Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DLX pH-RX-CL Series Metering Pumpe
Bedienungsanleitung DE
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Etatron DLX pH-RX-CL series

  • Seite 1 DLX pH-RX-CL Series Metering Pumpe Bedienungsanleitung DE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise und Warnungen Warnungen Verschicken und Transport der Pumpe Gebrauch der Pumpe Risiken Dosierung von toxischen und/oder gefährlichen Flüssigkeiten Montage/Demontage der Pumpe 2. DLX Dosier- Pumpen Serie Funktion der Pumpe Technische Spezifikationen Flüssigkeiten und Material 3. Installation Installation der Einspritzdüse Manuelle Hub Einstellung 4.
  • Seite 3: Hinweise Und Warnungen

    1 Hinweise und Warnungen Bitte lesen Sie die Warnhinweise in diesem Abschnitt sehr sorgfältig, da sie wichtige Informationen enthalten. Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf • Die Pumpe erfüllt die EG-Richtlinien: • Nr.89/336 „Elektromagnetische Verträglichkeit" Nr.73/23 „niedrige Spannungen" Nr.93/68.
  • Seite 4: Dosierung Von Toxischen Und/Oder Gefährlichen Flüssigkeiten

    Bevor Sie eine Wartung an der Pumpe durchführen, kontrollieren Sie folgende Punkte: 1. Schalten Sie die Pumpe spannungsfrei 2. stellen Sie sicher, dass der Pumpenkopf und die Leitungen keinen Druck mehr aufweist 3. Entleeren Sie den Pumpenkopf von allen Flüssigkeiten Im Falle eines möglichen leckes im Hydrauliksystem der Pumpe (Bruch der "O"-Ring- Dichtung, der Ventile oder der Schläuche), muss die Pumpe sofort zum Stillstand gebracht werden.
  • Seite 5: Dlx Dosier- Pumpen Serie

    Maßangaben (Fig. 1) 2. DLX Dosier- Pumpen Serie 2.1 Funktion der Pumpe Die Dosierpumpe wird durch eine Teflonmembran die an einem Kolben eines Elektromagneten befestigt ist aktiviert. Wird der Kolben des Elektromagneten angezogen, erzeugt dieses einen Druck im Pumpenkörper, durch diesen Druck wird die Flüssigkeit explosionsartig aus dem Auslassventil gedrückt.
  • Seite 6: Flüssigkeiten Und Material

    2.3 Flüssigkeiten und Material MEMBRANE: PTFE PUMPENKOPF: Polypropylen; auf Anfrage: PVC, 316 Edelstahl, PTFE, PVDF FILTER: Polypropylen SCHLAUCHANSCHLUSS: Polypropylen SAUGSCHLAUCH: PVC - flexibel ABLAUFSCHLAUCH: Polyethylen VENTILE TYP: FPM (Viton), (auf Anfrage in EPDM (Dutral), NBR, Silycon) "Kugelrückschlagventile " auf Anfrage Typ SS 316 und feuerfeste Glas. Erhältlich mit Federrück- und "KALREZ"...
  • Seite 7: Installation

    3. Installation a. - Installieren Sie die Pumpe an einem trockenem Ort und fern von Wärmequellen. Die Umgebungstemperatur darf nicht höher als 40°C übersteigen. Die Mindestbetriebstemperatur hängt von der zu pumpenden Flüssigkeit ab, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Flüssigkeit immer in einem flüssigen Zustand ist. b.
  • Seite 8 d. - Der Entlüftungsstutzen sollte sich immer oberhalb der Pumpe befinden. Der Ansaugstutzen an dem der Schlauch (mit Filter) befestigt wird und in den Chemietank führt, sollte dann nach unten zeigen. Fig. 7 e. - entfernen Sie die Schutzkappe von den beiden Anschlussstutzen, schiebe den Schlauch über die Anschlussstutzen, drehe den Schlauch richtig Position und fixiere anschließend den Schlauch mit der Überwurfmutter.
  • Seite 9: Installation Der Einspritzdüse

    g. - Wählen Sie die am besten geeignetste Injektionsstelle in ihrem Rohrsystem aus. Um den Druckschlauch am Rohrsystem anzuschließen benötigen Sie ein 3/8 „Innengewinde Stahl-Gasanschluss“ (ähnlich BSPM). Dieser Anschluss wird nicht mit der Pumpe geliefert. Schrauben Sie das Dosierventil mit einer Dichtung in den Gasanschluss, anschließend verbinden Sie den Druckschlauch wie in Fig.
  • Seite 10: Dosieren Von Schwefelsäure (Max 50%)

    Warnung: zum festziehen der Schrauben nutzen Sie bitte einen Drehmomentschlüssel, dieser muss auf den Wert 1,8Nm eingestellt sein 3. Reinigen Sie in regelmäßigen Abständen die Hydraulischen Teile ( Ventile und Filter) In den meisten Fällen kann die Anlage mit einer Natriumchloridlösung gereinigt werden, dann können Sie diesen Ablauf nutzen: a) schalten Sie die Pumpe spannungsfrei b) trennen Sie die Dosierventil von den Rohrleitungen...
  • Seite 11: Dosier-Pumpe Dlx Ph-Rx-Ci Serie

    6. Dosier-Pumpe DLX pH-RX-CI Serie 6.1 Erklärungen 1. Bestätigungsknopf „OK“ 2. „+“ Knopf zum erhöhen des jeweiligen Wertes 3. „>“ Bewegungsknopf des Cursors 4. „-„ Knopf zum verkleinern des jeweiligen Wertes 5. Alarm LED (gelb) 6. Impuls LED (rot) 7. Power LED (grün) 8.
  • Seite 12: Erklärung Display

    6.5 Erklärungen Display OVER Überdosieralarm DELAY Verzögerung beim Einschalten SETPOINT Set point Programmierung LEVEL Füllstandalarm ALARM Alarmeinstellung MENU Menüauswahl ON-OFF ON-OFF Funktion Mode PROP. Proportional Mode PT100 Temperaturelektrode HYST Hysterese Programmierung Kalibrierpunkte CALIB. Menü zum kalibrieren SETUP Allgemeine Programmierung STARTUP Einschaltverzögerung Einstellung beim Einschalten INPUT MODE Einstellung des Einganges Level/Prox.
  • Seite 13: Eckdaten Und Ihre Funktion

    Password Einstellung Einmischung Alkalien/ Oxidation/ Direkt Einmischung Säure/ Reduktionsmittel/ Inverse Puls/Minute Flow Sensor Numerische Anzeige 6.6 Eckdaten und ihre Funktion Funktionen Vorgaben Setpoint Programmierung Hysterese Programmierung Auswahl der Einmischoption Acid Manuelle oder proportional Auswahl Manuelle Erster Wert der Kalibrierung ------- Zweiter Wert der Kalibrierung ------- MIN Wert des Alarms...
  • Seite 14: Besonderheiten

    6.7 Besonderheiten Kenngröße Bereiche Temperatur 0 ~ 40°C Schaltbare Stromstärke am Relaisausgang 6A (ohmsche Last) 1A (induktive Last) Stromausgang 4 ~ 20mA (dynamisch 0..500ohm) pH Messung 0 ~ 14 (0,01 pH) RX (mV) Messung -1000 ~ +1400 (+/- 1mV) Chlor Messung 0~2;...
  • Seite 15 Drücken Sie die OK Taste um in das Menü zu gelangen, mit den +/- Tasten ist es Möglich im Menü zu scrollen. Um in das Untermenü SETUP zu gelangen muss mit den -/+ Tasten gescrollt werden, bis im Display SETUP blinkt und bestätigen die Auswahl mit der OK Taste.
  • Seite 16 Einstellen des Mess- Modus: Durch drücken von OK gelangen Sie in das Setup Menü, es besteht nun die Möglichkeit zwischen den Mess- Modi zu wählen. In der Schleife besteht die Auswahl zwischen pH, Redox und ppm die jeweilige Auswahl blinkt im Display. Durch drücken von OK wird die Auswahl bestätigt.
  • Seite 17 Sie können mit der Pumpe die Temperatur automatisch messen, hierzu müssen Sie eine Elektrode mit der Bezeichnung PT100 verwenden. Um die Pumpe auf Manuell oder Automatisch umzustellen, nutzen Sie die +/- Tasten. Haben Sie eine Wahl getroffen bestätigen Sie diese mit OK. Haben Sie die Einstellung Automatisch gewählt, misst die Pumpe nun mit Hilfe der PT100 die Temperatur.
  • Seite 18: Kalibrierung Der Pumpe

    7.2 Kalibrierung der Pumpe Um die Pumpe mit der Elektrode zu kalibrieren gibt es in jedem Messbereich die Möglichkeit dieses mit Hilfe von zwei Messungen durchzuführen. Um in des CALIB Menü zu gelangen. OK drücken. • Mit + zum Menüpunkt CALIB springen. •...
  • Seite 19: Messpunkte Festlegen

    Maßnahmen um den Chlor (ppm) Wert zu kalibrieren: Schließen Sie die BNC Buchse kurz. Nutzen Sie dazu • eine kurze Leitung. Stellen Sie den Wert mit Hilfe der +/- Tasten auf 0. • Durch drücken von OK speichern Sie den Wert. Auf dem •...
  • Seite 20 Die Pumpe geht in den Menüpunkt „ON-OFF oder PROP“. Die Pumpe geht in den Menüpunkt „Manuell oder Proportional Einstellung“ (ON-OFF oder PROP). Wird im Menü die Einstellung der Hysterese dargestellt, ist die Einstellung des Pumpen Menüs auf FULL eingestellt. Befindet sich die Pumpe im Base Modus wird die Einstellung der Hysterese nicht nötig.
  • Seite 21 Menübeschreibung im FULL Mode (ON-OFF Mode) Einstellen der Hysterese Nachdem Sie die Art der Dosierung gewählt haben (ON- OFF) und sich im FULL Mode befinden können Sie den Hysterese-wert einstellen. Durch drücken von +/- können Sie den gewünschten Hysterese wert einstellen. Durch drücken von OK speichern Sie den Wert.
  • Seite 22 Menübeschreibung im FULL Mode (PROPORTIONAL Mode) Einstellen der Hysterese Nachdem Sie die Art der Dosierung gewählt haben (PROP.) und sich im FULL Mode befinden können Sie den Hysterese-wert einstellen. Durch drücken von +/- können Sie den gewünschten Hysterese wert einstellen und mit OK speichern Sie den Wert.
  • Seite 23: Alarm Einstellungen

    Durch drücken von +/- stellen Sie den Wert ein, der • entsprechend dem 4mA Ausgang dargestellt werden soll. Mit OK speichern Sie den Wert und gelangen zur • nächsten Einstellung Durch drücken von +/- stellen Sie den Wert ein, der •...
  • Seite 24: Reset Vorgang

    Minimum Alarm Einstellung Auf dem Display steht „min“ und der Wert 0.00 blinkt. Durch drücken von +/- können Sie den Wert verändern. Ist der gewünschte Wert erreicht speichern/ bestätigen sie diesen mit OK. Überdosieralarm Auf dem Display steht OVER und die Zeiteinstellung blinkt. Durch drücken von +/- können Sie die Zeit verändern.
  • Seite 25: Stand-By-Betrieb

    Totaler Reset Mit dieser Methode sind Sie im Begriff einen totalen Reset durchzuführen, alle Einstellungen und Kalibrierungen gehen dabei verloren. Auf dem Display steht RESET • Drücke zweimal die „+“ Taste und sofort im • Anschluss die Pfeiltaste Auf dem Display erscheint „tot“ •...
  • Seite 26: Servicestecker Schaltpläne Und Funktionen

    8 Servicestecker Schaltpläne und Funktionen Servicestecker Schaltplan Funktion und technische Informationen Anschluss des Relaisausgang Belegung: Pin 1 = Normal Offen (N.O.) Pin 2 = Normal Geschlossenen (N.C) Pin 3 = gemeinsame Leitung Pin Masse = nicht Belegt Anschluss level probe/ flow sensor und mA Ausgang Belegung: Pin 1 = (+) rote Leitung mA Ausgang...
  • Seite 27: Exploded Views

    EXPLODED VIEWS...

Inhaltsverzeichnis