3.0 Auswahl der Düse und Montage in den Düsenstock
Düsegröße entsprechend der Kesselleistung bzw. der gewünschten Brennerleistung auswählen und wie
nachfolgend beschrieben montieren.
Brennerleistung in kW
Kesselleistung bei η = 90%
Düsengröße in gal/h
Düsentyp Delavan
Maß Z in mm
Maß N in mm
Maß X in mm
Maß R
Durchsatz in kg/h
Pumpendruck in bar
Brennerraumdruck in mbar
•
mit beiliegendem Innensechskantschraubenschlüssel (SW 4) die
Abdeckhaube abschrauben
•
Verschlußschrauben (8) lösen. Mit der Schraube links oben begin-
nen und gegen den Uhrzeigersinn fortfahren, dabei Grundplatte (6)
festhalten
•
Grundplatte (6) an der Einhängevorrichtung (rechts oben am Ge-
häuse) senkrecht einhängen
•
Zündkabelstecker (59) vom Elektrodenblock abziehen
•
Befestigungsschraube (29.1) der Stauscheibe lösen und Stau-
scheibe vom Düsenhalter (50) abziehen
•
Düse (78) einschrauben
•
Um beim Festziehen Beschädigungen zu vermeiden, Düsen-
halter mit Gabelschlüssel SW 19 gegenhalten
•
anschließend Stauscheibe wieder montieren und befestigen. Posi-
tion (Y) und Abstand (V) der Zündelektrode bzw. Stauscheibe (X)
nach nebenstehender Zeichnung einstellen
•
Grundplatte (6) wieder mit Gehäuse (1) verschrauben
3.1 Einstellen der Mischeinrichtung
Bevor die Kesseltür endgültig verschlossen wird, sollte der Düsenstock entsprechend der gewählten Bren-
nerleistung bzw. Düsengröße auf die richtige Position im Flammrohr eingestellt werden. Als Einstellmaße
werden hier das Maß "Z" bzw. das Maß "N" verwendet, (siehe nachstehende Zeichnungen) wobei das Maß
"N" als Ablesehilfe bei späteren Einstellarbeiten dient. Da diese meist in zusammengebautem Zustand erfol-
gen, kann hier die Längsbewegung der Mischeinrichtung genau verfolgt bzw. nachgemessen werden. Zur
Verstellung des Düsenstockes, ist die Stellschraube (52) an der Grundplatte (6) zu verwenden.
Die hierzu erforderlichen Werte können aus Tabelle 1 entnommen werden. Diese Werte sind Mittelwerte, die
aus vielen Versuchen ermittelt wurden, und sollen nur als Anhaltspunkt dienen. Eine Korrektur nach oben
oder unten kann durchaus erforderlich sein.
links drehen - kleinere Leistung
29
78
29.1
30.1
Z
50
55,0
62,3
67,0
50,0
56,6
60,9
1,10
1,25
1,35
60° B 60° B 60° B 60° B 60° B 60° B 60° B
18,0
19,0
20,0
11,2
12,0
12,5
7
7
7
12,1
11,6
11,0
4,64
5,25
5,65
12
12
12
0
0
0
30
59
Tabelle 1
77,7
86,5
88,2
70,6
78,6
80,2
1,5
1,65
1,75
21,5
24,0
25,0
14
17,5
18,0
7
7
8
9,5
9,0
8,7
6,55
7,29
7,44
12
12
12
0,2
0,25
0,35
Maß "V" = 2-3 mm
Maß "W" = 6 mm
Maß "X" = 6 - 8 mm
Maß "Y" = Maß X -1,5 mm
rechts drehen - größere Leistung
5
102,2 114,5 128,4 137,7
92,9
104,0 116,8 125,2
2,0
2,25
2,5
60° B 60° B 60° B
26,5
28,8
30,8
19,4
21,5
23,8
7
7
7
7,9
5,8
4,3
8,62
9,65
10,83 11,61
12
12
12
0,6
0,6
0,65
Y
V
X
(siehe
1 6 "N" 51.1
2,75
31,6
24,5
7
1,5
12
0,3
unten)
52