Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luftregulierung; Brennereinregulierung; Wartung Des Brenners - Golling HeizSysteme GL 5 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4 Luftregulierung

Die Einregulierung der erforderlichen
Luftmenge erfolgt mittels einer Luft-
klappe (22), deren Position (maximale
Öffnung) mit Hilfe einer Stellschraube
(24) begrenzt wird. Bei Brennerstill-
stand schließt die Luftklappe selbstän-
dig (siehe Zeichnung). Das einge-
zeichnete Maß R dient als Einstellhilfe
und kann ebenfalls entsprechend der
gewählten Leistung aus Tabelle 1 ent-
nommen werden.

5.5 Brennereinregulierung

Nachdem die Position der Stauscheibe wie unter 3.1 beschrieben auf den empfohlenen Wert (entsprechend
der gewählten Düse) eingestellt ist, kann nun die Einregulierung der Verbrennungswerte erfolgen.
• Netzspannung an die Anlage anlegen und Thermostat auf Solltemperatur einstellen, Brenner startet
• Geht der Brenner am Anfang auf Störung, so wird durch Drücken des Störknopfes am Steuergerät ein
Neustart erreicht. Hierbei ist zu beachten, daß es etwa 2 Minuten dauert, bis sich das Steuergerät entrie-
geln läßt
• Luftklappe mittels Stellschraube (24) bis zur stabilen Flammbildung des Brenners verstellen
• Abgasmeßgerät anschließen
• Emmissionswerte messen bzw. einstellen
• Brenner abschalten und neu starten
Das Startverhalten muß an jeder Anlage separat erprobt werden, da es stark von den jeweils herrschenden
Feuerraumbedingungen abhängig ist. Ein weiches, pulsationsfreies Anfahrverhalten ist anzustreben. Falls
notwendig können mehrere Startversuche durchgeführt werden. Um den Programmabbruch bzw. den sofor-
tigen Programmstart herbeizuführen, ist die Stromzufuhr mit dem Kesselhauptschalter kurzzeitig zu unterbre-
chen.
6.0 Programmablauf
Nachdem die Anlage an die Netzspannung angelegt und der Thermostat auf Solltemperatur eingestellt ist,
läuft das Programm nach dem Einschalten wie folgt ab. Weitere Programmhinweise siehe auch in der Mon-
tageanleitung des Steuergeräts.
I
Gebläse läuft, Vorbelüftung 10 Sek
II.
Vorzündzeit ca. 10 Sek
III. Brennstoffventil öffnet, gleichzeitig Nachzündung ca. 15 Sek.
Weitere Programmhinweise siehe auch in der Montageanleitung des Steuergeräts.

7.0. Wartung des Brenners

Es wird empfohlen, die Anlage mindestens einmal jährlich vom Fachmann warten zu lassen!
Achtung ! Vor Beginn der Arbeiten an spannungsführenden Teilen ist die Netzspannung abzuschalten (Hier-
zu Hauptschalter verwenden).
24
22
Position
Position
bei
bei
Brenner-
Brenner-
stillstand
stillstand
8
IV. Flammbildung
V. Zündung schaltet ab

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis