Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wanddurchführungen Dämmen; Inbetriebnahme; Kontrollen Vor Inbetriebnahme; Einstellungen - STIEBEL ELTRON WPL 33 HT Bedienung Und Installation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 33 HT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INsTALLATIoN

Inbetriebnahme

f Ziehen Sie den Außenschlauch über den Anschlussstutzen.
f
f Befestigen Sie den Schlauch mit der beiliegenden ovalen
f
Schlauchschelle und verschließen Sie diese.
13.2 Wanddurchführungen dämmen
Zwischen den bauseits zu montierenden Wanddurchführungen
und dem Mauerwerk dürfen keine Kältebrücken entstehen. Um
Kondensatbildung im Mauerwerk zu vermeiden, bringen Sie zwi-
schen den Wanddurchführungen und dem Mauerwerk eine ge-
eignete Dämmung ein.
Alternativ können Sie aber auch die gedämmte Wanddurchfüh-
rung AWG 560 verwenden. Die Wanddurchführung AWG 560 ist
als Zubehör lieferbar.
14. Inbetriebnahme
Zum Betrieb des Gerätes ist der Wärmepumpen-Manager WPM
notwendig. An ihm werden alle notwendigen Einstellungen vor
und während des Betriebes vorgenommen.
Alle Einstellungen in der Inbetriebnahmeliste des Wärmepum-
pen-Managers, die Inbetriebnahme des Gerätes sowie die Ein-
weisung des Betreibers müssen von einem Fachhandwerker
durchgeführt werden.
Die Inbetriebnahme ist entsprechend dieser Installationsleitung
und der Bedienungs- und Installationsanleitung des Wärmepum-
pen-Managers vorzunehmen. Für die Inbetriebnahme können Sie
die kostenpflichtige Unterstützung unseres Kundendienstes an-
fordern.
Setzen Sie dieses Gerät gewerblich ein, sind für die Inbetriebnah-
me gegebenenfalls die Festlegungen der Betriebssicherheitsver-
ordnung zu beachten. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die zustän-
dige Überwachungsstelle (zum Beispiel TÜV).
20
| WPL 33 HT

14.1 Kontrollen vor Inbetriebnahme

Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme folgende Punkte:
14.1.1 Heizungsanlage
- Haben Sie die Heizungsanlage mit dem korrekten Druck ge-
füllt und den Schnellentlüfter geöffnet?
14.1.2 Temperaturfühler
- Haben Sie den Außenfühler und den externen Rücklauffühler
(in Verbindung mit Pufferspeicher) richtig angeschlossen und
platziert?
14.1.3 Sicherheitstemperaturbegrenzer
Bei Umgebungstemperaturen unter -15 °C kann es vorkommen,
dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer der elektrischen Not-/
Zusatzheizung auslöst.
f Kontrollieren Sie, ob der Sicherheitstemperaturbegrenzer
f
ausgelöst hat.
1 Sicherheitstemperaturbegrenzer Reset-Knopf
2 Elektrische Not-/Zusatzheizung
f Setzen Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer wieder zu-
f
rück, indem Sie den Reset-Knopf drücken.
14.1.4 Netzanschluss
- Haben Sie den Netzanschluss fachgerecht ausgeführt?

14.2 Einstellungen

14.2.1 Einstellung Heizkurve
Die Effizienz einer Wärmepumpe verschlechtert sich bei steigender
Vorlauftemperatur. Deshalb sollten Sie die Heizkurve sorgfältig
einstellen. Zu hoch eingestellte Heizkurven führen dazu, dass die
Zonen- oder Thermostatventile schließen, sodass eventuell der
erforderliche Mindestvolumenstrom im Heizkreis unterschritten
wird.
f Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanleitung des
f
WPM.
Folgende Schritte helfen Ihnen, die Heizkurve korrekt einzustellen:
- Thermostatventil(e) oder Zonenventil(e) in einem Führungs-
raum (zum Beispiel Wohn- und Badezimmer) vollständig
öffnen.
Wir empfehlen, im Führungsraum keine Thermostat- bzw.
Zonenventile zu montieren. Regeln Sie für diese Räume die
Temperatur über eine Fernbedienung.
1
2
www.stiebel-eltron.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis