1.0 Allgemeines
1.1 Bei Nichtbeachten der Bedienungs- u. Montageanleitung entfällt der Garantieanspruch. Die in
dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten dürfen nur von ausgebildetem und zugelassenem Fachper-
sonal durchgeführt werden.
1.2 Wichtige Punkte, die vor der Montage unbedingt beachtet werden sollten:
• Die Umgebungstemperatur darf max. 45° C betragen.
• Die Stromzuführung muß vom Fachpersonal nach den gültigen VDE-Bestimmungen, sowie den örtlichen
Vorschriften des E-Werkes erstellt worden sein.
• Der Heizkessel muß gereinigt und evtl. Undichtigkeiten beseitigt sein. Die nach den Vorschriften des Kes-
selherstellers evtl. erforderliche Schamottierung muß eingebaut sein.
• Der Schornstein muß gereinigt sein und freien Durchgang haben. Um die Zuführung von Falschluft zu
vermeiden, müssen Undichtigkeiten in Rauchrohren und deren Einführung beseitigt sein.
1.3 Technische Daten
Feuerraumdruck in mbar
2,5
2,0
1,5
1,0
0,5
0
-0,5
50
60 70 80 90 100 110 120 130 140
Brennerleistung
Kesselleistung ,η = 90 %
Öldurchsatz
Brennstoff: Heizöl EL nach DIN 51603
mit einer Viskosität von 6 cSt bei 20 ° C
Ölschläuche : Länge / Anschlußgewinde
2.0 Montage
2.1 Anschlußmaße
Entspricht der Lochkreis der Kesselplatte der Norm EN 226, so kann
der Brenner ohne Zwischenflansch montiert werden. Ansonsten müssen
die Befestigungsgewinde nach nebenstehender Zeichnung eingebracht
werden.
Maße in mm:
A
105
Der Anschluß des Brenners ist für die Schlauchzuführung von rechts
vorbereitet, kann jedoch problemlos auf die Zuführung von links umge-
baut werden. Achtung, die Schwenkrichtung der Kesseltür beachten.
Weitere Abmessungen siehe unter Kapitel 9.0 "Schnittzeichnungen mit
Positionszahlen".
kW
57 - 142
kW
52 - 129
kg/h
4,8 - 12
mm
1000 / 3/8"
B
C
M 8
170
Brenner-
leistung
in
kW
Nutzbare Flammrohrlänge ab Dichtung
Motorleistung
Stromaufnahme Motor
Spannung / Frequenz
Stromaufnahme Brenner
Gewicht Brutto / Netto
3
mm
40 - 165
W
150
A
1,2
V/Hz 230 / 50
A
1,3 - 2,2
kg
17 / 14
B
C
45°