Dual-Bewegungsmelder
comstar Dual B10
comstar Dual B10 BUS
VdS Gxxxxxx / Gxxxxxx
Allgemeines
Der comstar Dual B10 Melder detektiert durch seine
Spiegeloptik infrarote Wärmestrahlung, welche auch
von menschlichen Körpern abgestrahlt wird. Der
zusätzlich eingebaute Mikrowellendetektor erfasst auf
der Basis von Funkwellen im Mikrowellenbereich Bewe-
gungen nach dem Dopplerprinzip. Der Microcontroller
verknüpft die beiden Systeme, welche nach völlig unter-
schiedlichen physikalischen Eigenschaften arbeiten.
Erst, wenn sowohl der Infrarot- als auch der Mikrowel-
lendetektor
eine Bewegung
erfasst, wird
ausgelöst.
1)
Die TRAP
-Signalauswertung garantiert zusammen mit
der Spiegeloptik, dass Eindringlinge zuverlässig detek-
tiert werden. Ausserdem werden durch die intelligente
Signalauswertung, zusammen mit der Dual-Technik,
Fehlalarme optimal unterdrückt.
Ein Selbsttest überwacht die Funktionen des gesamten
Melders und zeigt allfällige Fehler an. Mit dem Alarm-
speicher ist es möglich, nach einer Alarmauslösung
festzustellen, welche Melder auslösten.
Der comstar Dual B10 ist ein Melder mit konventionel-
ler Alarmmeldetechnik über ein potentialfreies Relais.
Die Steuersignale Unscharf, Gehtest und Löschen ent-
sprechen den VdS-Richtlinien.
Der comstar Dual B10 BUS verwendet die Telenot
BUS1 Technologie, welche nur drei Adern für alle
Funktionen benötigt. Der Melder muss in der Zentrale
als Logikmelder programmiert werden.
1)
Threshold Regulated Algorithm with Powermanagement
Technische Daten
Parameter
Wert
Bemerkungen
Betriebsspannung
9...15 V
DC (U
= 12 V)
N
≤ 1 V
Welligkeit der
bei U
N
SS
Betriebsspannung
Stromaufnahme
3.1 mA Dual B10
LED: + 3 mA
2.9 mA Dual B10 BUS
Mikrowellenfrequenz 2450 MHz
ETSI EN 300 440
Mikrowellenleistung
< 0.5 mW
E.I.R.P.
Reichweite
10 m
Temperaturbereich
-10 ° C...+50 ° C
Darf nicht betauen
1)
Alarmkontakt
30 V
/ 25 V
Potentialfrei
DC
AC
= 47 Ω
50 mA
Ron
max
1)
Eingänge
Ulow
= 1.5 V
Interner 1 MΩ Pullup
max
Uhigh
= 3.5 V
min
Abmessungen
66 x 140 x 55 mm
Breite x Höhe x Tiefe
Schutzart
IP30
Masse
148 g
EMV
Erfüllt 89/336/EWG
Umweltklasse
VdS Klasse II
Montagehöhe
2.5 m
Farbe
RAL9016
1)
gilt nur für comstar Dual B10
Scharf / Unscharf
Der comstar Dual B10 kann mit dem Signal auf Klem-
me 6 scharf und unscharf geschaltet werden, der
comstar Dual B10 BUS über den Melderbus. Im
unscharfen Zustand werden alle Bewegungen, welche
das Alarmkriterium erfüllen, durch das Relais, bzw.
über den BUS an die Zentrale weitergegeben und bei
eingeschaltetem Gehtest an der zweifarbigen LED
angezeigt.
Im scharfen Zustand wird jede Bewegung mit einem
Impuls von der Dauer des Alarmkriteriums, mindestens
Alarm
aber 2 Sekunden, an die Zentrale weitergeleitet.
Alarmspeicher
Der Alarmspeicher ermöglicht es, nach einem Alarm
festzustellen, welche Melder auslösten und welche
nicht. Die Alarme werden im Scharfzustand gespeichert
und im Unscharfbetrieb angezeigt. Die roten LED's der
ausgelösten Melder blinken (ca. 0.25 Sekundentakt),
während diejenigen der unausgelösten Melder dunkel
bleiben. Die Anzeige eines gesetzten Alarmspeichers
hat Priorität vor dem Gehtest. Der Speicher kann durch
einen Impuls am Eingang LÖSCHEN, bzw. dem Lösch-
befehl auf dem BUS gelöscht werden. Auch erneutes
Scharfschalten setzt den Alarmspeicher zurück.
Selbsttest
Bei jedem Unscharfschaltvorgang wird für ca. 10
Sekunden ein Selbsttest durchgeführt. Dabei werden u.
a. das Pyroelement und der Microcontroller getestet.
Wird dieser Vorgang durch eine Person im Überwa-
chungsbereich gestört, blinkt die rote LED langsam bis
zum erfolgreichen Abschluss des Tests. Zusätzlich
verhindert
eine
Alarmmeldung
Scharfschalten.
Montagestandort
Die Einhaltung von einigen Regeln ist für den fehlalarm-
freien Betrieb eines Dual-Bewegungs-Melders von
grösster Wichtigkeit. Lesen Sie deshalb die folgenden
Idealhöhe
Merkpunkte aufmerksam durch, und montieren Sie
weiss
jeden Melder an einem geeigneten Platz.
Der Melder darf nur für die Überwachung von Innen-
räumen verwendet werden.
Die Montagefläche muss massiv sein und darf weder
vibrieren noch sich bewegen.
Die optimale Montagehöhe beträgt ca. 2.5m über dem
Fussboden.
Die Frontseite des Melders darf nicht durch direktes
oder gespiegeltes Sonnenlicht bestrahlt werden. Bitte
spiegelnde Glas- und Wasserflächen im Erfassungs-
bereich vermeiden.
Heizungen, die mit Warmluftumwälzung arbeiten,
dürfen nicht im Erfassungsbereich liegen.
Der Montagestandort ist so zu wählen, dass der
Eindringling den Erfassungsbereich sicher durch-
queren muss.
Der Melder darf nicht betauen und keinen aggressiven
Dämpfen ausgesetzt sein.
Melder nicht gegen Fenster richten.
Montage
Schlitten ausfahren. Dazu die beiden Arretierungs-
laschen nach unten drücken. Siehe Abbildung auf der
Rückseite.
Die beiden am Schlitten angegossenen Verschlüsse
können abgetrennt und für den späteren Gebrauch
aufgehoben werden.
Die vorbereiteten Löcher für die Befestigungs-
schrauben und Kabeleinführung ausbrechen.
Befestigungslöcher in Wand bohren.
Kabel durch Kabelöffnung führen.
Rückteil anschrauben. Das Kunststoffteil darf sich
dabei nicht verziehen.
Kabel auf 15cm ab Kabeleinführung kürzen.
Schutzmantel nahe der Kabeleinführung abtrennen.
Alle Adern in die Zugsentlastung einschlaufen. Siehe
ein
erneutes
Abbildungen auf der Rückseite.
Schlitten einsetzen und bis zur ersten Einrastung
hochschieben.
Adern
abisolieren
verdrahten.
Empfindlichkeit einstellen.
Mit aufgesetztem Oberteil Gehtest durchführen.
Für die Versieglung des Melders muss der Ver-
schluss entfernt und um 180° gedreht wieder einge-
setzt werden. Bei versiegeltem Melder muss zum
Öffnen die Membrane des Verschlusses mit einem
Schraubendreher durchstossen werden, was später
erkannt wird.
Melderoberteil auf Rückteil stecken und parallel zur
Wand ganz nach oben schieben.
Verschluss von hinten ganz nach vorne drücken.
comstar Dual B10
Anschlussbelegung
Die 12-polige Klemme ist für die Aufnahme von einer
oder zwei Adern (∅ 0.6mm) geeignet.
1)
Klemme
leer
Sabotage
Sabotage
leer
Löschen
Unscharf
Gehtest
GND
Speisung
Relais
Relais
leer
1)
Die Belegung der 12-poligen Klemme ist auf dem Schlitten aufgedruckt.
Schalter
Mit den drei Schaltern auf der Platine können die
Empfindlichkeit und der Gehtest eingestellt werden.
Schalter 1
OFF
OFF
ON
ON
Schalter
3
Empfindlichkeit
Die Empfindlichkeitseinstellung an Schalter 2 und 3
muss für den Mikrowellen-Detektor sehr sorgfältig
durchgeführt und mittels Begehungstest kontrolliert
werden. Ziel ist es, den Melder so empfindlich einzu-
stellen, dass jede Bewegung im Überwachungsbereich
zu einer Auslösung führt. Ausserdem soll der Mikrowel-
lendetektor ohne Bewegung nicht auslösen.
Der Mikrowellendetektor reagiert auch auf Bewegungen
hinter Wänden (auch hinter dem Melder). Deshalb
können beim Gehtest sich bewegende Objekte ausser-
und
gemäss
Anschlussbild
halb des zu überwachenden Raums eine zu hohe
Empfindlichkeit vortäuschen.
Weil zur Auslösung immer beide Systeme ansprechen
müssen, soll im Zweifelsfall eine höhere Empfindlichkeit
gewählt werden.
Gehtest
Der Gehtest kann entweder mit dem Schalter 3 oder mit
dem Signal an Klemme 7 gesteuert werden. Ist der
Gehtest eingeschaltet, leuchtet die grüne LED bei
Ansprechen des Mikrowellendetektors und die rote
LED, wenn beide Systeme ansprechen. Die rote LED
ist somit die Zustandsanzeige des Alarmrelais und
leuchtet solange dieses geöffnet ist.
Funktion
Klemme für Verteilerzwecke
Potentialfreier Sobotagekontakt (Öffner)
Potentialfreier Sobotagekontakt (Öffner)
nur bei comstar C verwendet
offen oder high: Normalzustand / low: löschen
offen oder high: scharf / low: unscharf
offen oder high: aus / low: ein
0 V
+12 V
Potentialfreier Relaiskontakt (Öffner)
Potentialfreier Relaiskontakt (Öffner)
Klemme für Verteilerzwecke
Schalter 2
Empfindlichkeit
OFF
25%
ON
50%
OFF
75%
ON
100%
Off
On
Gehtest aus
Gehtest ein