 28
Störungen Melderstörung Kommunikation zwischen Thermo- und Funkteil Statusinformationen Der Thermowarnmelder wertet keine Störung der Optik aus, wie sie zum Beispiel durch Ver- schmutzung entstehen kann.
Wartung und Pflege Um die Funktionssicherheit des Thermo- warnmelders über einen langen Zeitraum zu gewährleisten, wird eine monatliche Wartung empfohlen. Vorgehensweise Entfernen Sie die Meldersicherungs- schraube und drehen Sie den Thermo- warnmelder gegen den Uhrzeigersinn ab. Wischen Sie den Thermowarnmelder mit einem feuchten Tuch ab.
70-cm-ISM-Band, 12 Funk-Kanäle, 433,05 bis 434,79 MHz Detektion Thermische Sensorik nach EN 54-5 Klasse A1 Alarmanzeige Optisch und akustisch Batterie TELENOT-Lithiumbatterie 9 V Typ LB 9 J-P Art.-Nr. 100056103 Kapazität 1200 mAh Lebensdauer typ. 2 Jahre Betriebstemperatur 0 °C bis +50 °C Überwachungsfläche 40 m²...
Seite 31
Hausmüll der Entsorgung zuzuführen. Bitte beachten Sie die länderspezifischen Entsorgungshinweise. Hiermit erklärt TELENOT ELECTRONIC GMBH, dass die Funkanlage der Richtlinie 2014/53/ EU sowie den weiteren geltenden Richtlinien entspricht. EU-Konformitätserklärung Die EU-Konformitätserklärung stellt Ihnen TELENOT auf der Homepage zur Verfügung: www.telenot.com/de/ce...