Herunterladen Diese Seite drucken

Tanget Nimbus 4 Handbuch Seite 16

Werbung

Bohren Sie in die QR /WK-Unterseite bis knapp unter die obere Beplankung ein Loch
mit 10mm Durchmesser. Schaffen Sie unter der Beplankung – ohne die Beplankung
zu verletzten zusätzlich etwas Platz – ca. 1mm im Umkreis. Die beiliegenden
Hartholzdübel zur Aufnahme der Ruderhörner werden nun mit etwas Dickharz
eingeklebt und nach dem Aushärten beigeschliffen.
Anschließend bohren Sie mit einem 3,5 mm-Bohrer einfach ein Loch in die Mitte
des Dübels und drehen die Alu-Ruderhörner mit etwas Harz oder Sekundenkleber
ein. So entsteht eine solide Basis für die Ruderanlenkung. Sie sollten auf diesen
Arbeitsgang
keinesfalls
Augenschrauben gleich lang und an den Servohebelarmen an gleicher Position
eingehängt sind. Nun müssen noch die Rudergestänge in der passenden Länge
eingestellt werden, damit die Ruder nach dem Flächen-Finish angelenkt werden
können. Es empfiehlt sich die beiliegende Gewindestange an einem Ende
(vorzugsweise in Ruderrichtung) mit einer Z-Biegung zu versehen und das andere
Ende mit Gabelkopf und Mutter zu bestücken.
Die Wölbklappen sind zweigeteilt und können zusammen ( beide Servos ) über einen
Empfängerkanal angesteuert werden. Die beiden Querruderservos werden ebenfalls
parallel auf einem Empfängerkanal betrieben. Das QR ist einteilig, kann jedoch auch
geteilt werden. Das äußere QR-Servo sollte eine Dicke von 9 mm nicht übersteigen,
da sonst die Abdeckung nicht mehr mit der Beplankung bündig wird.
Es empfiehlt sich, Servos der gleichen Bauart je Ruder zu verwenden.
Finish
Nachdem nun alle Anpassarbeiten erledigt sind, treffen Sie die Entscheidung
für das Endfinish. Möchten Sie mit Folie bespannen, dann schleifen Sie die
Fläche noch mal mit einem feinen Schleifgewebe (z.B. 240Korn aus unserem
Zubehörprogramm) glatt. Alle Bügelfolien neigen im Laufe der Zeit zu Blasen-
oder Faltenbildung. Wir empfehlen daher, die Tragflächen nach dem
Endschliff einmal mit Porenfüller zu versiegeln – ACHTUNG! SPARSAM
AUFTRAGEN! Nach dem Ablüften des Porenfüllers die letzen kleinen Fasern
noch einmal leicht abschleifen (z.B. 400Korn) und dann mit einem fusselfreien
Lappen vom letzten Schleifstaub befreien.
Beim Bügeln der E-Flaps müssen die QR u. WK voll nach unten
ausgeschlagen werden, damit genügend Folie für die Scharnierausfräsung
vorhanden ist und die Ruder nicht dadurch wieder schwergängig werden.
verzichten.
Außerdem
ist
es
wichtig,
dass
die

Werbung

loading