COTES C35E/C35D/C35C BETRIEBS- UND WARTUNGSHANDBUCH
Seite 11/109
FUNKTIONSWEISE
Zwei Luftströme
Die Wirkung der Adsorptionsentfeuchter von Cotes beruht in erster Linie auf der Wirkung von zwei
Luftströmen.
Trocknungsprozess (A bis E)
Einströmende feuchtigkeitsbeladene Luft (Prozessluft) (A) tritt an einer Seite des Gehäuses ein und
wird in einem Prozessluftfilter (B) gefiltert. Die Luft strömt dann durch einen sich langsam drehenden
Rotor (C), dessen Innenflächen mit einem Trockenmittel, genauer gesagt Silikatkristallen, beschichtet
sind, die die durchströmenden Wassermoleküle anziehen.
Wenn die feuchte Luft durch den Rotor strömt, werden die Wassermoleküle adsorbiert und in den
Poren auf der Oberfläche des Kieselgels festgehalten. So enthält die Luft, die den Rotor verlässt (E),
weniger Feuchtigkeit. Da bei der Adsorption Energie freigesetzt wird, steigt die Temperatur während
dieses Prozesses. Die Prozessluft wird über ein Prozessluftgebläse (D) geregelt.
Regenerationsprozess (F bis J)
Der zweite Luftstrom (Regenerationsluft) (J) wird in einem Regenerationsluftfilter (K) gefiltert und
mithilfe von Heizelementen (I) erhitzt, um die relative Luftfeuchtigkeit zu verringern. Auf dem Weg
durch den Rotor (H) verdampft die Wärme das zuvor auf den Silikatkristallen im Rotor adsorbierte
Wasser. Der gebildete Wasserdampf verlässt den Entfeuchter über den Ausgang für
Regenerationsluft (F). Die Regenerationsluft wird über ein Regenerationsluftgebläse (G) geregelt.