Flächenschnapp einbauen
Anschließend werden noch die Schnappverschlüsse am Innen- u. Außenflügel
eingeharzt. Das Gegenstück zu der im Rumpf schon eingebauten Hälfte wird nun am
Rumpf aufgesteckt und der Flügel aufgeschoben. Prüfen Sie, ob die Bohrung genau
passt, ggf. leicht nacharbeiten und Harzreste entfernen. Wenn alles passt, um die
Bohrung in der Fläche und um die Schnappöse am Rumpf als Trennfilm etwas
Klebefilm aufbringen und dann die Flächenbohrung mit eingedicktem Harz füllen.
Nun den Schnappknopf in die Öse drücken und die Fläche mit der harzgefüllten
Bohrung aufschieben. Tragflächen am Rumpf mit Tesafilm fixieren und unterbauen
bis das Harz ausgehärtet ist. Nach dem Aushärten kann der Flügel mit einem
leichten Schlag mit dem Handballen gegen die Nasenleiste demontiert werden.
Servoeinbau und Ruderanlenkung
Zum Servoeinbau finden Sie im Bausatz unseren universellen TA-Servoloc.
Nachdem die Servoschächte bis auf das Kohlegewebe an der oberen Beplankung
versäubert sind, werden die Sperrholzrahmen in den dafür vorgesehenen Absatz
eingepasst. Die Einbautiefe vor dem Einkleben bitte kontrollieren, indem der
Kunststoffdeckel aufgeschraubt wird und nun mit der unteren Beplankung bündig
sein muss. Sollte die Abdeckung zu tief sitzen, einfach zwischen Rahmen und
Auflage etwas mehr eingedicktes Harz einbringen.
Sollte im Schacht nicht genügend Platz für Servo und Kabel vorhanden sein, kann
jederzeit mit einem scharfen Messer etwas von den Balsaflanken, die den Kasten
bilden, abgetragen werden.
Die Servos können z.B. mittels Power-Haftstrip (Tesa) direkt auf die Kunststoff-
Abdeckung ( vorher etwas anrauen ) geklebt werden. Je nach verwendetem
Servotyp und Größe kann auch folgende Lösung eingesetzt werden: Das Servo wird
zwecks evtl. nötiger Servicedemontage in einen Schrumpfschlauch gepackt und auf
die (speziell für diese Einbaumethode) ebenfalls beiliegende Sperrholzbasis geklebt.
Diese Einheit mit dem Abtriebsheben in der Höhe zur Abdeckhutze ausrichten und
am Grund des Balsaschachtes fixieren.