Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Und Regelung Der Elektrowerkzeugteile - Crown CT13394 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CT13394:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Installation und Regelung der Elektro-
werkzeugteile
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Befestigungselemente nicht zu stark an-
ziehen, um das Gewinde nicht zu beschä-
digen.
Montage / Demontage / Aufstellung ei-
niger Elemente ist für alle Elektrowerk-
zeug-Modelle gleich, in diesem Fall sind
in der Abbildung keine besonderen Mo-
delle angezeigt.
Zusatzgriff (siehe Abb. 1)
Verwenden Sie im Betrieb immer den Zusatzgriff 2�
Der zusätzliche Griff 2 kann in zwei Positionen gedreht
werden vertikal (zur Lagerung des Elektrowerkzeuges)
und horizontal (zum Arbeiten)�
• Lösen Sie Flügelmutter 1 (siehe Abb� 1)�
• Drehen Sie den zusätzlichen Griff 2 in die horizon-
tale Position�
• Ziehen Sie Flügelmutter 1 fest�
Montage / Demontage des Schleifblatts (siehe
Abb. 2)
Bevor Sie das Schleifblatt 9 befesti-
gen, sollten Sie sicherstellen, dass das
Schleifblatt für das jeweilige Elektro-
werkzeug-Modell geeignet ist (stellen
Sie sicher, dass es die richtige Klebefläche und
Abmessungen hat, und dass die Öffnungen für die
Staubentfernung vorhanden sind).
• Positionieren Sie das Elektrowerkzeug so, dass die
Scheifplatte 8 nach oben zeigt (siehe Abb� 2)�
• Falls Sie das Schleifblatt wechseln möchten, heben
Sie das alte Schleifblatt 9 am Rand an und entfernen
Sie es, indem Sie am Rand weiterziehen�
• Platzieren Sie das neue Schleifblatt 9 auf der
Schleifplatte 8� Befolgen Sie die nachstehenden
Regeln:
• Die raue Seite des Schleifblatts 9 sollte nach
oben zeigen (die Klebefläche der Schleifplatte 8
sollte an der Klebefläche des Schleifblatts 9 befes-
tigt werden);
• Die Öffnungen in den Schleifblättern 9 sollten mit
den Öffnungen der Schleifplatte 8 übereinstimmen�
• Drücken Sie das neue Schleifblatt 9 kräftig auf die
Schleifplatte 8�
Achtung: Wenn Sie auf das Schleif-
blatt 9 drücken sollten Sie darauf achten,
dass es ordnungsgemäß auf Schleif-
platte 8 bleibt. Nachdem Sie das neue
Schleifblatt 9 befestigt haben, sollten die Öffnun-
gen des Blatts und der Schleifplatte 8 übereinstim-
men.
Montage
/
Demontage
Abb. 3-4)
[CT13395]
Bevor Sie den Polierschwamm 11 oder
die Polierwolle 12 befestigen, sollten Sie
sicherstellen, dass das Schleifzubehör
für das spezifische Elektrowerkzeug-
Modell geeignet ist (stellen Sie sicher, dass das
Zubehör die richtige Klebefläche und Abmessun-
gen hat).
• Positionieren Sie das Elektrowerkzeug so, dass die
Scheifplatte 8 nach oben zeigt (siehe Abb� 3-4)�
• Falls Sie das Polierzubehör wechseln möchten,
heben Sie das alte Polierzubehör am Rand hoch und
ziehen am Rand weiter�
• Befestigen Sie das Polierzubehör auf der Schleif-
platte 8� Befolgen Sie die nachstehenden Regeln:
• Die Polierschicht sollte nach oben zeigen (die
Klebefläche der Schleifplatte 8 muss an der Klebe-
fläche des Politurzubehörs befestigt werden);
• Die Ränder des Polierzubehörs und der Schleif-
platte 8 müssen übereinstimmen�
• Drücken Sie das Polierzubehör gegen der Oberflä-
che der Schleifplatte 8�
Achtung: Wenn Sie auf das Blatt drücken
sollten Sie darauf achten, dass das Poli-
turzubehör ordnungsgemäß auf Schleif-
platte 8 bleibt.
Benutzung des Staubbeutels
Während
der
Staubbeutel 10 benutzen�
Mann sollte die Staubmenge im Staubbeutel 10 im
Auge behalten und ihn rechtzeitig leeren, wobei die
genannten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden
sollten�
Montage / Demontage des Staubbeutels (siehe
Abb. 5)
• Führen Sie das Verbindungsrohr des Staubbeutels 10
für die Montage in den Entstaubungs-Anschluss 7 (sie-
he Abb� 5)�
• Ziehen Sie zum Abbau das Verbindungsrohr des
Staubbeutels 10 aus dem Entstaubungs-Anschluss 7�
Leerung des Steubbeutels (siehe Abb. 6)
• Trennen Sie das Elektrowerkzeug vom Strom und
entfernen Sie den Staubbeutel 10 in der oben be-
schriebenen Weise�
• Entfernen Sie den Textilbeutel 14 von dem Kunst-
stoff Gehäuse 13 (siehe Abb� 6)�
• Unter Einhaltung der oben beschriebenen Vorsichts-
maßnahmen leeren Sie den Inhalt des Textilbeutels 14
indem Sie schütteln, für ein besseres Ergebnis drehen
Sie den Beutel auf Links und bürsten ihn mit einer wei-
chen Bürste ab� Wenn Sie den Textil-Stoffbeutel 14
waschen, sollten Sie ihn erst wieder verwenden,
wenn der Beutel vollständig getrocknet ist.
• Befestigen Sie den Textil-Stoffbeutel 14 auf dem
Kunststoff Gehäuse 13�
Deutsch
13
Polierzubehör
Arbeit
sollten
Sie
(siehe
immer
den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ct13395

Inhaltsverzeichnis