Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Blitzgerät 56
Flash Unit 56
Gebrauchsanweisung | Instructions
in German | English | French | Spanish | Italian |
Portuguese
www.rollei.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rollei 56

  • Seite 1 Blitzgerät 56 Flash Unit 56 Gebrauchsanweisung | Instructions in German | English | French | Spanish | Italian | Portuguese www.rollei.de...
  • Seite 2 Blitzgerät 56 Flash Unit 56 Gebrauchsanweisung ..4 – 40 Manual instruction ..41–78 Notice d‘utilisation ..79–116 Instrucciones ..117–154 Instruzioni .
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Blitzgerät 56 Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Multi-Drahtlose MASTER-Einheit Nomenklatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 (Multi, MASTER Canon) .
  • Seite 4: Sicherheitsanweisungen

    Vielen Dank für den Kauf Ihres Rollei Blitzgeräts. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Verwendung des Blitzgeräts sorgfältig durch und verwenden Sie es ordnungsgemäß entsprechend der gegebenen Anweisungen . Sicherheitsanweisungen 1 . Lösen Sie das Blitzgerät niemals in Umgebungen mit entzündlichem Gas oder Flüssiggas (z .B .
  • Seite 5: Spezifikationen

    Spezifikationen Technische Daten Leitzahl 56 (bei ISO 100, 180 mm) Motorzoom 18 – 180 mm, manueller / automatischer Zoom TTL-Blitzmodi TTL, M, Blitzbelichtungsreihen, Master, Slave, S1, S2, Multi Drahtlose Blitzsteuerung Lichtimpuls, Infrarot-Steuerung Drahtloser Innenraum bis zu 30 m Übertragungsbereich Im Freien bis zu 15 m Schwenkreflektor Neigewinkel: -7°...
  • Seite 6: Nomenklatur

    Nomenklatur Neigungswinkel-Skala Reset-Taste (beide drücken) Synchro-Buchse Taste B / High-Speed-Synchroni- Externe Strombuchse sation/ Zweiter Verschlussvorhang- Hintergrundbeleuchtung / Synchronisation Funktionstaste Zoom-Taste / Drahtlose Einstellstaste MODUS-Auswahltasten AN-AUS-Schalter Blitztest / Aufwach-Taste / Tastenfeld Ladelicht-Taste Taste A / Drahtlose Modus- USB-Anschluss Auswahltaste Display DEUTSCH...
  • Seite 7 Nomenklatur Reflektorkarte Streuscheibe Blitzkopf Blitzsensor Batterieabdeckung Sperrrad Blitzschuh...
  • Seite 8: Lcd-Anzeige

    LCD-Anzeige Automatisch Manuell High-Speed-Synchronisation Ausziehbare Streuscheibe Zweiter Verschlussvorhang-Synchronisation Blitzbelichtungskorrekturwert Brennweite 18 – 180 mm Blitzmodus (14 mm bei Verwendung von Weitwinkel) Master-Blitz Auslöser AN Optische Übertragung drahtlose Aufnahmen Master-Blitz Auslöser AUS Kanal Blitzverhältnis Master für Canon Kamera Ratio AUS Signaltöne Ratio A: B Blende Ratio: A: B C...
  • Seite 9: Einlegen Der Batterien

    LCD-Anzeige M: Manuelles Blitzen MULTI: Multi-(Stroboskop)-Blitz Manuelle Blitzleistung Blitzfrequenz Einlegen der Batterien 1 . Den Batteriefachdeckel in Richtung des kleinen Pfeils nach unten schieben . 2 . 4 x AA Alkali-Batterien entsprechend der Polaritätsmarkierungen in die Metall- kontakte an die Innenseite der Öffnung einlegen . 3 .
  • Seite 10: Bringen Sie Den Blitz An Der Kamera An

    Bringen Sie den Blitz an der Kamera an 1 . Lösen Sie die Sicherungsscheibe an der Unter- seite des Blitzes . 2 . Den Blitz ganz in den Blitzschuh der Kamera hineinschieben . 3 . Damit der Blitz sicher aufsitzt, dass Sperrrad so lange drehen bis es fest ist .
  • Seite 11: An-/Aus-Schalten

    AN-/AUS-schalten 1 . Schieben Sie den AN-/Aus-Schalter auf die Position AN . 2 . Der Blitz ist bereit, wenn das rote Anzeige- licht leuchtet . 3 . Wenn der Blitz nicht innerhalb von 60 Sekunden bedient wird, geht er automa- tisch in den Ruhemodus .
  • Seite 12: Allgemeiner Blitzmodus

    Allgemeiner Blitzmodus Der Blitz hat verschiedene Modi: Automatischer Blitzmodus, TTL-Modus, (M) manu- eller Blitzmodus und Stroboskop-Blitzmodus (Multi) . Automatischer TTL-Blitzmodus Stellen Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf <P> ( Programm automatische Belichtung) oder auf < > (auto) , wenn der Blitz automatisch betrieben werden soll .
  • Seite 13: Blitzbelichtungsreihe (Feb)

    Blitzbelichtungsreihe (FEB) Eine Blitzbelichtungsreihe (FEB) besteht aus drei aufeinander folgenden Blitzlicht- aufnahmen mit unterschiedlichen Blitzbelichtungskorrekturwerten . Verwenden Sie die FEB-Funktion, um Ihr Motiv mit drei unterschiedlichen Blitzleistungen auszu- leuchten, wenn die Helligkeit des Hintergrundes unverändert bleiben wird . Dabei wird die Blitzleistung automatisch um 1/3 nach oben oder nach unten korrigiert . Nach Ende der Blitzbelichtungsreihe, geht der Blitz zurück in die Standardeinstellun- gen, die vorher verwendet wurden (dieses kann in den benutzerdefinierten Einstel- lungen ausgeschaltet werden) .
  • Seite 14: (Montiert Auf Kamera)

    Blitzbetrieb (montiert auf Kamera) Blitz-TTL-Modus: Wenn der Blitz an eine Canon-Kamera über einen Blitzschuh angeschlossen ist, zeigt das Display des Blitzes E-TTL an, um das aktuelle Messsystem anzuzeigen . Wenn der Blitz an eine Nikon-Kamera über einen Blitzschuh angeschlossen ist, zeigt das Display des Blitzes i-TTL an, um das aktuelle Messsystem anzuzeigen . Das Nikon-System unterstützt keinen Blitz mit FEB-Einstellungen .
  • Seite 15: High-Speed-Synchronisation Außerhalb Der Kamera (Nicht Auf Der Kamera Montiert)

    wird, kann der High-Speed-Synchronisations-Mo- dus nicht direkt eingestellt werden . Öffnen Sie das Kameramenü „FP”, um die Verbindung zur High-Speed-Synchronisation sofort herzustellen . Wenn der Synchronmodus für den zweiten Vorhang benötigt wird, öffnen Sie die Synchronfunktion des zweiten Vorhangs in der Kameraeinstellung (erscheint nicht auf der Anzeige des Blitzes) .
  • Seite 16 2. Vorhang-Synchronisationseinstellung 1 . Diese Funktion wird verwendet, um verwischte Bewegungen hinter einem scharf fokussierten Objekt zu erzielen oder wenn das Objekt Beleuchtung(en) beinhaltet (z . B . ein Auto mit angeschalteten Lichtern) . Die Lichtquellen liefern eine Lichterspur hinter einem bewegenden Objekt . Diese wird durch die Auslösung des Blitzes erzielt, wenn der Verschlussvorhang seine geschlossene Position fast erreicht hat .
  • Seite 17: Auto-Fokus Af-Hilfslicht

    Auto-Fokus AF-Hilfslicht Beim Arbeiten unter dunklen Bedingungen kann das AF-Hilfslicht, welches sich in der Mitte des Blitzlichts befindet, vorübergehend ein rotes Lichtmuster projizieren, um die Fokussierung zu unterstützen . Wenn diese Lampe das Motiv stört, dann können sie auf den manuellen Fokus (M) oder auf die benutzerdefinierte Funktion (Fn - 08) umschalten .
  • Seite 18: Andere Aufnahmemodi

    Andere Aufnahmemodi mit automatischem Blitz Stellen Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf <AV/A>(Blendenvorwahl AE), <TV/ S> (Zeitvorwahl AE) oder <M> (Manuell ) ein und Sie können E-TTL / i-TTL Autoblitz verwenden . TV/S Stellen Sie diesen Modus ein, wenn Sie die Verschlusszeit der Kamera ma- nuell einstellen möchten .
  • Seite 19: Belichtungszeit Einstellung

    Blitzsynchronisationsgeschwindigkeiten und Blendenwerte Belichtungszeit Einstellung Einstellung Blende Automatisch eingestellt (1/60 Sek .~1/Xsek .) Automatisch Manuell eingestellt (30 Sek .~1/Xsek .) Automatisch Automatisch eingestellt (1/30 Sek .~1/Xsek .) Manuell Manuell M Manuell eingestellt (BuLb 30 Sek .~1/Xsek .) Hinweis: Der Canon-Kamera-Modus: P, TV, AV, M, A – DEP, Nikon-Modus: P, S, A, M Manueller Modus In diesem Modus können alle Funktionen des Blitzgerätes gesteuert werden...
  • Seite 20: Multi-Modus (Stroboskop)

    Multi-Modus (Stroboskop) Verwenden Sie diesen Modus, um ein bewegendes Objekt (z .B . einen Golfschwung) mit schnellen kurz-aufeinanderfolgenden Lichtimpulsen zu beleuchten, um somit die einzelnen Positionen in einer Aufnahme zu erfassen . 1 . Drücken Sie die Modustaste, bis „Multi” auf der obersten Zeile der Anzeige erscheint .
  • Seite 21: [Zoom]-Einstellungen

    [ZOOM]-Einstellungen Drücken Sie die „ZOOM-Taste“ sodass die Nummer in der ersten Zeile markiert ist . Geben Sie die entsprechenden Werte mithilfe der linken und rechten Taste ein . Um die Einstellungen zu verlassen, drücken Sie erneut die „ZOOM-Taste“ . Automatisch 105 135 180 Automatischer Zoom A und manueller Zoom M: Automatischer Zoom des Blitzes: Drücken Sie die linke und rechte Taste um...
  • Seite 22: Kabelloser Blitzsteuermodus

    Kabelloser Blitzsteuermodus Das kabellose Blitzsystem besteht aus mehreren kabellosen Blitzen . Sie können eine Vielzahl von Lichteffekten erzeugen . Der kabellose Blitzsteuermodus kann folgendermaßen unterteilt werden: MASTER-Blitzmodus und SLAVE-Blitzmodus . Der MASTER-Blitzmodus kann folgendermaßen unterteilt werden: Kabelloser MASTER-Blitzmodus (E-TTL MASTER Canon) Steuerung MASTER-Blitzmodus (i-TTL MASTER Nikon) Der SLAVE-Blitzmodus kann folgendermaßen unterteilt werden: Kabelloser SLAVE-Blitzmodus (E-TTL SLAVE c Canon)
  • Seite 23: Kabelloser Master-Blitzmodus (Master Canon)

    Hinweis: 1 . Achten Sie auf die Unterschiede zwischen der Canon MASTER-Schnittstelle und der Nikon- Hauptsteuerungsschnittstelle . Dies entspricht nur dem Blitzbetrieb montiert auf der Kamera . 2 . Im Canon MASTER-Modus werden die Blitze konsistent gesteuert . Im Nikon MASTER-Modus müssen die Blitze unabhänig vom Hauptblitz in jeder Gruppe eingestellt werden .
  • Seite 24: Vollautomatische Drahtlose Master-Einheit

    Hinweis: • Der SLAVE-Blitz sollte dieselben Einstellungen haben, wie der MASTER, wenn der Canon-Blitz als MASTER-Modus verwendet wird . • Das Canon-Blitzgerät muss dieselbe Leistung in der Gruppe A haben wie der MASTER-Blitz . • Der MASTER-Modus unterstützt High Speed Sync, jedoch nicht die zweite Verschlussvorhangsynchronisation .
  • Seite 25: Manuelle Drahtlose Master-Einheit (M, Manuell, Master, Canon)

    5 . Stellen Sie das Blitzlicht-Verhältnis <RATIO A:B> oder <RATIO A: BC> ein . Drücken Sie die Taste A bis <RATIO A:B> im Display erscheint und das Blitz- licht-Verhältnis markiert wird . Drücken Sie die linke und rechte Taste um das Verhältnis sowie alle Arten von Codes wie unten dargestellt, einzustellen .
  • Seite 26: Multi-Drahtlose Master-Einheit (Multi, Master Canon)

    Blitzleistung einstellen:<RATIO A:B> oder <RATIO A:B:C> Wiederholt die mittlere Taste drücken, bis Gruppe A auf der Anzeige markiert ist . Drücken Sie die rechte und linke Taste, um die Leistung der Gruppe A einzustellen . Wiederholt die mittlere Taste drücken, bis Gruppe B auf der Anzeige markiert ist . Drücken Sie die rechte und linke Taste, um die Leistung der Gruppe B einzustellen .
  • Seite 27: Master-Modus-Anleitung (Master Nikon)

    Blitzlichtleistung einstellen <RATIO A: B> oder <RATIO A: B: C> Drücken Sie die mittlere Taste des Tastenfeldes, bis die Frequenz markiert ist . Drücken Sie die linke und rechte Taste um die Frequenz anzupassen . Drücken Sie die mittlere Taste auf dem Tastenfeld bis die Anzahl der Blitze markiert ist .
  • Seite 28: Master-Einheit-Einstellung

    MASTER-Einheit-Einstellung: Falls nur die Slave-Funktion benötigt wird, kann die Master-Funktion ausgeschaltet werden . Drücken Sie die Zoom-Taste mehrfach bis markiert ist . Drücken Sie die linke und rechte Taste, um die MASTER-Einheit einzustellen . Wenn die MASTER-Funktion deaktiviert ist, wird folgendes Symbol angezeigt: Wenn die MASTER-Funktion aktiviert ist, wird folgendes Symbol angezeigt: Anmerkung: Wenn Sie eine Nikon Mastereinheit haben, können Sie verschiedene SLAVE-Einheit- Gruppenmodi und Leistungen wählen .
  • Seite 29 Gruppe A: Drücken Sie die Zoom Taste sodass die Leistung der Gruppe A mar- kiert ist . Drücken Sie dann die linke und rechte Taste um den Modus der Gruppe A zu wechseln (drahtlos AUS, iTTL und M) . Wenn die Einstellungen abgeschlos- sen sind, drücken Sie erneut die Zoom Taste und wechseln in die Einstellungen der Gruppe B .
  • Seite 30: Multi-Befehl Master-Modus (Nikon)

    Multi-Befehl MASTER-Modus (Nikon) Wenn die MASTER-Einheit im Multimodus ist, unterstützt die SLAVE-Einheit den „Drahtlosen Blitz-Aus-Modus“ und den „Multimodus“ . 1 . Drücken Sie die Taste A, um die Nikon MASTER-Einheit (MASTER Nikon) einzustellen . 2 . Drücken Sie die Modus-Taste, um den Multimodus am Master- Blitzlicht einzustellen .
  • Seite 31: Slave-Blitzmodus

    SLAVE-Blitzmodus Der SLAVE-Blitzmodus kann folgendermaßen unterteilt werden: • Kabellose Steuerung (SLAVE c/SLAVE n) • Kabellose optische Steuerung Drücken Sie die Taste A um zwischen den Modi Slave C, Slave N, S1 und S2 umzuschalten . SLAVE c SLAVE n Anmerkung: 1 .
  • Seite 32: Kabellose Steuerung

    Kabellose Steuerung (SLAVE c /SLAVE n) SLAVE c: Dies gibt an, dass nur kabellose Blitzsignale vom Kamerablitz von Canon 7D/60D/60c (integrierter Blitz) und 580EX II, 600EX, ST-E2 und das Fremdhersteller Master Blitz kabellose Blitzsignal erhalten werden können . SLAVE n: Dies gibt an, dass das Steuerungssignal von der in die Nikon-Kamera integrierten Blitzanweisung und SB-900/800/700, SU-800 und das Fremdher- steller Master Blitz Befehlssignal erhalten werden können .
  • Seite 33: Kabellose Optische Steuerung (S1, S2)

    Kabellose optische Steuerung (S1, S2) Diese beiden Modi eignen sich für den manuellen und TTL Betrieb . In diesen beiden Modi kann die Ausgangsleistung wie im M Modus eingestellt werden . Wenn der S1/ S2 Modus verwendet wird, muss der SLAVE Blitz auf den MASTER Blitz ausgerichtet werden .
  • Seite 34: Einsatz Mehrerer Blitze

    Einsatz mehrerer Blitze 1 . Drahtloses optisches Blitzen Sie können zwei oder drei Slave-Gruppen erstellen, um den Anforderungen der Blitzeffekte besser gerecht zu werden und um das Blitzverhältnis für ETTL-auto- matische Blitzaufnahmen vom Master, sowie manueller Blitzleistung, Frequenz- blitz usw ., einzustellen . 1 .
  • Seite 35: Signaltöne

    2. Kabelloser optischer Blitz Wenn das integrierte Blitzlicht oder ein externes Blitzlicht als MASTER-Blitzlicht verwendet werden, dann platzieren Sie die Blitze mit unterschiedlichen Winkeln . Der kabellose Kanal wird von Innenwänden reflektiert . Wählen Sie daher mehr Abstand zum Blitzlicht . Aufgrund einer höheren Sensorempfindlichkeit hat der Auslösesensor einen höheren Abstand von bis zu 15 Metern, wenn er mit dem S1- oder S2-Modus im Außenbereich verwendet wird .
  • Seite 36: Menüeinstellung

    Benutzerdefinierte Menüeinstellung Drücken Sie die Funktions-Taste für ca 3 Sekunden, um in das Benutzerdefinierte Menü zu gelangen . Durch drücken der Hoch- und Runtertasten können Sie durch das Menü der benutzer definierten Einstellungen navigieren . Mit den rechten und linken Taste können Sie die Einstellungen ändern . Funktion Einstellung Nr.
  • Seite 37: Automatische Speicherfunktion

    Automatische Speicherfunktion Nachdem der Blitz eingestellt wurde, aber 5 Sekunden lang keine Tasten gedrückt werden, wird der Blitz automatisch in den aktuellen Einstellungen gespeichert . Dies ist für den nächsten Einsatz praktisch . Alle Einstellungen auf Werkseinstellung Zur gleichen Zeit drücken zurücksetzen Wenn Sie die Änderungen am Blitz löschen möch- ten, setzen Sie auf Werkseinstellung zurück .
  • Seite 38: Indirektes Blitzen

    Indirektes Blitzen Wenn der Blitzkopf in Richtung Wand oder Decke geschwenkt wird, wird der Blitz von der Wand reflektiert . Wenn die Lichtreflektionen dann ein Objekt beleuchtet, kann dies dazu beitragen, Schatten um das Objekt zu reduzieren und einen natürli- cheren Effekt zu bekommen .
  • Seite 39: Verwendung Der Streuscheibe

    Verwendung der Streuscheibe Diese wird verwendet, um ein breiteres Blitzlicht (Streulicht) zu erhalten . 1. Ziehen Sie die Streuplatte heraus Ziehen Sie die Streuplatte langsam vollständig heraus . 2. Die Reflektorplatte Schieben Sie die Reflektorplatte wieder in den Blitzkopf hinein . Verwendung des Diffusers: Wenn Sie den Diffuser am Blitzgerät anbringen, dann wird das Blitzlicht weicher gestreut .
  • Seite 40: Entsorgung

    Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen . Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Rollei Blitzgerät 56 einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z .B . bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben .
  • Seite 231: Blitzgerät

    Blitzgerät 56 Flash Unit 56...
  • Seite 232 Distribution: Rollei GmbH & Co. KG In de Tarpen 42 D-22848 Norderstedt Service Hotline: +49 40 270750270 Rollei Return Service Germany: Denisstraße 28a 67663 Kaiserslautern www.rollei.de/social www.rollei.com/social www.rollei.com...

Inhaltsverzeichnis