3.3.2. Drehrichtung
Sind Phase und Nullleiter gemäß obigem Anschlussschema angeschlossen, dreht der
Motor von der Antriebswelle her gesehen im Uhrzeigersinn. Dies kann kontrolliert
werden indem Sie den Motor kurz in Betrieb nehmen und dabei beobachten, ob das
Lüfterrad im Uhrzeigersinn (siehe Pfeil auf Lüfterabdeckung) anläuft. Dreht die Welle
gegen den Uhrzeigersinn funktioniert die Pumpe nicht.
• Sie können die Drehrichtung ändern, indem Sie die Brücken im Anschlussfeld gemäß
unten angeführter Abbildung umhängen. Kontrollieren Sie im Anschluss erneut die
Drehrichtung.
Z1
L1
3.4. Anlaufstrom
Asynchronmotoren benötigen ohne weitere Vorkehrungen einen hohen Start-/Anlaufstrom.
Dieser Startstrom kann so hoch werden, dass ein Spannungsabfall andere Geräte, die an
der selben Spannungsquelle angeschlossen sind, stört oder beschädigt.
Obwohl die heutigen Stromnetze immer öfter das schnelle Zuschalten größerer Lasten
erlauben, kann es sinnvoll sein, den Anlaufstrom zu reduzieren (da z.B. durch übermä-
ßige Dimensionierung des Motorschutzschalters dessen Schutzfunktion teilweise verloren
geht).
Der Anlauf eines Asynchronmotors wird von zwei wichtigen Faktoren bestimmt: Anlaufmo-
ment und Anlaufstrom. Das Anlaufmoment und das Gegenmoment bestimmen die Anlauf-
zeit. Je nach angetriebener Last, können diese Werte geregelt werden, um Drehmoment
und Anlaufstrom an die Einsatzumgebungen anzupassen.
Mögliche Verfahren zur Begrenzung des Anlaufstroms eines Kondensatormotors sind:
• Anlaufen über Leistungswiderstände
• Einsatz eines Anlaufstrombegrenzers
3.4.1. Über Leistungswiderstände
In dieser Anlaufart wird ein Leistungswiederstand zwischen Phase und Netzversorgung ge-
schaltet um den Anlaufstrom zu begrenzen. Nach Erreichen der Nenndrehzahl wird dieser
Wiederstand mittels Schütz überbrückt.
3.4.2. Elektronischer Anlaufstrombegrenzer
Ein Anlaufstrombegrenzer ist ein elektronisches System, welches den Anlaufstrom über
Phasenanschnittsteuerung derart begrenzt, dass der Motor stoßfrei auf Nenndrehzahl be-
schleunigt.
10
Linkslauf
Z2
Z1
U1
U2
N
Z1
PE
Rechtslauf
Z2
Z1
U1
U2
N
L1
PE