Klingenwechsel:
4.6
Tiefenanschlag mit leichter Drehung abziehen, Klinge wechseln,
Gipsstaub entfernen. Tiefenanschlag wieder mit leichter Drehung 4.7
bis zum Einrasten aufschieben — dadurch entsteht keine Ver-
änderung in der Tiefeneinstellung der Verschraubung. 4.8
Für das Herausschrauben ist der Tiefenanschlag abzuziehen.
3. Wartung und Schmierung
Vor der Wartung Stecker aus der Steckdose ziehen.
Maschine regelmäßig nach ca. 300 Betriebsstunden reinigen.
Bürstenhalter und Isolierteile ausblasen oder auspinseln. Achten
Sie beim Prüfen der Kohlebürsten darauf, daß sie sich im Halter
leicht bewegen lassen. Die Kohlebürsten müssen spätestens
ersetzt werden, wenn sie auf 7 mm abgelaufen sind.
Nur Original-FEIN-Bürsten verwenden.
Neue Bürsten 15 Minuten unbelastet einlaufen lassen.
Kabel (160) regelmäßig kontrollieren.
Elektrische Teile nur trocken reinigen.
Getriebefett nach etwa 300 Betriebsstunden erneuern.
Verwenden Sie dazu nur FEIN-Spezialfett 040 101 01004.
Fettmenge 10 g. Bestellnummer für Tube mit ca. 85 g
321 60 003 01 4.
Achtung: Nockenteile und Gleitflächen wieder neu fetten.
Nach etwa 900 Betriebsstunden Maschine gründlich reinigen.
Sie wird nach Abschnitt 4 auseinandergenommen und die
einzelnen Teile werden gesäubert.
Kugellager und Getriebe werden mit Reinigungsmittel ausge-
waschen und mit Fett 040 101 0100 4 geschmiert.
Der Raum zwischen Innen- und Außenring der Kugellager darf
nur zu 1/3 mit Fett gefüllt werden, damit sie nicht heißlaufen.
Für Schäden, die infolge ungenügender Wartung und schlechter
Schmierung entstehen, übernehmen wir keine Garantie.
4. Auseinandernehmen
Die Maschine darf nur von einer Elektrofachkraft zerlegt bzw.
zusammengebaut werden!
4.1 Stecker des Kabels aus der Steckdose ziehen!
4.2 Schraube (230) lösen, Schaltdrücker (220) abziehen.
4.3 Linsensenkschraube (250) und die Linsenblechschraube
(240) lösen, dann Handgriff-Deckel (200) abnehmen.
4.4 Anschlußkabel (160) am Schalter (20) und Umschalter (40)
lösen, dann die Schalter (20,40) herausziehen. Motorkabel
abklemmen.
4.5 Nach Lösen der Schrauben (100) Bürstenhalter (50) und
Störschutzkondensator (30) herausnehmen. Verteilung der
Anschlüsse siehe Schaltschema.
Zylinderschrauben (540,550) lösen und äußeres Lager
(350) mit Zwischenlager (340) abnehmen und zerlegen.
Anker (301) herausziehen, bei Ritzelschäden 3 Schrauben
(310) herausdrehen und Ankertrieb (300) abnehmen.
Isolierring (140) aus dem Motorgehäuse (10) ziehen,
Zylinderschrauben (130) lösen und Polgehäuse (120)
herausnehmen.
Achtung! Schläge und Stöße auf den Ventilationsflügel beein-
trächtigen die Laufgenauigkeit des Ankers und müssen deshalb
vermieden werden.
Der Zusammenbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihen-
folge.
Vorhandene Beilegeringe wieder an den richtigen Stellen ein-
bauen. Ihr Verlust kann zu Beschädigungen führen.
5. Reparatur und Ersatzteile
Bitte beachten Sie, daß Elektrowerkzeuge grundsätzlich nur
durch Elektrofachkräfte, repariert, gewartet und geprüft
werden dürfen (nach VBG 4), da durch unsachgemäße
Reparaturen erhebliche Gefährdungen für den Benutzer
entstehen können.
Nur Original-FEIN-Ersatzteile verwenden.
Wir verweisen auf unsere zahlreichen Vertragswerkstätten und
unsere Reparaturabteilung im Stammhaus, in denen Überho-
lungs- und Instandsetzungsarbeiten schnell und sachkundig
durchgeführt werden.
Zum Abziehen des Stirnrades (390) liefern wir eine Abziehvor-
richtung, Bestellnummer 641 04 101 002.
Bitte geben Sie bei Ersatzteilbestellungen unsere Bestell-
nummer an, oder senden Sie unter Angabe der Maschinen-
bauart und Spannung, ein Muster ein.
6. Allgemeine Hinweise
Bei Inbetriebsetzung, beim Arbeiten und bei Instandhaltung der
Maschine sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften
der Berufsgenossenschaften zu beachten.
Für die bestimmungsgemäße Verwendung gilt das Gesetz über
technische Arbeitsmittel (Gerätesicherheitsgesetz).
Wir berücksichtigen bei den von uns in den Verkehr gebrachten
Elektrowerkzeugen die Vorschriften des dem Schutz gegen
Gefahren für Leben und Gesundheit dienenden Gesetzes über
technische Arbeitsmittel.
Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 85 dB (A) über-
schreiten. In diesem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für
den Bedienenden erforderlich.
Die Geräusche unserer Elektrowerkzeuge werden nach IEC
59 (CO) 11, IEC 704, DIN 45 635 (Teil 21) und NF S 31-031
(84/537/EWG für Aufbruchhämmer) gemessen.
2