Die iür den Anschluss der Maschine besiimmte Steckdose muss vorschrifts-
mäßig geerdet sein. lm gegenieiligen
Fall hatlel der Heßieller nicht für €ven-
tuelle Unlälle (Abb. 10).
Falls dle betrellende Sleckdose defekt oder ungeeignoi
ist, muss sie von ei,
nem Elekliker ausgewechseli
werden.
Der Ansch{uss der Maschine millels V€iängerungskabeln
oder Mehrlach-
steckdosen
isl velboten.
Während der Wadung der Maschine muss der Stecker ausgesteckt
sein.
Den Siecker des Waschautomal€n
aul keinen Fall mil nassen Händen ein
Fallsdas Kabelbeschädigt
sein sollie, isl der Kundendienst
hinzuziehen.
Stellen Sie dieWaschmaschine
so auf, dass das Kabelprcblemlos
zugänglich
isl, damii es im Bedarfslall ausgesteckt
werden kann.
Vor jedem Waschgangi
V
Kontrollier€n, ob die Wassemnschlüss€
tn Ordnung sind, derAbtaufschtauch
Überpnlfen
Sie, obdie amTypenschild
an der Innenseite
der Filterktappe
an,
gegebene Spannung mlt der lhres Slrcmnetzes
übefeinstimmt
(Abb. 9).
Schutzschalte(
Strcmkabel
und Sleckdose müssen fürdie maximate Leisluno
aFr [,lasch ne ausqeeor seic d" anTypenr l^ilo angegeDel ßt
korrekt angebrachl (siehe Wasseranschluss)
und der Hahn geölfnet isi.
Ä,{it trockenen Händen den Sleck€r in die Steckdose slecken.
dle Wäsche nach Gewebearl sorli€ren (siehe Pflegekennzeichen).
Sicherstellen,
dass sich keine Fremdkörpefin
den Taschen der Kleidungsslü,
cke befinden, welche dieWäsche, di€. Maschlne oder den Filter beschädigen