y-Parameter: Verbindungsfunktionen
Para-
Bezeichnung
meter
y01
RS-4
-
Kommunikation 1
(Stationsadresse)
y02
(Kommunikations-
fehlerbearbeitung)
y03
(Timer)
y04
(Baudrate)
y0
(Datenwert)
y0
(Paritätsprüfung)
y07
(Stopp-Bits)
y0
(Fehlererkennungs-
zeit für fehlende
Antwort)
y0
(Antwortintervall)
y10
(Protokollauswahl)
y 7
Auswahl des
Kommunikations-
datenspeichers 1
y
Loader-Verbindungs
funktion
(Modusauswahl)
1 Verfügbar in ROM-Version 0 00 oder höher.
ertebereich
1 bis 2
0: Sofortiges Abschalten mit Alarm
1: Abschalten mit Alarm
er8
durch Timer y03 festgelegten Zeitraums.
2:
iederholungsversuch während des durch Timer
y03 festgelegten Zeitraums. Falls der
holungsversuch fehlschlägt, Abschalten mit
Alarm
er8
. Falls erfolgreich, weiterlaufen
3:
eiterlaufen
0,0 bis 0,0
0: 2400 bps
1: 4 00 bps
2:
00 bps
3: 1 200 bps
4: 3 400 bps
0:
Bit
1: 7 Bit
0: Keine (2 Stopp-Bits bei Modbus RTU)
1: Gerade Parität (1 Stopp-Bit bei Modbus RTU)
2: Ungerade Parität (1 Stopp-Bit bei Modbus RTU)
3: Keine (1 Stopp-Bit bei Modbus RTU)
0: 2 Bit
1: 1 Bit
0: Keine Erkennung
1 bis 0
0,00 bis 1,00
0: Modbus RTU
1: S -Protokoll (FRENIC-Loader-Protokoll)
2: Fuji-Universalprotokoll für Umrichter
0: Im nicht-flüchtigen Speicher speichern
(Anzahl der berschreibvorgänge begrenzt)
1: Im temporären Speicher speichern
(Anzahl der berschreibvorgänge unbegrenzt)
2: Alle Daten aus temporärem Speicher in
nicht-flüchtigen Speicher speichern
(Nach Speicherung der Daten wird der
für y 7 automatisch wieder auf 1 gesetzt.)
Frequenzeinstellung
0: Gemä H30- ert
1: ber RS-4
-Verbindung Gemä H30- ert
(Loader)
2: Gemä H30- ert
(Loader)
3: ber RS-4
-Verbindung
(Loader)
Schritt-
er8
nach Lauf während des
ieder-
ert
Betriebsbefehl
Gemä H30- ert
ber RS-4
-Verbindung
(Loader)
ber RS-4
-Verbindung
(Loader)
-1
Im
Ein-
Kopie-
Betrieb
weite
heit
ren
änderbar
1
N
0,1
s
1
s
0,01
s
N
erks-
Siehe
ein-
Seite:
stellung
1
0
2,0
3
0
0
0
0
0,01
1
0
0