Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Vorbereitung - witeg LABMAX OE Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2 Produktbeschreibung

Mit den verschiedenen Versionen -
Sie im Bereich von 0,25 ml - 250 ml beinahe alle leichtviskosen Medien.
Der Dispenser besteht aus äußerst präzisen und widerstandsfähigen Komponenten
„Made in Germany" und wird nach den Vorgaben der DIN ISO 8655 gefertigt.
Der
Labmax
arbeitet sehr verschleißarm und ist daher besonders langlebig.
Das Gerät ist voll autoklavierbar und kann zur Reinigung fast komplett zerlegt werden.
Der Nullpunkt ist konstruktiv an die Bauteile gebunden, deshalb muss das Gerät nach
dem Demontieren nicht neu justiert werden.
Die Entlüftung erfolgt über die Ausstoßkanüle. Eine Kontamination des Flascheninhalts
mit Luftblasen oder zuvor verwendeten Medien wird so ausgeschlossen.
Ihre Sicherheit ist uns wichtig. Deswegen sind die Glaszylinder mit Kunststoff beschichtet
und eine Dosiersperre verhindert den Austritt von Chemikalien durch unbeabsichtigte
Pumpbewegungen.

3 Vorbereitung

Stecken Sie zuerst die Ausstoßkanüle in das
und schieben Sie anschließend den
Kanülenhalter von oben auf die Nut.
Achten Sie auf einen festen Sitz!
21
20
Labmax „OE", „OE S" und „OE HF"
Stecken Sie das Zirkulationsrohr (21) in den großen Stutzen und das
Ansaugrohr (20) auf den kleinen Stutzen. Achten Sie auf die korrekte
Länge des Ansaugrohres (20). Schrauben Sie nun den
die Reagenzienflasche.
(Die Funktion des Zirkulationsrohres (21) übernimmt beim
250 ml
das Ansaugrohr (20))
- 5 -
-dispensieren
Ventil
Labmax
auf
Labmax

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Labmax oe sLabmax oe hf

Inhaltsverzeichnis