Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebsetzung Des Wasserheizers; Reinigung Des Wasserheizers And Auswechseln Des An Odenstabes; Wichtiger Hinweis - Dražice OKC 100 NTR Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.

INBETRIEBSETZUNG DES WASSERHEIZERS

Nach Anschluss des Wasserheizers an die Wasserheizer-Hauptleitung, das Warmwasser-Heizsystem,
das Stromnetz und nach Überprüf ung des Überdruckventils (nach den mit dem Ventil mitgelieferten
Anweisungen) kann der Wasserheizer in Betrieb gesetzt werden.
Vorgehensweise:
a) Überprüfen Sie die Hauptwasserleitung, die Elektroinstallation und bei Kombiwasserheizern
auch die Installa tion des Warmwasser-Heizsystems. Kontrollieren Sie den richtigen Sitz der
Fühler für die Betriebsthermostate. Die Fühler müssen so weit in die Kammer eingeschoben
sein, wie es geht.
b) Öffnen Sie das Warmwasserventil an der Mischbatterie.
c) Öffnen Sie das Ventil im Kaltwasser-Zulaufrohr zum Wasserheizer.
d) Sobald Wasser aus dem Ventil für Heizwasser austritt, ist der Wasserheizer gefüllt und ist das
Ventil zu schließen.
e) Wenn sich eine undichte Stelle (am Flanschdeckel) zeigt, empfehlen wir, die Schraub en am
Flanschdeckel nachzuziehen.
f) Schrauben Sie die Abdeckung für die Elektrik an.
g) Wenn Sie die Brauchwasserheizung mit Hilfe von Wärmeenergie aus dem Warmwasser-
Heizsystem betreiben, öffnen Sie die Ventile am Zulauf und Ablauf für Heizwasser und
entlüften Sie gegebenenfalls den Wärmetauscher.
h) Bei der Inbetriebsetzung des Wasserheizers spülen Sie den Wasserheizer solange durch, bis
das Wasser nicht mehr trüb ist.
11.
REINIGUNG DES WASSERHEIZERS UND AUSWECHSELN DES
ANODENSTABES
Durch ein wiederholtes Erhitzen des Wassers kommt es zu Kalkablagerungen an den Wänden des
Kessels und besonders am Deckel des Flansches.
Der Grad der Kalkbildung hängt von der Härte des erhitzten Wassers, seiner Temperatur und der
Menge des verbrauchten Warmwassers ab.
Wir empfehlen, den Kessel nach einer Betriebszeit von zwei Jahren zu überprüfen und ihn
gegebenenfalls zu entkalken sowie den Anodenstab bei Bedarf auszuwechseln.
der Anode ist theoretisch für einen zweijährigen Betrieb berechnet, obwohl di ese in Abhängigkeit von
der Härte und der Zusammensetzung des Wassers am Einsatzort des Wasserheizers durchaus variieren
kann. Der Termin für das nächste Auswechseln des Anodenstabes lässt sich durch diese Überprüfung
ermitteln. Überlassen Sie die Reinigung und das Auswechseln der Anode einem auf Wartung
spezialisierten Unternehmen. Wenn Wasser aus dem Wasserheizer entnommen wird, muss das Ventil
an der Mischbatterie für Warmwasser geöffnet sein, damit im Heizkessel kein Luftunterdruck
der das Wasser darin hindert, auszutreten.
12.

WICHTIGER HINWEIS

-
Die Mg-Anode ist regelmäßig zu kontrollieren und auszuwechseln.
-
Zwischen dem Wasserheizer und dem Überdrückventil darf sich kein Absperrventil
befinden.
-
Bei einem Überdruck in der Hauptwasserleitung von mehr als 0,6 MPa ist vor dem
Überdruckventil ein Druckminderungsventil einzubauen.
-
An allen Warmwasserabläufen sind Mischbatterien anzubringen.
-
Ehe Wasser zum ersten Mal in den Wasserheizer hineinfließen darf, empfehlen wir, das
Anzugsmoment der Muttern an den Flanschverbindungen des Kessels zu überprüfen.
-
Der Thermostat darf ausschließlich zur Einstellung der Temperatur mittels des Drehknopfes
verwendet werden.
-
Alle Arbeiten an elektrischen Geräten sowie das Einstellen und Auswechseln von
Reglungselementen müssen von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.
10
Die Lebensdauer
entsteht,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis