(nach Vollzug derlolgenden Vorgänge Jühd die Waschmaschin€
den einsestellten Waschsans
aus)
1
Einlülltüf ölfnen
2.
Wäsche in den Kolo einlüllen undTür schließen.
Achtung: Die Waschmaschine darl nichl überladen werden. Es ist unratsam,
W ä s c h e s t ü c k e z u w a s c h e n , d i e v i e l W a s s e r a u l s a ! 9 e n , w i € : . 8 . T e p p l c h e .
3.
Das schaumarme Waschmittel und den Weichspüler für automatische Waschmaschinen in
e n l s p r e c h e n d e n B e h ä l t e r e i n l ü l l e n ( s i e h e K a p i t e l ' G e b r a u c h d e r W a s c h m i t l e r )
4.
Das Waschmitleliach schließen-
N.B. Das Waschmitleliach nichl helausziehen, während die Maschine in Betdeb ist, da das
Wasser austlie߀n könnte.
s.
Uber die cnlsDrechenden Drchlmöole das Prcoramm und d€ oewünsctne TemDeralu ernstellen
ACHTUNG !! Den Programmwählschalteinicht nach liiks drehen. Fails das gewählle
Programm zulälligerweise überschritlen wude, weiter näch rechls drehen, bis die
gewünschie Slellung wieder erreicht ist.
6.
O'e Drucllnöple rü, die qewünschlen Tunlhonen drücke..
7.
Um den Waschgäng zu sladen, den Proqrammwahlschallgr
herauszi€hen oder - falls di€
Waschmaschine einen Slarllnopf hat diesen ddcken ide Anzeigelampe leuchtel aul).
An Schluss des Waschpr ognmms Uelbt tlie Waschnaschine än einein de; Stoppunkte cler
P rcg n m n w a h I sc he i be ste he n :
1.
Die Waschmaschine ausschallen, indem Sie den Programmwahlschaher
hineißdrücken oder
- lalls die Waschmaschine einen Sladknopt hat diesen drucken.
2-
Die Wäsche he€usnehmen.
3-
Den Slecker mit trockenen Händen aus der Sieckdose ziehen.
4.
DenWasserhahnschließen.
Vorslchlsmaßnahmen uncl Anweisunden vot lnbel ebsetzuno .les Trocknunaszvklus:
'
Wä1rend des Tocknunosoanos rcine Pla$ikbehälier Ur Waschmtteirm Korb lassen. Diese
-d€nen
nur tur die Wdschprogiä-mm; und müssen lolglich vor Eeginn des Trochnungc/y\lus entlernt
'
Auipassen, dass die Wäsche nichl zu sehr austrockn€t. Es jst besser, diese leicht ieuchi zu
belassen, da eine übert ebene Trocknung die Wäscle zerkniltern und das Bügeln erschweren
könnte {siehe emofohl€ne Gewichle und Zeiten).
'
Sc* alsäcLe. fedeÖenen. Kiss.n oder Sloße B€ltdec\en können nichl im Wäsd'etrockner gelrocl,nel
werder. da sie sich beim Trocknen ausdehnen und so d,e Lufl?ul'rh in d:e Maschin€ verhind€rt
'
Der Trochnunos/vhlus kann nur starten. wenn die Proorammwählscheibe
aul SIOP srehl.
ausganommpÄ isidie SrOP St6,rung nach dem Wo,lpmgiamm, lüi das kein Trocknungszyklus
.
W;-nrend des Trcclnunasrvkrus
ldnn sich das lürlenstor überhEen
Man muss also auch-bei einer zusätzlchen Scheibe die Sicherheiisvorkehrungen
qegen
Veörennungen beachlen. lftdem soll es nicht eiaubt sein, sich der [,laschine zu nähern, während
diese in Bet{eb ist.
Auto n at I sc he s Wa sc he a u n d toc knen,
(nach folgenden Vorgehen w zleht dle Waschdaschine zuetst den eingeste ten Waschgang
u n.l d a nach c! e n Ttoc kn u n o s zv kl ! s )
1 . D ' e P r o g r ä m m e , ! \ i - a s d e F S i o p " u n d , o h n e S ^ h l e u d e r n " n i c h t i n B e t r i e b s e t z € n .
2.
Dielochnunosz€ii über den Reoler einstellen-
3.
Das Waschpiogramn und dre gewunscl"t€ lomperdiur über d,e enrsprechelden D.ehlnöple
4.
Die M.schin€ einrcl'alle,r, indem Siedie Proo'dmmw;hlscheib^
heEus/Fher oder dpn Sladknool
d n ; c r e n , l r l l s d r e W a s L h m d ö c h r n e
d a m i v € r s € h € n i s i ( d i e A n z e i o e l a m p e l e u c h r e l a u l ) .
5.
Am Ende de. Waschga4gs ble,bi die WäschmasLhine aul eilam der STOP-Punhie där
Proarammwählscheibe
stehen,
6 . W e n n d r e l r o c ^ n u n a b e e n d e l i s l . b r e i b l d " r D r e h k n o D l - l r o c h n u n o s / e i l " a u r n u l r s l e h e n .
7.
DiF Waschmaschine
äusschallen, indem Sie den Pmo'afümwäl'lschalle-r
hineinddc\en oderden
Slanknopl drücken. falls die Waschmaschine damit !€i sehen ist.
8.
DieWäscheherausnehmen.
9.
Mitlrockenen Händen den Slecker aus der Sleckdose ziehen.
10. Den Wasserhahn schließen.