Servobrett für Fahrwerk und Seitenruderservo
Das Servobrett für Seitenruder und Fahrwerk wird am hinteren Fahrwerksspant
aufgesetzt . Am besten schrauben Sie die Servos schon vor dem Einbauen des
Brettes ein, dann können Sie problemlos die Anlenkung zum Fahrwerk und
Seitenruder ablängen und auch gleich anfertigen. Das Servobrett kann verklebt oder
verschraubt
werden.
heranzukommen, empfehlen wir, das Servobrett an den hinteren FW-Spant
schrauben.
Das Seitenruder wird mit den beiden beiliegenden Polystählen über zwei Seiten
angelenkt. Dabei ist folgendes zu beachten: Nachdem die Polystähle abgelängt
sind, werden beide Enden mit einer Spitzzange mehrmals zusammengedrückt bis ein
kleiner „Besen" entsteht. Nun den Besen mit dünnflüssigem Sekundenkleber
gründlich tränken. Die Löthülsen mit Aktivator benetzen und zusammenstecken. Die
Löthülsen werden, nachdem der Kleber fest ist, nochmals mit einer Zange
zusammengedrückt.
Zur Stabilisierung des Rumpfes wird jetzt im Bereich der Nasenleistenanformung am
Rumpf ein Buchenrundholz mit 10 mm Durchmesser eingeklebt. (Siehe Bild oben
rechts)
Im
Bereich
Verstärkungsspant eingesetzt.
Spornfahrwerk einbauen
An der Anformung für das Spornfahrwerk wird von unten ein Durchbruch etwas
größer als das Rad ausgearbeitet. Mit einem dünnen Bohrer die spätere Kontur
(Raddurchmesser plus etwas Spielraum) vorbohren, mit einer kleinen Rundfeile die
Bohrlöcher verbinden und den entstandenen Ausbruch mit einer Feile versäubern.
Nun müssen Sie nur noch mittig zur Öffnung die Lagerbohrung für die Achse
hergestellt werden, dann können Sie das Rad samt Achse einkleben. (siehe Bild
Mitte)
Um
später
wieder
der
Endleiste
ohne
Aufwand
wird
der
konturgefräste,
an
die
Servos
zu
mitgelieferte