Herunterladen Diese Seite drucken
Vestamatic WISO Control 50 Montage- Und Bedienungsanleitung

Vestamatic WISO Control 50 Montage- Und Bedienungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

WISO
Control 50
Art.-Nr.:
01816100
Inhalt
1. Allgemeines
2. Sicherheitshinweise
3. Technische Daten
4. Installation
5. Anschlussplan
6. Erste Inbetriebnahme
7. Betrieb mit Sonneneinfluss (Automatikbetrieb)
6. Betrieb ohne Sonneinfluss (Handbetrieb)
9. Anzeige-, Bedien- und Einstellelemente
10. Einstellung der Betriebsart IDS
11. Einstellung des Windgrenzwertes
12. Einstellung der Motorlaufzeit
13. Einstellung der Wendezeit / Tippbetrieb
14. Einstellung der Ansprechempfindlichkeit (Sonnenintensität)
15. Windsensorüberwachung / Windsensor-LED
16. Luxsensorüberwachung / Luxsensor-LED
1. Allgemeines
Die Steuerung dient der manuellen, sowie der automatischen Steuerung
von Markisen und Jalousien. Sie verfügt über eine Vielzahl sinnvoller Pro-
grammiermöglichkeiten und wird nach höchsten Qualitätsanforderungen
hergestellt. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme
bitte aufmerksam durch.
2. Sicherheitshinweise
– Beauftragen Sie mit der Installation und der Einstellung
Ä
der DIP-Schalter auf der Geräterückseite einen Elektro-
fachbetrieb, da die Steuerung zum Betrieb eine Betriebs-
spannung von 230VAC, 50 Hz benötigt.
– Die Steuerung ist auf Beschädigungen zu prüfen, im
Falle einer Beschädigung darf das Gerät keinesfalls in
Betrieb genommen werden. Sollte ein Transportschaden
vorliegen, so ist der Lieferant zu informieren.
– Die Steuerung ist nur für den sachgemäßen Gebrauch
(wie in der Bedienungsanleitung beschrieben) bestimmt.
Änderungen oder Modifikationen dürfen nicht vorgenom-
men werden, da ansonsten jeglicher Gewährleistungs-
anspruch entfällt.
– Ist ein sicherer Betrieb der Steuerung oder der ange-
schlossenen Beschattung nicht mehr gewährleistet, so
ist die Steuerung unverzüglich außer Betrieb zu setzen
und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
– Werden Arbeiten an den Fenstern, der Steuerung oder
den angeschlossenen Beschattungen durchgeführt, sind
diese gegen unbefugtes Bedienen und unbeabsichtigten
Betrieb zu sichern.
3. Technische Daten
Betriebsspannung:
230VAC, 50 Hz
Bemessungs-Stoßspannung:
2,5 kV
Leistungsaufnahme:
2 W
Ausgang (Einfahrt/Ausfahrt):
230VAC, 50 Hz
Schaltleistung:
250VAC, 3A, cos f > 0,8 ind.
Schaltzeit Ausfahrt :
3 – 180 Sekunden
Wendezeit:
0 – 1,95 Sekunden
Softwareklasse:
A
Betriebstemperaturbereich:
0 °C bis +40 °C
Schutzart:
IP 40
Verschmutzungsgrad:
2
Maße (L × B × H):
50 × 50 × 46 mm (ohne Abdeckrahmen)
Farbangabe:
signalweiß (ähnlich RAL 9016)
Prüfzeichen:
p
4. Installation
WARNUNG!
Ä
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Installation und
Erstinbetriebnahme.
Unsachgemäße Installation und Erstinbetriebnahme kann zu
schweren Personen- oder Sachschäden führen.
Deshalb:
– Beim Anschluss sind die geltenden VDE-Bestimmungen,
insbesondere DIN VDE 0100/0700 sowie die geltenden
Vorschriften der örtlichen EVU und UVV zu beachten.
– Steuerung gemäß Anschlussplan anschließen.
Hinweise für den Elektrofachbetrieb
1. Betriebsspannung abschalten.
2. Netzteil gemäß Anschlussplan anschließen.
3. Netzteil in eine tiefe Unterputzdose einsetzen und befestigen.
4. Abdeckrahmen aufsetzen.
5. Bedienteil unter leichtem Druck durch den Abdeckrahmen in das Netz-
teil einsetzen.
6. Betriebsspannung einschalten.
7. Mit den Tasten Ein- und Ausfahrt die Laufrichtung der Beschattung prüfen.
WISO Control 50
Art.-Nr.: 01816100
Steuerung zur manuellen oder automatischen
Steuerung von Markisen und Jalousien.
Montage- und Bedienungsanleitung
5. Anschlussplan
ACHTUNG!
Ä
Eine parallele Ansteuerung von mehreren Antriebsmotoren
lässt sich bei konventionellen Antrieben nur über Trennrelais
bzw. Gruppensteuergeräte realisieren.
ACHTUNG!
Ä
Bei Verwendung von dezentralen Steuerungssystemen
muss die Drahtbrücke (C–L1) entfernt werden.
6. Erste Inbetriebnahme
Nach Einbau des Netzteils, stellen Sie bitte die Betriebsart (siehe Punkt 10.),
den Windgrenzwert für die zu steuernde Beschattungsanlage (siehe Punkt 11.),
die Motorlaufzeit (siehe Punkt 12.) und ggf. die Wendezeit (siehe Punkt 13.)
ein. Nachdem das Bedienteil mit dem Abdeckrahmen aufgesteckt wurde,
kann die Betriebsspannung eingeschaltet werden.
Nun erfolgt eine Initialisierung der Steuerung, welche durch die blinkenden
Leuchtdioden angezeigt wird. Danach überprüft die Steuerung die ange-
schlossene Sensorik auf ihre Funktion. Hierbei ist zu beachten, dass zum
Funktionstest des Windsensors dieser mindestens einen Impuls erzeugen
muss und notfalls per Hand einmal gedreht werden sollte. Danach wechselt
die LED-Anzeige der Steuerung automatisch in den normalen Betriebszustand
und steuert Ihre Beschattung anhand der von der Sensorik gelieferten Daten.
Zusätzlich werden die erhaltenen Informationen mittels der Leuchtdioden leicht
verständlich angezeigt. Weitere Informationen zu den Leuchtdioden erhalten
Sie unter den Punkten 15 und 16. Überprüfen Sie die Laufrichtung der ange-
schlossenen Beschattung mit den Fahrtasten. Danach muss nur noch die
Sonnenansprechempfindlichkeit (siehe Punkt 14.) eingestellt werden und
die Steuerung ist betriebsbereit.
7. Betrieb mit Sonneneinfluss (Automatikbetrieb)
Taste S betätigen, die Sonnenfunktion wird aktiviert und zusätzlich durch
die grüne LED S angezeigt. In dieser Betriebsart fährt die Beschattung
automatisch nach der Ansprechverzögerung von 1 Minute aus, wenn der
dafür eingestellte Sonnenansprechwert erreicht ist. Voraussetzung für das
automatische Ausfahren der Beschattung ist gegeben, wenn die Signal-
LED Wind (w) grün leuchtet und die LED Sonne (S) grün leuchtet oder
blinkt. Sobald eine LED rot leuchtet fährt die Beschattung ein. Die automa-
tische Steuerung der Beschattung kann jederzeit durch Drücken der ent-
sprechenden Richtungstasten unterbrochen werden, es sei denn, der
Grenzwert für die Windgeschwindigkeit ist überschritten.
i
HINWEIS!
Ist über DIP-Schalter S5 bis S8 der Schalterreihe SW 1
eine Wende eingestellt, so fährt die Beschattung am Ende der
Abfahrt kurz in entgegengesetzter Richtung, was ein Straffen
der Markisentücher bzw. die exakte Positionierung der Lamel-
lenwinkel der Jalousien bewirkt.
8. Betrieb ohne Sonneneinfluss (Handbetrieb)
ACHTUNG!
Ä
Übersteigt die Windgeschwindigkeit den voreingestellten
Wert, so ist weder im Automatik- noch im Handbetrieb
aus Sicherheitsgründen ein Ausfahren der Beschattung
möglich. Eine ausgefahrene Beschattung wird unverzüg-
lich eingefahren.
Taste # S betätigen, die Handfunktion wird aktiviert und zusätzlich durch die
rote LED # S angezeigt. Wird die Einfahr-Taste bzw. Ausfahr-Taste gedrückt,
fährt die Beschattung ein bzw. aus, sofern die Signal-LED Wind (w) grün
leuchtet. Sobald die Signal-LED Wind (w) rot leuchtet fährt die Beschattung
unverzüglich ein und kann dann auch nicht mehr für die Zeit des Windalarms
ausgefahren werden. Ein manueller Fahrbefehl wird über die entsprechende
Gegentaste gestoppt, ein weiteres Ein- bzw. Ausfahren der Beschattung ist
erst nach erneutem Drücken der Ein- bzw. Ausfahr-Taste möglich.
i
HINWEIS!
Ist über DIP-Schalter S5 bis S8 der Schalterreihe SW 1
eine Wende eingestellt, so wird diese auch im Handbetrieb
ausgeführt. Wird jedoch während der Ausfahrzeit die
Ausfahr-Taste betätigt, so wird keine Wende am Ende der
Ausfahrzeit ausgeführt.
9. Anzeige-, Bedien- und Einstellelemente
Ansicht Vorderseite
Anzeigeelemente:
Bedienelemente:
S
Q
: Luxsensor-LED
: Einfahrt der Beschattung
S
q
: LED zur Anzeige des Automatikbetriebs
: Ausfahrt der Beschattung
T
S
: LED zur Anzeige des Handbetriebs
: Umschalttaste für Automatikbetrieb
w
: Windsensor-LED
T : Umschalttaste für Handbetrieb
10. Einstellung der Betriebsart IDS
Die IDS-Funktionalität (Intelligente Dezentrale Sonnenschutzsteuerung)
ermöglicht es ohne zusätzliche Installationsarbeiten, zwischen sonnenabhän-
gigen Zentralbefehlen, zeitabhängigen und manuellen, sowie sicherheitsrele-
vanten Zentralbefehlen zu unterscheiden. Dies ermöglicht Ihnen z.B. das
Ausblenden von sonnenabhängigen Fahrbefehlen; übrige Zentralbefehle,
z.B. sicherheitsabhängige Wind-Befehle, werden jedoch weiterhin ausgeführt.
Die Einstellung der Betriebsart IDS wird über DIP-Schalter S5 der Schalter-
reihe SW 2 auf der Rückseite des Gerätes vorgenommen. Die Betriebsart
®
IDS darf nur in Verbindung mit Vestamatic
-Steuerungen (z.B. MC P2,
MC P4, MC DZ M/J) mit IDS-Funktionalität verwendet werden. Um die
Betriebsart IDS zu aktivieren, schalten Sie bitte DIP-Schalter S5 der
Schalterreihe SW 2 auf ON.
11. Einstellung des Windgrenzwertes
Die Einstellung des Windgrenzwertes ist abhängig von der Größe und Bau-
art der Beschattung und wird über DIP-Schalter S1 bis S4 der Schalter-
reihe SW 2 auf der Rückseite des Gerätes vorgenommen. Überschreitet
die gemessene Windgeschwindigkeit den eingestellten Grenzwert, so werden
die Beschattungen sofort eingefahren. Ein erneutes Ausfahren der Beschat-
tung ist erst nach einer Rückstellverzögerung von 16 Minuten möglich.
S1
S2
S3
S4
Windgeschwindigkeit in m/s
bei Verwendung des Windsensors Typ
WS XS / Kristall
WS Classic M
OFF
OFF
OFF
OFF
3
4
OFF
OFF
OFF
ON
5
6,00
OFF
OFF
ON
OFF
6
7,5
OFF
OFF
ON
ON
7
9,0
OFF
ON
OFF
OFF
8
10,0
OFF
ON
OFF
ON
9
11,5
OFF
ON
ON
OFF
10
13,0
OFF
ON
ON
ON
11
15,0
ON
OFF
OFF
OFF
12
15,5
ON
OFF
OFF
ON
13
17,0
ON
OFF
ON
OFF
14
18,00
ON
OFF
ON
ON
15
19,5
ON
ON
OFF
OFF
16
21,0
ON
ON
OFF
ON
17
22,0
ON
ON
ON
OFF
18
23,5
Windsensorüberwachung deaktiviert
ON
ON
ON
ON
WICHTIG!
x
Ist kein Windsensor angeschlossen, stellen Sie die DIP-Schal-
ter S1 bis S4 der Schalterreihe SW 2 auf ON, um die Wind-
sensorüberwachung auszuschalten und montieren eine Draht-
brücke zwischen Klemme 4 und 5 des Netzteils. Werkseitige
Voreinstellung für WS XS und WISO Kristall-Messstation 8 m/s,
WS Classic M 10 m/s.
12. Einstellung der Motorlaufzeit
Die Einstellung der Motorlaufzeit ist abhängig von der Größe und Bauart
der Beschattung und wird über DIP-Schalter S1 bis S4 der Schalterreihe
SW 1 auf der Rückseite des Gerätes vorgenommen. Bei der Verwendung
von Jalousien empfiehlt es sich, die tatsächliche Laufzeit zu verwenden,
damit unmittelbar nach Ablauf der Motorlaufzeit eine Wende zur Positionie-
rung der Lamellenwinkel ausgeführt wird.
S1
S2
S3
S4
Motorlaufzeit in Sekunden
OFF
OFF
OFF
OFF
3
ON
OFF
OFF
OFF
10
OFF
ON
OFF
OFF
15
ON
ON
OFF
OFF
18
OFF
OFF
ON
OFF
21
ON
OFF
ON
OFF
24
OFF
ON
ON
OFF
27
ON
ON
ON
OFF
30
OFF
OFF
OFF
ON
35
ON
OFF
OFF
ON
40
OFF
ON
OFF
ON
50
ON
ON
OFF
ON
60
OFF
OFF
ON
ON
80
ON
OFF
ON
ON
100
OFF
ON
ON
ON
120
ON
ON
ON
ON
180
i
HINWEISE!
– Die Motorlaufzeit Einfahrt beträgt generell 180 Sekunden.
Ausnahme: Motorlaufzeit 3 Sekunden und Betriebsart IDS.
– Werden mehrere Beschattungen angesteuert, so hängt
die Einstellung der Motorlaufzeit von der Funktionsweise
der nachgeschalteten Motorsteuereinheiten ab.
– In der Betriebsart IDS wird keine Motorlaufzeit eingestellt.
Die Laufzeit muss an der dezentralen IDS-Steuerung ein-
gestellt werden.
– Werkseitige Voreinstellung: 180 Sekunden
13. Einstellung der Wendezeit/Tippbetrieb
Die Einstellung der Wendezeit ist abhängig von der Größe und Bauart der
Beschattung und wird über DIP-Schalter S5 bis S8 der Schalterreihe
SW 1 auf der Rückseite des Gerätes vorgenommen. Nach Beendigung der
Motorlaufzeit fährt die Beschattung kurz in Gegenrichtung (Einfahrt), um z.B.
Die Entsorgung von Elektrogeräten und Batterien über den Hausmüll ist verboten.
É
Das nebenstehende Symbol (durchgestrichene Mülltonne nach WEEE Anhang IV) weist auf die getrennte Rücknahme elektrischer und elektronischer
Geräte in den EU-Ländern hin.Werfen Sie das Gerät oder die Batterie nicht in den Hausmüll, informieren Sie sich über Rückgabemöglichkeiten in Ihrem
Gebiet und nutzen Sie zur Entsorgung das Rückgabesystem.
Vestamatic GmbH · Dohrweg 27 · D-41066 Mönchengladbach · www.vestamatic.com
Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten!
Ansicht Rückseite
Ansicht Vorderseite ohne Abdeckhaube
Einstellelement:
\
: Potentiometer zur Einstellung der
Ansprechempfindlichkeit der
Sonnenintensität
den Lamellenwinkel genau zu positionieren. Zusätzlich wird mit Einstellung
der Wendezeit ein Tippbetrieb bis zu 2 Sekunden ermöglicht.
S5
S6
S7
S8
Wendezeit in Sekunden
OFF
OFF
OFF
OFF
keine Wende / kein Tippbetrieb
ON
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
OFF
OFF
ON
ON
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
OFF
ON
ON
OFF
ON
ON
ON
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
ON
OFF
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
ON
ON
OFF
ON
OFF
OFF
ON
ON
ON
OFF
ON
ON
OFF
ON
ON
ON
ON
ON
ON
ON
i
HINWEISE!
– Eine eingestellte Wende wird im Automatik- und im Hand-
betrieb ausgeführt.
,0,0
– Nur bei eingestellter Wendezeit ist ein Tippbetrieb bis zu
2 Sekunden möglich.
– Wird während der Ausfahrzeit die Ausfahr-Taste betätigt,
so wird keine eingestellte Wende am Ende der Ausfahrzeit
ausgeführt.
– In der Betriebsart IDS wird keine Wende und kein Tipp-
betrieb von der Zentralsteuerung ausgeführt. Diese Funk-
tionen müssen an der dezentralen IDS-Steuerung einge-
stellt werden.
– Werkseitige Voreinstellung: Keine Wende / kein Tippbetrieb.
14. Einstellung der Ansprechempfindlichkeit
Die Einstellung der Ansprechempfindlichkeit auf die Sonnenintensität erfolgt
über ein Potentiometer mit Hilfe des mitgelieferten Einstellwerkzeuges. Dazu
muss die Abdeckhaube der Steuerung durch leichtes Ziehen entfernt werden.
Bereits bei geringer Sonneneinstrahlung (ca. 5 kLux) fahren die
{
Beschattungen aus.
Bei mittlerer Sonneneinstrahlung (ca. 20 kLux) fahren die Beschat-
|
tungen aus.
Erst bei starker Sonneneinstrahlung (ca. 50 kLux) fahren die Be-
}
schattungen aus.
15. Windsensorüberwachung / Windsensor-LED
LED leuchtet grün: Kein Windalarm.
LED leuchtet rot:
Windalarm – die Markisen- bzw. Jalousienantriebe
haben die Beschattung eingefahren. Sie können nun
weder automatisch noch per Hand ausgefahren wer-
den, selbst wenn die Sonnen-LED grün leuchtet.
LED blinkt rot:
Die Rückstellverzögerungszeit ist aktiv, da der Grenz-
wert der Windgeschwindigkeit unterschritten ist. Es be-
steht nun kein Windalarm mehr. Die Beschattungen
können nach Ablauf der Verzögerungszeit (16 Minuten)
automatisch ausfahren oder per Hand ausgefahren
werden.
LED blinkt rot und Warnhinweis! Überprüfen Sie bitte den Windsensor,
grün abwechselnd: da er in den letzten 48 Stunden keine Signale mehr
geliefert hat. Im Falle eines Stromausfalls, haben Sie
die Möglichkeit innerhalb von 30 Minuten, durch
3 Sekunden langes Drücken der Handbetrieb-Taste,
die Warnung Windsensorüberprüfung zurückzuset-
zen. Dieser Vorgang kann jedoch nur einmal ausge-
führt werden, ein 48-Stunden-Alarm kann somit nicht
per Tastendruck zurückgesetzt werden. Sollte nach
dieser Überprüfung die Windsensor-LED immer noch
blinken, so ist ein gefahrloser Betrieb der Beschattung
nicht mehr möglich. Die Steuerung ist außer Betrieb zu
setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
LED leuchtet rot
Warnhinweis! Überprüfen Sie den Windsensor oder die
mit kurzer Pause: Verdrahtung des Windsensors. Die Beschattung wird
unverzüglich eingefahren und kann nicht mehr ausge-
fahren werden, bis die Störungsursache behoben ist.
16. Luxsensorüberwachung / Luxsensor-LED
LED leuchtet grün: Eingestellter Sonnenansprechwert ist erreicht.
LED blinkt grün:
Die Rückstellverzögerungszeit ist aktiv, da der einge-
stellte Sonnenansprechwert unterschritten ist. Die Mar-
kisen- bzw. Jalousienantriebe fahren die Beschattun-
gen nach Ablauf der Verzögerungszeit (16 Min.) ein.
LED leuchtet rot:
Eingestellter Sonnenansprechwert ist nicht erreicht.
LED blinkt rot:
Die Ansprechverzögerungszeit ist aktiv, da der ein-
gestellte Sonnenansprechwert überschritten ist. Die
Markisen- bzw. Jalousienantriebe fahren die Beschat-
tungen nach Ablauf der Verzögerungszeit (1 Minute)
aus, sofern kein Windalarm vorliegt.
LED leuchtet rot
Warnhinweis! Überprüfen Sie bitte den Luxsensor
mit kurzer Pause:
oder die Verdrahtung des Luxsensors.
i
HINWEISE!
– Luxsensorüberwachung nur möglich bei Anschluss eines
Luxsensors.
– Die Markisen- bzw. Jalousienantriebe fahren die Beschat-
tungen erst dann ein oder aus, wenn die Zeit der An-
sprech- oder Rückstellverzögerung ohne Unterbrechung
abgelaufen ist.
0,34
0,46
0,57
0,69
0,80
0,92
1,03
1,15
1,26
1,38
1,49
1,61
1,72
1,84
1,95
© Vestamatic GmbH

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Vestamatic WISO Control 50

  • Seite 1 Wende eingestellt, so wird diese auch im Handbetrieb ausgeführt. Wird jedoch während der Ausfahrzeit die teil einsetzen. Vestamatic GmbH · Dohrweg 27 · D-41066 Mönchengladbach · www.vestamatic.com Ausfahr-Taste betätigt, so wird keine Wende am Ende der 6. Betriebsspannung einschalten.
  • Seite 2 However, if the extend button is pressed while the sun- 6. Switch on the power supply. Vestamatic GmbH · Dohrweg 27 · D-41066 Mönchengladbach · www.vestamatic.com shade is extending, no tilt will be performed at the end of the 7.